Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrpark­si­cherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-­Coa­ching, KI-Dashcam, digita­li­sierter Fahrzeug­prüfung, Reifen­druck-­Kon­troll­system (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Betriebs­ma­nagementZeitein­spa­rungen bei Reporting, Arbeits­zeit­er­fassung und Fahre­ri­den­ti­fi­kation

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik.
Reifen­kon­trolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Was ist der Zweck eines Smart Tacho­graphen?

FM wf tacho managerFM wf tacho managerFM wf tacho managerFM wf tacho managerFM wf tacho managerFM wf tacho manager

Ein Smart Tachograph zeichnet fahrer­be­zogene Daten wie Fahrge­schwin­digkeit, gefahrene Kilometer, Pausen und Ruhezeiten auf. Das digitale Gerät wird in Fuhrpark­fahr­zeugen eingebaut, um sicher­zu­stellen, dass Unternehmen die Vorschriften zu Lenkzeiten einhalten.Ein zentraler Zweck des Smart Tacho­graphen ist die Erhöhung der Verkehrs­si­cherheit.


Was ist ein Smart Tachograph?

Ein Smart Tachograph ist der Nachfolger von digitalen Tacho­graphen mit dem seit 2019 alle neuen Fuhrpark­fahr­zeuge (wie LKW und Busse) ausgerüstet werden müssen. Im Unterschied zum digitalen Tacho­graphen wird beim Smart Tachograph mit Satelliten Naviga­ti­ons­technik (GPS) gearbeitet. Hier haben wir weitere Vorteile des Smart Tacho­graphen zusam­men­ge­fasst.

Wie funktio­niert ein Smart Tachograph?

Smart Tacho­graphen unter­stützen Fuhrparks bei der Verkehrs­si­cherheit. Durch die Einhaltung der Lenkzeiten sorgen Fuhrparks für das Wohlergehen ihrer Fahrer – ein ausgeruhter Fahrer ist sicherer unterwegs. Smart Tacho­graphen werden auch als digitale Tacho­graphen oder digitale Fahrten­schreiber bezeichnet. Sie zeichnen Daten auf, sobald sich das Fahrzeug in Bewegung setzt. Die erfassten Daten geben Aufschluss über die Geschwin­digkeit und die gefahrenen Kilometer sowie die arbeits­freie Zeit des Fahrers.Mithilfe der Stand­ort­daten, welche über Satel­li­ten­systeme gespeichert werden, können Missach­tungen von Vorschriften identi­fi­ziert werden. Auch Kontrol­leure können sich mithilfe des Auslesens der auf den Smart Tacho­graphen gespei­cherten Daten einen Überblick verschaffen.

Wie erfasst ein Smart Tachograph die Zeit?

Smart Tacho­graphen erfassen die fahrzeug- und fahrer­be­zo­genen Daten stets in UTC (Universal Time Coordinated), der koordi­nierten Weltzeit. Die Umstellung der Uhren zu Beginn und Ende der britischen Sommerzeit hat daher keine Auswir­kungen auf die Erfassung der Daten durch den digitalen Tacho­graphen. Fahrer können die auf dem Tacho­graphen angezeigte Zeit ändern, sodass die Ortszeit zu sehen ist. Das Gerät erfasst jedoch alle Daten weiterhin gemäß der UTC.

In Bezug auf die maximalen Lenkzeiten von Fahrern veran­schlagt der Smart Tachograph Folgendes: 9 Stunden Fahrzeit an einem einzigen Tag (dies kann bis zu zweimal pro Woche auf 10 Stunden verlängert werden); 56 Stunden Fahrzeit pro Woche; 90 Stunden für einen aufein­an­der­fol­genden Zeitraum von 2 Wochen. Sowohl Fuhrpark­be­treiber als auch Fahrer müssen die maximalen Lenkzeiten sowie die vorge­schrie­benen Pausen und Ruhezeiten einhalten. Verstöße und Behinderung der Verkehrs­si­cherheit können Strafgelder und andere schwer­wie­gende Konse­quenzen nach sich ziehen.

