FlottenmanagementlΓΆsungen
FahrzeugortungGPS-Fahrzeugortung fΓΌr Ihre Lkw, Transporter, Pkw, AnhΓ€nger und Assets
Fuhrparksicherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-Coaching, KI-Dashcam, digitalisierter Fahrzeugprüfung, Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) und PlanmÀßige Wartung
Workflow ManagementProduktivitΓ€tssteigerungen dank professioneller Navigation, Routenoptimierung und Auftragsverwaltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrtenbuch- und Kühlkettenmanagement
Nachhaltiger Fuhrpark und ElektrofahrzeugeGeringere CO2-Emissionen dank umweltbewusstem Fahren, Beratung zur Elektrifizierung und optimalem Einsatz von Elektrofahrzeugen

PersΓΆnliche Empfehlung
LΓΆsungskonfiguratorFinden Sie heraus, welche LΓΆsung fΓΌr Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
SparrechnerΒ NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flottenmanagement sparen kΓΆnnten
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-LΓΆsung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile AppsΒ NeuEine komplette Reihe an Anwendungen fΓΌr unterwegs
Im Fahrzeug
FahrzeugortungsgerΓ€teFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-GerΓ€ten
Driver TerminalsΒ NeuPROΒ DriverΒ Terminals mit Navigations-, Kommunikations- und Reporting-Tools fΓΌr Ihren Betrieb
Fuhrpark-DashcamsSchΓΌtzen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versicherungsforderungen – dank Webfleet Video-Telematik.
ReifenkontrolleΒ NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integrationen
OEM-IntegrationVom Fahrzeughersteller werkseitig eingebaute GerΓ€te
Anbindung von UnternehmenssoftwareMit LΓΆsungen von Webfleet und Drittanbietern
Service-Plattform fΓΌr ElektrofahrzeugeEin Portfolio aus Dienstleistungen fΓΌr Elektrofahrzeuge in Nutzfahrzeugfuhrparks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
VertriebspartnerFinden Sie einen lokalen Vertriebspartner
IntegrationspartnerEntdecken Sie unsere Software-Integratoren
Wenn Sie selbst Partner sind
PartnerportalZugriff auf Ihr Partnerportal
Ressourcen fΓΌr EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie VertriebspartnerVerkaufen Sie die marktfΓΌhrende FuhrparkmanagementlΓΆsung Europas
Werden Sie IntegrationspartnerWerden Sie Teil der innovativsten FuhrparkmanagementlΓΆsung Europas
Service-Netzwerk fΓΌr ElektrofahrzeugeIntegrieren Sie Ihre LΓΆsungen in unsere Service-Plattform fΓΌr Nutzfahrzeugfuhrparks mit Elektrofahrzeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfangreiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrparkinformationen von unserem Team aus MobilitΓ€tsexperten
WhitepaperErfahren Sie mehr ΓΌber die angesagtesten und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausfΓΌhrlichen Reports
AnwenderberichteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-Sitzungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchenexperten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und LΓΆsungen in Aktion und erfahren Sie mehr ΓΌber die potenziellen Vorteile fΓΌr Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrparkmanagement erlΓ€utert

Was ist ein Light Goods Vehicle?

van at sunrisevan at sunrisevan at sunrisevan at sunrisevan at sunrisevan at sunrise

Ein Light Goods Vehicle (LGV) ist ein Nutzfahrzeug mit einem GesamtΒ­geΒ­wicht von hΓΆchstens 3,5 t. Das KraftΒ­fahrΒ­t-BunΒ­desamt (KBA) definiert das Nutzfahrzeug dabei als ein Fahrzeug, das nach seiner Bauart und Einrichtung zur BefΓΆrderung von Personen, zum Transport von GΓΌtern und/oder zum Ziehen von AnhΓ€nΒ­geΒ­fahrΒ­zeugen bestimmt ist.

Von Light Goods Vehicle (LGV) bis Heavy Goods Vehicle (HGV)

Die für Nutzfahr­zeuge zulÀssigen Gewichte und Abmessungen ergeben sich in Deutschland aus der Straßen­ver­kehrs­zu­las­sungs­ordnung (StVZO). Diese Regle­men­tierung soll in erster Linie der Verkehrs­si­cherheit, der Schonung der Straßen und dem Umwelt­schutz dienen.

FΓΌr jeden Zweck gibt es das passende Fahrzeug. Light Goods Vehicles eignen sich bestens zur BefΓΆrderung voluminΓΆser, aber leichtΒ­geΒ­wichΒ­tiger GΓΌter, wΓ€hrend Heavy Goods Vehicles zum Transport schwerer Ladungen, auf Baustellen und besonders im Fernverkehr eingesetzt werden.

