Flottenmanagementlösungen
FahrzeugortungGPS-Fahrzeugortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrparksicherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-Coaching, KI-Dashcam, digitalisierter Fahrzeugprüfung, Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduktivitätssteigerungen dank professioneller Navigation, Routenoptimierung und Auftragsverwaltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrtenbuch- und Kühlkettenmanagement
Nachhaltiger Fuhrpark und ElektrofahrzeugeGeringere CO2-Emissionen dank umweltbewusstem Fahren, Beratung zur Elektrifizierung und optimalem Einsatz von Elektrofahrzeugen

Persönliche Empfehlung
LösungskonfiguratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flottenmanagement sparen könnten
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
FahrzeugortungsgeräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-Geräten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Navigations-, Kommunikations- und Reporting-Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpark-DashcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versicherungsforderungen – dank Webfleet Video-Telematik.
Reifenkontrolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integrationen
OEM-IntegrationVom Fahrzeughersteller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von UnternehmenssoftwareMit Lösungen von Webfleet und Drittanbietern
Service-Plattform für ElektrofahrzeugeEin Portfolio aus Dienstleistungen für Elektrofahrzeuge in Nutzfahrzeugfuhrparks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
VertriebspartnerFinden Sie einen lokalen Vertriebspartner
IntegrationspartnerEntdecken Sie unsere Software-Integratoren
Wenn Sie selbst Partner sind
PartnerportalZugriff auf Ihr Partnerportal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie VertriebspartnerVerkaufen Sie die marktführende Fuhrparkmanagementlösung Europas
Werden Sie IntegrationspartnerWerden Sie Teil der innovativsten Fuhrparkmanagementlösung Europas
Service-Netzwerk für ElektrofahrzeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service-Plattform für Nutzfahrzeugfuhrparks mit Elektrofahrzeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfangreiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrparkinformationen von unserem Team aus Mobilitätsexperten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesagtesten und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführlichen Reports
AnwenderberichteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-Sitzungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchenexperten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die potenziellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrparkmanagement erläutert

Mexico City übernimmt die Krone von Istanbul als

TomTom Traffic Index 2016: Verkehrsstaus weltweit erreichen Höchststand* – Große Unterschiede zwischen den Kontinenten

Amsterdam, 22. März 2016
TomTom (TOM2) veröffentlicht heute die Ergebnisse des TomTom Traffic Index 2016. Der jährliche Bericht führt die Städte mit dem größten Aufkommen an Verkehrsstaus weltweit auf. Die große Neuigkeit in diesem Jahr: Mexico City verdrängt Istanbul vom ersten Platz.

Fahrer in der mexikanischen Hauptstadt können zu jeder Tageszeit durch Staus durchschnittlich mit 59 Prozent zusätzlicher Reisezeit rechnen. Zu den Abendstoßzeiten sind es sogar bis zu 103 Prozent – verglichen mit staufreier Fahrt. Das summiert sich auf bis zu 219** Stunden zusätzlicher Reisezeit pro Jahr auf.

Bangkok (57%), Istanbul (50%), Rio de Janeiro (47%) und Moskau (44%) vervollständigen die Top 5 der am stärksten verstopften Städte der Welt.

Der TomTom Traffic Index nutzt Daten aus dem Jahr 2015 und analysiert die Verkehrsstaus in 295 Städten in 38 Ländern auf sechs Kontinenten – von Rom über Rio und Singapur bis San Francisco. TomTom arbeitet mit 14 Billionen Datenpunkten, die über einen Zeitraum von acht Jahren gesammelt wurden. Der TomTom Traffic Index erscheint bereits im fünften Jahr.

Staus nehmen weltweit zu

Ein Blick in TomToms historische Daten offenbart einen klaren Anstieg von Verkehrsstaus um 13 Prozent seit 2008. Hier gibt es aber große Unterschiede zwischen den Kontinenten. Während die Verkehrsstaus in Nordamerika um 17 Prozent zugenommen haben, ist in Europa ein Anstieg um nur zwei Prozent zu verzeichnen. Dies könnte eine Folge des wirtschaftlichen Wachstums in Nordamerika und des Konjunkturrückgangs in Europa sein.

