Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrpark­si­cherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-­Coa­ching, KI-Dashcam, digita­li­sierter Fahrzeug­prüfung, Reifen­druck-­Kon­troll­system (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Betriebs­ma­nagementZeitein­spa­rungen bei Reporting, Arbeits­zeit­er­fassung und Fahre­ri­den­ti­fi­kation

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik.
Reifen­kon­trolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert
Foto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im Fahrzeug

Digitaler Fahrten­schreiber

Rückruf anfordern

Geben Sie Ihren Vornamen an.
Geben Sie Ihren Nachnamen an.
Geben Sie Ihr Unternehmen an.
Geben Sie Ihre Telefon­nummer an.
Geben Sie Ihre E-Mail-A­dresse an.
Anzahl der Fahrzeuge in Ihrem Fuhrpark: (optional)

Ihre persön­lichen Angaben sind bei uns sicher. Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie.

Digitaler Fahrten­schreiber

Foto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im Fahrzeug

Digitaler Fahrten­schreiber

Ein Leitfaden zu Tacho­graphen und Vorschriften

Foto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im FahrzeugFoto eines Fahrers beim Tippen auf digitalem Fahrten­schreiber im Fahrzeug

Einführung in digitale Fahrten­schreiber

Digitale Tacho­graphen sind in Fuhrparks unerlässlich für die Einhaltung von Vorschriften. Sie können mit diesen Geräten Fahrer­ak­ti­vi­täten zuverlässig erfassen und melden. Sind Sie ein Fuhrpark­ma­nager oder Fahrer oder möchten Sie einfach mehr über diese modernen Systeme erfahren? In diesem Leitfaden finden Sie leicht verständ­liche Infor­ma­tionen zu den Funktionen, Vorschriften und Best Practices für digitale Tacho­graphen.

Erfahren Sie von einem unserer Experten, wie Webfleet Ihnen helfen kann

Was ist ein digitaler Fahrten­schreiber?

Digitale Tacho­graphen erfassen bei Lkw und Bussen Daten zu Lenkzeit, Geschwin­digkeit, Entfernung und Fahrer.

Diese Geräte sind Pflicht für alle Fahrzeuge, die den EU-Lenk­zeit­vor­schriften unterliegen. Letztere sind darauf ausgelegt, die Verkehrs­si­cherheit zu erhöhen und den fairen Wettbewerb im Trans­port­sektor zu fördern.

Sind Sie auf der Suche nach einem digitalen Tacho­graphen?

Mit Tachograph Manager erhalten Sie alles, was Sie brauchen, um konform zu bleiben.

Welche Funktion erfüllt ein digitaler Fahrten­schreiber?

Ein digitaler Tachograph wird im Fahrzeug installiert, um die Fahrzeug­ge­schwin­digkeit, die Pausen­zeiten von Fahrern und die gefahrenen Kilometer zu erfassen. Er beginnt mit der Aufzeichnung dieser Daten, sobald das Fahrzeug bewegt wird.

Digitale Tacho­graphen erfassen die folgenden Arten von Daten:

  • Fahrzeug­ge­schwin­digkeit
  • Gefahrene Kilometer
  • Fahrzeit
  • Fahre­ri­den­tität
Zum Inhalt

Bis 2026 müssen alle Lastkraft­wagen ab einem Gewicht von 2,5 Tonnen mit Smart Tachograph Version 2 ausge­stattet sein (im Abschnitt „Smart Tachograph Version 2“ weiter unten erfahren Sie mehr über die Zeitleiste). Zusätzlich zu den oben erwähnten Daten erfassen die neuen digitalen Tacho­graphen auch Folgendes:

  • Pausen/Ruhezeiten von Fahrern
  • Verfüg­barkeit von Fahrern, die nicht im Einsatz sind
  • Grenz­über­tritte

Die Regeln rund um digitale Tacho­graphen entwickeln sich ständig weiter.

Analoge vs. digitale Fahrten­schreiber

Der Haupt­un­ter­schied zwischen analogen und digitalen Fahrten­schreibern besteht in der Art und Weise, wie Daten aufge­zeichnet und gespeichert werden. Bei analogen Fahrten­schreibern werden Daten über Tabellen und Tacho­scheiben erfasst, d. h. Fahrer müssen ihre Start- und Endzeiten und die gefahren Kilometer von Hand notieren. Digitale Fahrten­schreiber gingen mit der Einführung von Tacho­gra­phen­karten einher, auf denen die Fahrzeug­daten und die Arbeits­zeiten von Fahrern 28 Tage lang gespeichert werden. Bei den digitalen Geräten können die Tacho­gra­phen­daten weder geändert noch gelöscht werden, sodass Behörden die Lenkzeit­vor­schriften für Fahrer leichter durchsetzen können. Die digital gespei­cherten Daten sind verschlüsselt und müssen DSGVO-­konform (Daten­schut­z-Grund­ver­ordnung) sein, wodurch sie besonders sicher sind.

