Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrpark­si­cherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-­Coa­ching, KI-Dashcam, digita­li­sierter Fahrzeug­prüfung, Reifen­druck-­Kon­troll­system (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Reifen­kon­trolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Kraft­stoff­ef­fi­zienz der Flotte

Senken der Kraft­stoff­kosten und Betreiben einer nachhal­ti­geren Flotte

Lkw in einer ReiheLkw in einer ReiheLkw in einer ReiheLkw in einer ReiheLkw in einer ReiheLkw in einer Reihe

image not availableimage not availableimage not availableimage not availableimage not availableimage not available

Die Kraft­stoff­ef­fi­zienz trägt maßgeblich zum effektiven Flotten­ma­nagement bei. Möchten Sie wissen, wie Sie Ihren Ansatz in Bezug auf das Kraft­stoff­ma­nagement trans­for­mieren können? Dann sind Sie hier genau richtig. Auf dieser Seite finden Sie alles, was Sie wissen müssen – von den Faktoren, die sich auf den Kraft­stoff­ver­brauch auswirken, bis hin zu Strategien, mit denen Sie die Kraft­stoff­ef­fi­zienz Ihrer Flotte optimieren können.


Alles, was Sie über die Kraft­stoff­ef­fi­zienz von Flotten wissen müssen

Was genau ist Kraft­stoff­ef­fi­zienz?

Die Kraft­stoff­ef­fi­zienz trägt maßgeblich zur ökolo­gi­schen Nachhal­tigkeit und zu Einspa­rungen bei. Sie misst die Entfernung, die ein Fahrzeug mit einem einzigen Liter Benzin oder Diesel zurücklegen kann, und gibt so Aufschluss darüber, wie gut ein Fahrzeug Kraftstoff in gefahrene Kilometer umsetzt.

Die optimale Kraft­stoff­ef­fi­zienz wird bei mäßigen Geschwin­dig­keiten erreicht. Bei den meisten Pkw und leichten Nutzfahr­zeugen liegt sie bei etwa 60 bis 90 Kilometern pro Stunde. In diesem Geschwin­dig­keits­be­reich läuft der Motor am effizi­en­testen, weil ein ausge­wo­genes Verhältnis zwischen Leistung und Kraft­stoff­ver­brauch besteht. Bei einer Fahrt­ge­schwin­digkeit von über 90 km/h erhöht sich in der Regel der Luftwi­der­stand. Der Motor muss dann schwerer arbeiten, und der Kraft­stoff­ver­brauch steigt entspre­chend.

Eine konstant mäßige Geschwin­digkeit resultiert nicht nur in Kraft­stof­f­e­in­spa­rungen, sondern trägt auch zur Reduzierung der Umwelt­aus­wir­kungen bei.

Ein effizient fahrender Lkw auf einer flachen Straße
Flotten­ma­nager mit einem Kraft­stoff­ef­fi­zi­en­z-Da­sh­board auf seinem Tablet

Wie wird die Kraft­stoff­ef­fi­zienz gemessen?

Die Kraft­stoff­ef­fi­zienz ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Fahrzeugleistung, insbe­sondere im Hinblick auf die Umwelt­aus­wir­kungen und die Kosten­ef­fi­zienz. Die Kraft­stoff­ef­fi­zienz wird in der Regel in metrischen Daten gemessen: Liter pro 100 Kilometer (l/100 km). Dank diesem Standard sind konsistente Vergleiche über verschiedene Fahrzeug­typen hinweg möglich. Es gibt jedoch keine einheit­liche Berechnung der Kraft­stoff­ef­fi­zienz, weil sie durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, darunter:

  • Fahrzeugtyp: Unter­schied­liche Designs und Zwecke wirken sich auf den Kraft­stoff­bedarf aus
  • Gewicht: Schwerere Fahrzeuge verbrauchen in der Regel mehr Kraftstoff
  • Reifen­leistung: Gut gewartete Reifen mit dem korrekten Reifendruck können die Kraft­stoff­ef­fi­zienz verbessern

Bei Lkw mit Auflieger wird der durch­schnitt­liche Kraft­stoff­ver­brauch auf 30 l/100 km geschätzt. Ein Lkw verbraucht pro Jahr etwa 39.000 Liter Kraftstoff.

Warum ist die Kraft­stoff­ef­fi­zienz wichtig?

Studien zufolge macht Kraftstoff bis zu 38 % der Gesamt­be­triebs­kosten eines Fuhrparks aus. Die Kraft­stoff­ef­fi­zienz ist also ein wichtiger Faktor zur Senkung der Betriebs­kosten.

Eine kraft­stoffspa­rende Flotte ist zudem nachhal­tiger: Durch die größere Kraft­stoff­ef­fi­zienz Ihrer Fahrzeuge werden die C02-Emissionen Ihrer Flotte reduziert. Dies liegt daran, dass die optimierte Kraft­stoff­ef­fi­zienz in direktem Zusam­menhang mit niedrigeren Emissionen steht und hilft, die Umwelt­aus­wir­kungen Ihrer Flotte zu minimieren.