Aus Sicht von Unternehmen gibt es einen beunruhigenden direkten Zusammenhang zwischen der Reduktion von Verkehrsaufkommen und wirtschaftlichem Wachstum. Es gibt umfangreiche wirtschaftliche Untersuchungen die darauf hinweisen, dass das voraussichtliche wirtschaftliche Wachstum in Stadtgebieten desto größer ist, je flüssiger der Verkehr dort fließt, kommentiert Analyst Wendell Cox in seiner Auswertung des Reports. Ein Stadtgebiet zum Beispiel, in dem die Anwohner 80 Prozent der Arbeitsstellen in 30 Minuten erreichen können, wird voraussichtlich bessere wirtschaftliche Leistungen erbringen, als wenn nur 70 oder 60 Prozent der Arbeitsstellen in dieser Zeit erreicht werden.

Taco van de Leij, VP Marketing bei TomTom Telematics, kommentierte: Unternehmen mit mobilen Mitarbeitern in staubelasteten Städten können von cleverer Technologie profitieren, um die Auswirkungen von Staus in den Griff zu bekommen. Kunden, die unsere Flottenmanagement-Lösung WEBFLEET einsetzen, haben bereits den ersten Schritt in diese Richtung getan. Sie haben Zugang zu einer breiten Palette an Werkzeugen, die sie dabei unterstützen, bessere Entscheidungen für ihre Flotten zu treffen. Durch intelligentere Routen- und Arbeitsplanung kann Telematik den Verkehrsfluss optimieren, indem Fahrzeuge weniger Zeit auf der Straße verbringen. Und durch die Verwendung der von TomTom zur Verfügung gestellten erstklassigen Traffic Services, können die Fahrtzeiten noch weiter reduziert werden..

Firmeninhaber können auf www.tomtom.com/trafficindex mehr über den TomTom Traffic Index herausfinden und sehen, wo ihre Stadt im Ranking auftaucht. Zudem erhalten sie hilfreiche Tipps zur Vermeidung von Staus sowie unabhängige Analysen. Zum ersten Mal gibt es außerdem eine Auswahl an Beispielstädten mit Informationen darüber, wie die Mobilität in diesen Städten verbessert wird.

Ranking der verstopftesten Städte weltweit 2015 (Täglicher Stau-Level – zusätzliche Reisezeit – Bevölkerung über 800.000):

1Mexico City59%6Bukarest43%
2Bangkok57%7Salvador43%
3Istanbul50%8Recife43%
4Rio De Janeiro47%9Chengdu41%
5Moskau44%10Los Angeles41%

Ranking der verstopftesten Städte in Europa 2015 (Täglicher Stau-Level – zusätzliche Reisezeit – Bevölkerung über 800.000):

1Moskau44%6London38%
2Bukarest43%7Marseille38%
3Sankt-Petersburg40%8Manchester37%
4Warschau38%9Athen36%
5Rom38%10Paris36%

Ranking der verstopftesten Städte in Nordamerika 2015 (Täglicher Stau-Level – zusätzliche Reisezeit – Bevölkerung über 800.000):

1Mexico City59%6Seattle31%
2Los Angeles41%7San Jose30%
3San Francisco36%8Honolulu29%
4Vancouver34%9Toronto28%
5New York33%10Miami28%
* Seit 2008, dem Start der Aufzeichnungen von TomTom
** Zusätzliche Reisezeit während Stoßzeiten verglichen mit einer Stunde Fahrt ohne Behinderungen, multipliziert mit 230 Arbeitstagen pro Jahr

Presse­kontakt

Dana Schmidt

Regional Marketing Manager DACH

Archiv

2025 / 2024 / 2023 / 2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015 / 2014 / 2013 / 2012 / 2011 / 2010 / 2009 / 2008 / 2007 / 2006 / 2005

RSS-Feed

Aktuelle Webfleet-Pres­se­mit­tei­lungen im XML-Format herun­ter­laden

RSS Feed⁠

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.