Mit dem Webfleet Tachograph Manager haben Sie eine All-in-O­ne-­Lösung, die Ihnen dabei hilft, die Verkehrs­vor­schriften einzuhalten.

Welche Arten von Tacho­gra­ph-S­mart­cards gibt es?

Es gibt vier Arten von Tacho­gra­ph-S­mart­cards. Unter­neh­mens­karten helfen Fuhrpark­ma­nagern, zu Compli­an­ce-Zwecken den Überblick über die Fahrerdaten zu behalten. Werkstatt­karten sind nur autori­sierten Benutzern zugänglich, denn diese Smartcards werden zum Einbau und zur Reparatur von Tacho­graphen verwendet. Kontroll­karten werden von Aufsichts­be­hörden genutzt, die bei Straßen­kon­trollen oder Vorfällen die Tacho­gra­phen­daten und die Fahrer-­Com­p­liance prüfen können. Fahrer­karten dienen zur Erfassung und Speicherung der Lenk- und Ruhezeiten von Fahrern. Werkstatt­karten sind nur ein Jahr lang gültig, Fahrer­karten dagegen gelten fünf Jahre lang.

Was ist das Besondere am Smart Tacho­graphen?

Vor den digitalen Tacho­graphen wurden analoge Geräte zur Erfassung der Daten verwendet. Diese hatten eine Tacho­scheibe und waren an das Antriebs­system der Fahrzeuge gekoppelt.

Mithilfe dieser Verbindung konnte der Fahrten­schreiber Daten über die Geschwin­digkeit und die gefahrenen Kilometer aufzeichnen. Doch diese analogen Geräte konnten im Gegensatz zum digitalen und smarten Tacho­graphen sehr leicht manipuliert werden.

Die digitalen Nachfolger sind somit nicht nur anwen­der­freund­licher und eine Arbeits­er­leich­terung, sie bieten auch Schutz vor Manipu­lation und Erhöhung der Verkehrs­si­cherheit. Der smart Tachograph ist zudem mit den Satel­li­ten-­Na­vi­ga­ti­ons­sys­temen verbunden. Daraus ergeben sich 3 zentrale Vorteile:

  • Überprüfung des aufge­zeich­neten Kilome­ter­standes
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­mög­lichkeit mit intel­li­genten Verkehrs­sys­temen
  • Erleich­terung der Daten­kon­trolle durch Fernzugriff

Wie hat sich die Gesetz­gebung zu Smart Tacho­graphen verändert?

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Tacho­gra­ph-­Com­p­liance weiter­ent­wi­ckelt. Die ersten analogen Geräte wurde in den 1950er Jahren eingeführt. Fuhrparks mit Lkw und Bussen sind bereits seit 2005 zur Nutzung von Tacho­graphen verpflichtet. Seit 2019 müssen alle neuen Fuhrpark­fahr­zeuge mit einem Smart Tacho­graphen ausge­stattet sein, was die Einführung digitaler Geräte beschleu­nigte. Ab August 2023 werden die Regeln zu den Lenkzeiten und zum Wettbewerb in der Branche durch das Mobility Package 1 verschärft. Bis Dezember 2025 müssen die Fahrzeuge aller Trans­port­fuhr­parks mit Smart Tacho­gra­ph-Version 2 ausge­stattet sein. Ausgenommen von den Tacho­gra­phen­vor­schriften sind unter anderem Rettungs­fahr­zeuge sowie Fahrzeuge mit einer Höchst­ge­schwin­digkeit von 40 km/h (25 mph).

wfs transport drivers whitepaper

Kostenloser Leitfaden für das Fahrer­ma­nagement

wfs transport drivers whitepaper

Wie Sie Ihre Lkw-Fahrer glücklich, gesund und produktiv halten können.

Laden Sie unseren Leitfaden zum Fahrer­ma­nagement herunter

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.