Fahrer mit einem Routen­planer für kraft­stoff­ef­fi­ziente Routen auf seinem Tablet
Dashboard zur Kraft­stoff­ef­fi­zienz auf einem Computer

Faktoren mit Auswir­kungen auf die Kraft­stoff­ef­fi­zienz

Die Gesamt­kraft­stoff­ef­fi­zienz einer Flotte wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Faktoren, die es zu berück­sich­tigen gilt:

  • Fahrver­halten wie überhöhte Geschwin­digkeit, Leerlauf und scharfes Bremsen
  • Regelmäßige Wartung, um Fahrzeuge in verkehr­stüch­tigem Zustand halten
  • Routen­planung zum gezielten Umfahren von Staus und Baustellen
  • Aufrecht­er­haltung des optimalen Zustands von Reifen, ohne schlei­chenden Druck­verlust
  • Syste­ma­tische Kraft­stoff­über­wa­chung, damit Sie wissen, wo Maßnahmen erfor­derlich sind
Zum Inhalt

Sie können die Kraft­stoff­ef­fi­zienz mit digitalen Tools verbessern. Diese tragen zur Optimierung von Fahrer­leistung, Routen­planung, Fahrzeug­wartung und Reifen­zu­stand bei. Mit einem Flotten­ma­nage­ment­system wie Webfleet können Sie Echtzeit- und Verlaufs­daten zum Kraft­stoff­ver­brauch direkt in Ihrem Accoun­t-Da­sh­board analysieren.

Eine ganzheit­liche Strategie zur Steigerung der Kraft­stoff­ef­fi­zienz

Um die Kraft­stoff­ef­fi­zienz zu steigern, benötigen Sie einen Einblick in die Kraft­stoff­ver­brauchs­muster Ihrer Flotte. Zudem müssen Sie wissen, welche Maßnahmen die besten Ergebnisse bringen. Wenn Sie die folgenden Taktiken in einer durch­dachten Strategie kombinieren, kann dies positive Auswir­kungen auf Ihre Kraft­stof­f­e­in­spa­rungen haben. Beachten Sie bitte, dass für die nachfolgend beschrie­benen strate­gi­schen Maßnahmen ein Flotten­ma­nage­ment­system verwendet wird.

  • Nutzen Sie Echtzeit-In­for­ma­tionen zum Kraft­stoff­ver­brauch: Benötigen Sie genaue Infor­ma­tionen zum Kraft­stoff­ver­brauch Ihrer Flotte? Verbinden Sie die FMS- oder CAN-Bus-­Systeme Ihrer Lkw mit einem Flotten­ma­nage­ment­system, um den Kraft­stoff­ver­brauch auf Fahrtebene zu analysieren. Bereiten möglicher Diebstahl oder ungewöhn­liche Verluste Ihnen Kopfzer­brechen? Ihr Flotten­ma­nage­ment­system sendet Warnungen bei niedrigem Tankfüll­stand, sodass Sie schnell Maßnahmen ergreifen können.
Zum Inhalt
  • Analyse des Kraft­stoff­ver­brauchs Ihrer Flotte im Zeitverlauf: Prüfen Sie anhand der Verlaufs­daten auf Ihrem Flotten­management-Dashboard den Verbrauch im Laufe der Zeit. Gibt es Anomalien oder Ausnahmen in den bisherigen Kraft­stoff­ver­brauchs­mustern? Auffällige Trends wie diese signa­li­sieren, welche Bereiche mehr Aufmerk­samkeit erfordern, um höhere Kraft­stof­f­e­in­spa­rungen zu erzielen – beispiels­weise Fahrzeugleistung, Fahrer-­Coa­ching oder Routen­op­ti­mierung.
  • Zugang zu profes­sio­neller Navigation für Ihre Fahrer: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Fahrer stets auf den sichersten, effizi­en­testen Routen unterwegs sind. Wenn Verkehrs­stö­rungen, Baustellen und schlechtes Wetter vermieden werden, erzielen Sie eine höhere Kraft­stoff­ef­fi­zienz. Die Webfleet PRO Driver Terminals bieten beispiels­weise genaue Verkehrs­in­for­ma­tionen und Lkw-spe­zi­fische Navigation, sodass Ihre Fahrer schmale Straßen und niedrige Brücken vermeiden können.
  • Aktives Fahrer-­Coa­ching: Unter­stützen Sie Ihre Fahrer mit Feedback und Tipps während der Fahrt. Webfleet bietet eine Reihe von PRO Driver Terminals, die Fahrern helfen, ihr Fahrver­halten direkt anzupassen. Audio­vi­suelle Nachrichten unter­stützen Fahrer dabei, kraft­stoff­ver­geu­dende Gewohn­heiten wie Leerlauf, überhöhte Geschwin­digkeit und falsches Schalten abzulegen.
  • Schulung zur Tempo­ma­t-­Nutzung: Überlegen Sie, welche Fahrer von einer Schulung zur Tempo­ma­t-­Nutzung profitieren könnten. Bei Verwendung von Webfleet erkennen Sie anhand der grünen Spurver­folgung auf der Karte mühelos, wann der Tempomat genutzt wird. Alternativ können Sie auch einfach den Fahrt-­Report abrufen. Bei einer ordnungs­ge­mäßen Tempo­ma­t-­Nutzung können Fahrer den Fuß häufiger vom Gaspedal nehmen.
  • Planung regel­mä­ßiger Fahrzeug­wartung: Mit gut gewarteten Fahrzeugen können Sie mehr Kraftstoff sparen. Wenn Ihre Lkw im optimalen Zustand gefahren werden, laufen sie kraft­stoffspa­render. Planen Sie regelmäßige Wartung ein, damit Motoren, Reifen und andere Lkw-Teile in Topform bleiben. Sie können Diagno­se-Warn­mel­dungen erhalten und Wartungs­auf­gaben automa­ti­sieren.
Flotten­ma­nager und Fahrer besprechen die Kraft­stoff­ef­fi­zienz an einem Computer

Maximierung der Kraft­stoff­ef­fi­zienz

Erfahren Sie, wie Sie Kraftstoff sparen und die Betriebs­kosten senken können – buchen Sie eine Vorführung

truck fueling 03truck fueling 03truck fueling 03truck fueling 03truck fueling 03truck fueling 03

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.