Flottenmanagementlösungen
FahrzeugortungGPS-Fahrzeugortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrparksicherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-Coaching, KI-Dashcam, digitalisierter Fahrzeugprüfung, Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduktivitätssteigerungen dank professioneller Navigation, Routenoptimierung und Auftragsverwaltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrtenbuch- und Kühlkettenmanagement
Nachhaltiger Fuhrpark und ElektrofahrzeugeGeringere CO2-Emissionen dank umweltbewusstem Fahren, Beratung zur Elektrifizierung und optimalem Einsatz von Elektrofahrzeugen

Persönliche Empfehlung
LösungskonfiguratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flottenmanagement sparen könnten
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
FahrzeugortungsgeräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-Geräten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Navigations-, Kommunikations- und Reporting-Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpark-DashcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versicherungsforderungen – dank Webfleet Video-Telematik.
Reifenkontrolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integrationen
OEM-IntegrationVom Fahrzeughersteller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von UnternehmenssoftwareMit Lösungen von Webfleet und Drittanbietern
Service-Plattform für ElektrofahrzeugeEin Portfolio aus Dienstleistungen für Elektrofahrzeuge in Nutzfahrzeugfuhrparks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
VertriebspartnerFinden Sie einen lokalen Vertriebspartner
IntegrationspartnerEntdecken Sie unsere Software-Integratoren
Wenn Sie selbst Partner sind
PartnerportalZugriff auf Ihr Partnerportal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie VertriebspartnerVerkaufen Sie die marktführende Fuhrparkmanagementlösung Europas
Werden Sie IntegrationspartnerWerden Sie Teil der innovativsten Fuhrparkmanagementlösung Europas
Service-Netzwerk für ElektrofahrzeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service-Plattform für Nutzfahrzeugfuhrparks mit Elektrofahrzeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfangreiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrparkinformationen von unserem Team aus Mobilitätsexperten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesagtesten und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführlichen Reports
AnwenderberichteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-Sitzungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchenexperten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die potenziellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrparkmanagement erläutert

Alternative Kraftstoffe für Lkw und Fuhrpark

green fuel distributorgreen fuel distributorgreen fuel distributorgreen fuel distributorgreen fuel distributorgreen fuel distributor

Die verschie­denen Arten alter­na­tiver Kraftstoffe

Alternative Kraftstoffe werden auch für Fuhrpark­ma­nager immer wichtiger, da Menschen und Unternehmen umwelt­freund­licher leben und arbeiten wollen. Fahrzeuge mit alter­na­tivem Kraftstoff nutzen Kombi­na­tionen aus alter­na­tiven Energie­quellen und Techno­logien, um den Einsatz von erdöl­ba­sierten Antriebs­me­thoden zu reduzieren.

Zu den häufigsten alter­na­tiven Kraft­stoffen gehören:

Zum Inhalt
  • Biodiesel und erneu­er­barer Diesel, hergestellt aus organischem Abfall wie tierischen Fetten oder pflanz­lichem Öl. Wird nur zum Mischen verwendet und kommt häufig beim gewerb­lichen Transport zum Einsatz.
  • Erdgas: Gibt es in verdich­teter („Compressed Natural Gas“, CNG) und in flüssiger Form („Liquid Natural Gas“, LNG). Sorgt im Vergleich zu Diesel für geringere Emissionen und einen leiseren Betrieb. Wird üblicher­weise im Schwer­last­verkehr eingesetzt.
  • Schwe­fel­freies Schweröl: Wird seit 2011 sowohl in der Binnen­schiff­fahrt als auch im Seeverkehr eingesetzt.
  • Elektri­zität: Fahrzeuge mit Elektro­an­trieb sind die derzeit dominie­rende Alternative zu Verbren­nungs­mo­toren. Aktuell vor allem beim Perso­nen­transport (Pkw und Busse) eingesetzt, soll in Zukunft auch verstärkt der elektri­fi­zierte Güter­verkehr ausgebaut werden. Fahrzeuge mit Elektro­an­trieb können den gewerb­lichen Fuhrparks langfristige Kosten­vor­teile bescheren, obwohl es Einschrän­kungen hinsichtlich der Reichweite gibt.

Alternative Kraftstoffe im privaten und öffent­lichen Verkehr

Die Abhän­gigkeit vom Öl im Bereich des gewerb­lichen Verkehrs ist aufgrund der einfachen Handhabung, der vorhandenen Infra­struktur und der Kosten seit vielen Jahren unverändert groß. Dies sind also die drei wichtigsten Heraus­for­de­rungen, die es bei der Nutzung eines Fahrzeugs mit alter­na­tivem Kraftstoff zu bewältigen gilt. Aus diesem Grund werden Hybride als die flexibelste Alternative betrachtet.

Überall in der Welt wurden zahlreiche Vorschriften eingeführt, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Europäische Kommission hat in ihrem letzten Bericht vorge­schlagen, die Treib­haus­gas-E­mis­sionen in der EU bis 2030 um mindestens 55 % zu reduzieren.

Zum Inhalt

Im Vereinigten Königreich z.B. hat die Regierung den Umstieg auf emissi­onsarme Fahrzeuge mit Kaufan­reizen gefördert. Für Käufer von privat und geschäftlich genutzten Fahrzeugen gibt es beträcht­liche Steuer­ver­güns­ti­gungen und Kaufzu­schüsse. Dies hat die Nachfrage nach emissi­ons­armen Fahrzeugen verstärkt und den Aufbau der entspre­chenden Infra­struktur beschleunigt.

Die Zukunft effizienter Fuhrparks und alter­na­tiver Kraftstoffe

Wussten Sie, dass derzeit 50 % der europäi­schen Autofahrer eigenen Angaben zufolge den Kauf eines vollelek­tri­schen Fahrzeugs in Betracht ziehen? Und viele Unternehmen nehmen Elektro­fahr­zeuge aufgrund der finan­zi­ellen, nutzungs­be­zo­genen und ökolo­gi­schen Vorteile in ihre Fuhrparks auf.

Hier einige der wichtigsten Vorteile von Elektro­fahr­zeugen für die gewerbliche Nutzung:

  • Niedrigere Betriebs­kosten im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbren­nungs­motor
  • Finanzielle Anreize seitens vieler Behörden und Regierungen
  • Mehr Fahrzeug­daten, die sich zur Steigerung der Fuhrpar­k­ef­fi­zienz nutzen lassen
  • Potenziell einfachere und kosten­güns­tigere Wartung
  • Geringere Emissionen und ein nachhal­ti­gerer Betrieb
Zum Inhalt

Wenn Nachhal­tigkeit zu den Grundwerten Ihres Unter­nehmens zählt, könnte die frühe Einführung von Elektro­fahr­zeugen eine gute Möglichkeit sein, dieses Anliegen zu untermauern. Und ein Telema­ti­k­an­bieter wie Webfleet kann sich als idealer Partner erweisen, der Ihnen dabei hilft, die Aufnahme von Elektro­fahr­zeugen in Ihren Fuhrpark optimal umzusetzen. Wenden Sie sich an unser Vertriebsteam und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie unter­stützen können.

fuel saving strategies

Kraftstoff sparen: Die besten Strategien zum Senken Ihrer Kraft­stoff­kosten

fuel saving strategies

Kraftstoff ist ein schwan­kender und unver­meid­barer Kosten­faktor. In unserem eBook stellen wir praxis­re­le­vante kraft­stoffspa­rende Strategien vor.

Leitfaden lesen

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.