Verschiedene Lkw-Klassen in Deutschland

FΓΌr alle Lkw gilt bundesΒ­einΒ­heitlich eine maximale Breite von 2,55 m sowie eine maximale HΓΆhe von 4 m. Laut der EU-RichtΒ­linie 96/53/EG werden Lkw hinsichtlich ihres zulΓ€ssigen GesamtΒ­geΒ­wichts in drei Klassen eingeteilt, die wiederum UnterΒ­klassen besitzen:

  • N1 Light Goods Vehicles (Leichte NutzfahrΒ­zeuge) bis 3,5 t zulΓ€ssiges GesamtΒ­geΒ­wicht
  • N1 Leichte Lkw ΓΌber 3,5 - 7,5 t zulΓ€ssiges GesamtΒ­geΒ­wicht
  • N2 MittelΒ­schwere Lkw ΓΌber 7,5 - 12 t zulΓ€ssiges GesamtΒ­geΒ­wicht
  • N3 Heavy Goods Vehicles (Schwere Lkw) ΓΌber 12 - 40 t (44 t) zulΓ€ssiges GesamtΒ­geΒ­wicht
Zum Inhalt

N1 Light Goods Vehicles

FΓΌr Light Goods Vehicles reicht der FΓΌhrerΒ­schein Klasse B. Die Nutzlast dieser Fahrzeuge liegt zwischen 0,5 und 1,5 t. Dazu gehΓΆren auch Lieferwagen und KleinΒ­transΒ­porter bis 3,5 t GesamtΒ­geΒ­wicht. FΓΌr diese Fahrzeuge gelten dieselben Regeln wie fΓΌr Pkw. VerbotsΒ­zeichen fΓΌr Lkw gelten erst ab einem zulΓ€ssigen GesamtΒ­geΒ­wicht ΓΌber 3,5 t. Es ist zudem kein FahrtenΒ­schreiber/Fahrerkarte notwendig.

N1 Leichte Lkw

Früher durften diese Lkw mit dem normalen Pkw-Füh­rer­schein gefahren werden, heute muss eine zusÀtzliche Prüfung (Klasse C/C1) abgelegt werden. Da sich das Fahrver­halten mit Ladung gravierend Àndert und mâgli­cher­weise ein AnhÀnger gezogen wird, ist zum Führen solcher Lkw besondere Kenntnis erfor­derlich. Auf Landstraßen und Autobahnen darf beispiels­weise nur 80 km/h gefahren werden und die Verbots­schilder für Lkw müssen beachtet werden. Da diese Lkw meistens mit 7,49 t zGG zugelassen sind und damit die magische Grenze von 7,5 t nicht überschreiten, sind sie auf deutschen Autobahnen mautfrei.

N2 MittelΒ­schwere LKW

Die Nutzlast mittelΒ­schwerer Lkw betrΓ€gt etwa 6-7 t (je nach Ausstattung des Fahrzeugs). Zum Fahren dieser Fahrzeuge muss der Lkw-FΓΌhΒ­rerΒ­schein C1E gemacht werden, der Gespanne bis 12 t auf die Waage bringt.

N3 Heavy Goods Vehicles

Heavy Goods Vehicles sind von den Straßen nicht mehr wegzudenken. Mit einem 40-Tonner (ca. 25 t Nutzlast) lassen sich schnell und flexibel zahlreiche Güter landesweit und grenz­über­schreitend befârdern. Für HGV ist der CE-Füh­rer­schein erfor­derlich. Zu den HGV zÀhlen beispiels­weise 40 t Glieder- und Sattelzüge für den Stück­gut­transport, Baustel­len­fahr­zeuge/Kipper für Schüttgüter, Silofahr­zeuge für Flüssig­keiten und Tieflader für Maschinen- und Autotrans­porte.

Light Goods Vehicle (LGV) oder Heavy Goods Vehicle (HGV)?

Light Goods Vehicles kΓΆnnen zwar nicht so viel Gewicht aufnehmen, kΓΆnnen jedoch hinsichtlich ihres LadevoΒ­lumens durchaus mit ihren schweren Kameraden mithalten. Die Vorteile der LGV liegen auf der Hand: Jeder mit einem Pkw-FΓΌhΒ­rerΒ­schein darf sie fahren, es gelten keine besonderen Lkw-VorΒ­schriften und im Unterhalt sowie im Verbrauch sind sie deutlich gΓΌnstiger als HGV. FΓΌr welchen Fahrzeugtyp Sie sich auch entscheiden, mit Webfleets Solutions haben Sie Ihren Fuhrpark immer unter Kontrolle. Unsere Software-Β­LΓΆΒ­sungen unterΒ­stΓΌtzen Sie bei der AbfahrtsΒ­konΒ­trolle, bei der Disposition und im tΓ€glichen TransΒ­portΒ­geΒ­schΓ€ft. Webfleet steht Ihnen bei der Optimierung und Maximierung der Effizienz Ihres Fuhrparks jederzeit verlΓ€sslich zur Seite. Sprechen Sie uns an!

wfs cutting transport fleet costs whitepaper

Kosten senken, Sicherheit erhΓΆhen und ProdukΒ­tiΒ­vitΓ€t steigern

wfs cutting transport fleet costs whitepaper

Erfahren Sie, wie FahrzeugΒ­tΒ­eΒ­leΒ­matik Ihnen hilft, den Wert Ihrer Flotte zu maximieren. Laden Sie unseren kostenlosen Leitfaden herunter – mit den wichtigsten InforΒ­maΒ­tionen und Vorteilen fΓΌr Ihr Unternehmen.

Whitepaper herunΒ­terΒ­laden

Ihre Zustimmung wird benΓΆtigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte vonΒ .

Um den Inhalt anzeigen zu kΓΆnnen, mΓΌssen Sie den folgenden Cookie-Β­KaΒ­teΒ­gorien zustimmen:

  • PersoΒ­naΒ­liΒ­sierte Werbung
  • Analyse und PersoΒ­naΒ­liΒ­sierung
  • ErforΒ­derlich

Weitere InforΒ­maΒ­tionen finden Sie in unserer DatenΒ­schutzΒ­richtΒ­linie.Β Wenn Sie wissen mΓΆchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die DatenΒ­schutzΒ­richtΒ­linie des UnterΒ­nehmens.