Flottenmanagementlösungen
FahrzeugortungGPS-Fahrzeugortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrparksicherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-Coaching, KI-Dashcam, digitalisierter Fahrzeugprüfung, Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduktivitätssteigerungen dank professioneller Navigation, Routenoptimierung und Auftragsverwaltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrtenbuch- und Kühlkettenmanagement
Nachhaltiger Fuhrpark und ElektrofahrzeugeGeringere CO2-Emissionen dank umweltbewusstem Fahren, Beratung zur Elektrifizierung und optimalem Einsatz von Elektrofahrzeugen

Persönliche Empfehlung
LösungskonfiguratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flottenmanagement sparen könnten
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
FahrzeugortungsgeräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-Geräten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Navigations-, Kommunikations- und Reporting-Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpark-DashcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versicherungsforderungen – dank Webfleet Video-Telematik.
Reifenkontrolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integrationen
OEM-IntegrationVom Fahrzeughersteller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von UnternehmenssoftwareMit Lösungen von Webfleet und Drittanbietern
Service-Plattform für ElektrofahrzeugeEin Portfolio aus Dienstleistungen für Elektrofahrzeuge in Nutzfahrzeugfuhrparks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
VertriebspartnerFinden Sie einen lokalen Vertriebspartner
IntegrationspartnerEntdecken Sie unsere Software-Integratoren
Wenn Sie selbst Partner sind
PartnerportalZugriff auf Ihr Partnerportal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie VertriebspartnerVerkaufen Sie die marktführende Fuhrparkmanagementlösung Europas
Werden Sie IntegrationspartnerWerden Sie Teil der innovativsten Fuhrparkmanagementlösung Europas
Service-Netzwerk für ElektrofahrzeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service-Plattform für Nutzfahrzeugfuhrparks mit Elektrofahrzeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfangreiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrparkinformationen von unserem Team aus Mobilitätsexperten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesagtesten und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführlichen Reports
AnwenderberichteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-Sitzungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchenexperten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die potenziellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrparkmanagement erläutert

Fahrzeu­g-­Kon­nek­ti­vität: Definition und Einsatz­mög­lich­keiten

Fahrzeu­g-­Kon­nek­ti­vitätFahrzeu­g-­Kon­nek­ti­vitätFahrzeu­g-­Kon­nek­ti­vitätFahrzeu­g-­Kon­nek­ti­vitätFahrzeu­g-­Kon­nek­ti­vitätFahrzeu­g-­Kon­nek­ti­vität

Konnek­ti­vität ist laut Zukunfts­in­stitut einer der Megatrends unserer Zeit. Unter Konnek­ti­vität versteht man die Vernetzung von Menschen, Maschinen und dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) mit Infor­ma­tions- und Kommu­ni­ka­ti­ons­tech­no­logie. Trendthemen sind hier neben dem Internet of Things Künstliche Intelligenz, Seamless Mobility oder autonomes Fahren. Bezogen auf den eigenen Fuhrpark steht Konnek­ti­vität für die Vernetzung von Fahrzeugen mit fahrzeug­fremden Systemen. Dank Fahrzeu­g-­Kon­nek­ti­vität kann das Fahrzeug auf das Internet zugreifen und Daten an andere Geräte senden und von ihnen empfangen.

Die Fahrzeu­g-­Kon­nek­ti­vität ermöglicht die Kontrolle des Fahrzeugs per Fernzugriff. Sie können es von Ihrem Mobilgerät aus starten oder entriegeln, den Tankstand überprüfen oder andere Aufgaben ausführen.

Arten von Konnek­ti­vität

Arten von Konnek­ti­vität

Fahrzeuge können auf fünf verschiedene Arten vernetzt werden und mit ihrer Umgebung kommu­ni­zieren.

1. Fahrzeug zu Infra­struktur

Bei dieser Art der Konnek­ti­vität (oder auch Car Connec­tivity genannt) werden einerseits vom Fahrzeug generierte Daten erfasst und anderer­seits Infor­ma­tionen über die Infra­struktur an den Fahrer gesendet. Hauptziel ist dabei die Weitergabe von Daten zu Sicherheit, Mobilität und Umgebungs­be­din­gungen.

