Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrpark­si­cherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-­Coa­ching, KI-Dashcam, digita­li­sierter Fahrzeug­prüfung, Reifen­druck-­Kon­troll­system (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Betriebs­ma­nagementZeitein­spa­rungen bei Reporting, Arbeits­zeit­er­fassung und Fahre­ri­den­ti­fi­kation

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik.
Reifen­kon­trolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Ladesta­tionen für Elektro­fahr­zeuge - so funktio­nieren sie

green energy charginggreen energy charginggreen energy charginggreen energy charginggreen energy charginggreen energy charging

Sind Sie Neuein­steiger in Sachen Elektro­mo­bi­lität? Dann fragen Sie sich vielleicht, wie Ladesta­tionen für Elektro­fahr­zeuge funktio­nieren. Diese Kurzan­leitung führt Sie in die Grundlagen ein, damit Sie besser beurteilen können, ob die Fuhrpark­elek­tri­fi­zierung die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Die meisten Elektro­fahr­zeuge werden mit Lithi­um­-Io­nen­-Akkus betrieben. Eine Ladestation ist eine Maschine, an der die Akkus dieser Elektro­fahr­zeuge aufgeladen werden. Weil immer mehr Elektro­fahr­zeuge auf den Straßen unterwegs sind, wird derzeit eine neue Ladein­fra­struktur für diese neuen Anfor­de­rungen entwickelt.

Varianten von Ladesta­tionen für Elektro­fahr­zeuge

In der Regel können Sie Elektro­fahr­zeuge an einer Steckdose oder an speziellen Ladesta­tionen aufladen. Es gibt drei grund­le­gende Varianten von Ladesta­tionen für Elektro­fahr­zeuge:

Heimla­de­sta­tionen

  • Für Fahrer, die das Fahrzeug über Nacht behalten, gibt es Heimla­de­sta­tionen.

Ladesta­tionen für Unternehmen

  • Unternehmen mit Elektro­fuhr­parks können Ladesta­tionen auf dem eigenen Gelände instal­lieren.

Öffentliche Ladesta­tionen

  • Öffentliche Ladesta­tionen sind in der Regel auf öffent­lichen Parkplätzen oder dem Gelände von Einkaufs­zentren, Super­märkten oder Raststätten zu finden.
  • Wenn Berufs­fahrer längere Strecken mit einem Elektro­fahrzeug zurücklegen, müssen sie mögli­cher­weise öffentliche Ladesta­tionen nutzen, um ihr Fahrzeug aufzuladen.

Wie funktio­niert eine Ladestation für Elektro­fahr­zeuge?

  • Zum Aufladen verbinden Sie das Elektro­fahrzeug und die Ladestation über ein Kabel.
  • Je nach Buchsentyp oder Ladege­schwin­digkeit müssen manche Fahrzeuge über ihr eigenes Kabel mit der Ladestation verbunden werden.
  • Schnell­la­de­sta­tionen haben fest instal­lierte Kabel.

Wie lange dauert der Ladevorgang an einer Ladestation?

Die Dauer des Ladevor­gangs richtet sich nach der Akkugröße des Elektro­fahr­zeugs, den Witte­rungs­be­din­gungen und der Ladeleistung der Ladestation. Das Laden größerer Akkus dauert länger, und Kälte kann die Ladege­schwin­digkeit verlang­samen. Die Ladeleistung öffent­licher Ladesta­tionen kann in Spitzen­zeiten geringer sein.

Grund­sätzlich haben Ladesta­tionen für Elektro­fahr­zeuge vier Ladege­schwin­dig­keiten:

Langsam

  • Ladezeit: 6–12 Stunden.
  • Leistung: bis zu 3 Kilowatt (kW).
  • Diese Ladege­schwin­digkeit wird in der Regel für das Laden über Nacht genutzt.
Zum Inhalt

Normal

  • Ladezeit: 3–7 Stunden.
  • Leistung: 7–22 kW.
  • Dies ist die Ladege­schwin­digkeit der gängigen öffent­lichen Ladesta­tionen.

Schnell

  • Ladezeit: 0,5-1 Stunde.
  • Leistung: ab 43 kW.
  • Diese Ladege­schwin­digkeit ist nur für Elektro­fahr­zeuge mit Schnell­la­de­funktion verfügbar.

Ultra­schnell

  • Ladezeit: weniger als 30 Minuten.
  • Leistung: 150–350 kW.
  • Diese Ladege­schwin­digkeit ist nur für Elektro­fahr­zeuge mit Ultra­schnell­la­de­funktion verfügbar.

Wo sind öffentliche Ladesta­tionen für Elektro­fahr­zeuge zu finden?

  • Mit Stand vom 1. Juni 2021 gab es in Deutschland rund 23.300 öffentliche Ladesta­tionen für Elektro­fahr­zeuge1, von denen annähernd zwei Drittel eine beschleu­nigte Ladege­schwin­digkeit bieten.
  • Europaweit gibt es mehr als 250.000 öffentliche Ladesta­tionen ohne und 38.000 mit beschleu­nigter Ladege­schwin­digkeit2.
  • Die PRO Driver Terminals von Webfleet umfassen Karten­ab­de­ckung für Elektro­fahr­zeuge. Sie zeigen Fahrern die Standorte der Ladesta­tionen in mehr als 50 Ländern in ganz Europa, Nord- und Südamerika, dem Nahen Osten und Asien an.

Sind öffentliche Ladesta­tionen für Elektro­fahr­zeuge kostenlos?

  • In manchen Ländern gibt es kostenlose Ladesta­tionen in Stadt­ge­bieten.
  • In der Regel fällt bei der Nutzung von Ladesta­tionen eine Gebühr pro Stunde oder pro Ladevorgang an.
  • Zum Laden eines Elektro­fahr­zeugs an öffent­lichen Ladesta­tionen ist unter Umständen eine Ladekarte erfor­derlich. Fahrer müssen ggf. auch die geltenden Parkge­bühren entrichten.
  • Die Gebühren für schnelle und ultra­schnelle Ladevor­gänge sind meistens höher und richten sich nach dem Betreiber der Ladestation.

Können Sie für Ihren Fuhrpark Ladesta­tionen für Elektro­fahr­zeuge instal­lieren?

Wenn Sie die Aufnahme von Elektro­fahr­zeugen in Ihren Fuhrpark planen, sollten Sie die Instal­lation einer Ladestation auf dem Gelände Ihres Unter­nehmens in Betracht ziehen.

prepare to plug in

Elektro­fahr­zeuge und Nutzfahr­zeug­fuhr­parks

prepare to plug in

Möchten Sie wissen, was Elektro­fahr­zeuge für den Nutzfahr­zeug­fuhrpark bedeuten und welche Vorteile Telematik dabei bietet?

Lesen Sie den vollstän­digen Leitfaden
1 Statistiken zu Ladesta­tionen für Elektro­fahr­zeuge: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/460234/umfrage/ladesta­tio­nen­-­fu­er-­elek­tro­au­to­s-in-­deutsch­lan­d-­mo­natlich/
2 Trends und Entwick­lungen auf dem Markt für Elektro­fahr­zeuge – Global EV Outlook 2021 – Analyse der IEA

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.