Zum Inhalt

2. Fahrzeug zu Fahrzeug

Die Daten, die bei dieser Art der Fahrzeu­g-­Kon­nek­ti­vität erfasst werden, umfassen Geschwin­digkeit und Standort anderer Fahrzeuge in der Umgebung und werden drahtlos ausge­tauscht. Hauptziel ist die Erhöhung der Verkehrs­si­cherheit, die Verbes­serung des Verkehrs­flusses und eine möglichst geringe Schädigung der Umwelt.

3. Fahrzeug zu Cloud

Bei dieser Art der Car Connec­tivity werden Infor­ma­tionen zu den Fahrzeug­an­wen­dungen mit einem Cloud-­System ausge­tauscht. Hauptziel ist dabei der Daten­aus­tausch zwischen Cloud und Fahrzeug, um das IoT zu nutzen. Ein Fuhrpark­ma­nager könnte dabei die Fahrzeug­daten analysieren, um die Fahrzeugleistung zu verbessern, die Kraft­stoff­kosten zu verringern und den Wartungs­bedarf voraus­zu­sagen.

4. Fahrzeug zu Fußgänger

Bei dieser Art des Daten­aus­tau­sches werden Infor­ma­tionen zur Umgebung erfasst und an andere verbundene Geräte gesendet, z.B. an Smartphones. Hauptziel ist die Vermeidung von Unfällen und die Verbes­serung der Mobilität durch die Kommu­ni­kation mit Fußgängern.

5. Universell („Vehicle to everything“)

Bei dieser Art der Konnek­ti­vität sind alle möglichen Infor­ma­tions- und Kommu­ni­ka­ti­ons­geräte in der Umgebung, darunter andere Fahrzeug- und Infra­struk­tur­systeme, miteinander vernetzt. Diese Technologie erstreckt sich auf Autobahnen, Schiffe, Züge, Autos und Flugzeuge.

Wie funktio­niert Fahrzeu­g-­Kon­nek­ti­vi­täts­tech­no­logie?

Wie funktio­niert Fahrzeu­g-­Kon­nek­ti­vi­täts­tech­no­logie?

Das McKinsey’s Connected Car Customer Experience (C3X)1 Framework bietet ein Schema für die verschie­denen Stufen der Fahrzeug­kon­nek­ti­vi­täts­tech­no­logie von der einfachen Fahrzeug­nach­ver­folgung bis hin zu KI-ge­stützter Entschei­dungs­findung und der nahtlosen Vernetzung mit der Umgebung.

Zum Inhalt

Stufe eins ist die grund­le­gende Hardware­kon­nek­ti­vität, die die Fahrer in die Lage versetzt, wichtige Daten zur Fahrzeug­nutzung und dem technischen Status des Fahrzeugs nachzu­ver­folgen. Stufe zwei ist die indivi­duelle Vernetzung: Das Fahrzeug kann also über das Profil des Fahrers auf externen Digital­platt­formen (z.B. Alexa oder Apple CarPlay) auf digitale Dienste zugreifen.

Bei Stufe drei kommen indivi­duelle Anpassung und Perso­na­li­sierung ins Spiel, z.B. Infotain­men­t-In­halte und perso­na­li­sierte Steuer­funk­tionen. Bei Stufe vier erfolgt eine Interaktion mit den Fahrern und Insassen über multimodale Echtzeit-­Dia­log­funk­tionen (z.B. Steuerung durch Sprach­be­fehle und Gesten): Es wird ein „natürliches Gespräch“ über empfohlene Services und Funktionen möglich. Stufe fünf schließlich ist der vollwertige virtuelle Chauffeur. KI übernimmt komplexe kognitive und Kommu­ni­ka­ti­ons­funk­tionen, um Aufgaben zu koordi­nieren und abzuschließen und Erfor­der­nisse zu prognos­ti­zieren.

Webfleet für den „Connected Car“

Webfleet für den „Connected Car“

Webfleet vernetzt die Fahrzeuge von Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit den Fahrern und Unternehmen, um die Bewältigung des Arbeits­alltags zu erleichtern. Die Vernetzung mit den Fahrzeugen kann bei der Optimierung der Leistungs­fä­higkeit des Fuhrpark­ma­nage­ments helfen und die Kunden­zu­frie­denheit steigern.

prepare to plug in

Elektro­fahr­zeuge und Nutzfahr­zeug­fuhr­parks

prepare to plug in

Möchten Sie wissen, was Elektro­fahr­zeuge für den Nutzfahr­zeug­fuhrpark bedeuten und welche Vorteile Telematik dabei bietet?

Lesen Sie den vollstän­digen Leitfaden

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.