Mit einem Experten sprechen⁠

Wann ist die Nutzung eines digitalen Fahrten­schreibers Pflicht?

Die ersten analogen Tacho­graphen wurden in den 1950er Jahren eingeführt. Seit dem 1. Mai 2006 müssen alle in der EU herge­stellten quali­fi­zierten Fahrzeuge mit einem digitalen Tacho­graphen der ersten Generation ausgerüstet sein.

Seit Juni 2019 muss jedes neue Fahrzeug mit einem Smart Tachograph, einem Aufzeich­nungs­gerät der nächsten Generation, ausge­stattet sein. Und seit August 2023 müssen alle neu zugelas­senen Lkw über Smart Tachograph Version 2 verfügen. Aufgrund neuerer Gesetze sind Fuhrparks verpflichtet, analoge Tacho­graphen und ältere digitale Tacho­graphen durch Smart Tachograph Version 2 zu ersetzen. Dieses Gerät ist Teil des Mobility Package 1 der EU, das auf die Durch­setzung von Kabota­ge­vor­schriften und die Erfassung von Grenz­über­tritten sowie Regeln zum Be- und Entladen von Lkw ausge­richtet ist.

Zum Inhalt

Für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks sind zwei weitere Stichtage wichtig:

  • 31. Dezember 2024: Ab diesem Datum müssen alle Lkw mit Smart Tachograph Version 2 ausge­stattet sein
  • 19. August 2025: Ab diesem Datum müssen alle Lkw , die mit dem ursprüng­lichen Smart Tachograph ausge­stattet sind, auf Smart Tachograph Version 2 aufgerüstet worden sein

Smart Tachograph Version 2

Digitale Fahrten­schreiber bieten mehr Sicherheit und Effizienz. Sie verfügen über eine offene Schnitt­stelle für erweiterte Geräte­funk­tionen, und ein Nahbe­reichs-­Kom­mu­ni­ka­ti­ons­system trägt zur Verein­fa­chung der täglichen Fahrzeug­in­spek­tionen bei. Aufgrund der im August 2023 einge­führten Vorschrif­ten­än­de­rungen müssen alle neu angemel­deten Lkw mit Smart Tachograph Version 2 ausgerüstet sein.

Und alle Lkw, die Smart Tachograph Version 1 verwenden, müssen bis zum 25. August 2025 auf Version 2 aufgerüstet werden. Darüber hinaus ist gesetzlich festgelegt, dass ab dem 1. Juli 2026 alle Fahrzeuge ab 2,5 Tonnen Gewicht, die für inter­na­tionale Transporte oder den Kabota­ge­verkehr eingesetzt werden, mit Version 2 ausge­stattet sein müssen.

Warum ist ein digitaler Fahrten­schreiber so wichtig?

Genau wie das analoge Vorgän­ger­modell erfasst auch ein digitaler Fahrten­schreiber, wie weit, wie schnell und wie lange ein Fahrer unterwegs ist. Das Ziel eines Smart Tacho­graphen entspricht dem des ursprüng­lichen analogen Geräts: Es geht darum, die Fahrer zu schützen und die Verkehrs­si­cherheit für alle Beteiligten zu erhöhen.

Die digitalen Geräte sind nach europäi­schem Recht vorge­schrieben und somit in Fuhrparks unerlässlich für die Einhaltung von Vorschriften.

Mit einem Experten sprechen⁠

Welche Daten werden mit einem digitalen Fahrten­schreiber erfasst?

Ein digitaler Smart Tachograph zeichnet Folgendes auf:

  • Fahrzeiten
  • Geschwin­digkeit und vom Fahrzeug zurück­ge­legte Distanz
  • Identität und Aktivitäten des Fahrers

Digitale Fahrten­schreiber können außerdem mit anderen Geräten und Systemen kommu­ni­zieren, z.B. GPS, Dashcams und Fuhrpark­management-Software.

Ein Smart Tachograph sorgt dafür, dass Fuhrparks die Lenkzeiten von Fahrern mühelos einhalten und gleich­zeitig die Fahrer­leistung und die Kraft­stoff­ef­fi­zienz optimieren. Da digitale Fahrten­schreiber Echtzeit­daten bieten, unter­stützen sie die Sicherheit und das Wohlergehen der Fahrer.

Zum Inhalt

Einhaltung der Lenkzeiten von Fahrern mithilfe von digitalen Fahrten­schreibern

Da digitale Tacho­graphen automatisch die Lenk- und Pausen­zeiten erfassen, unter­stützen sie Fuhrparks bei der Einhaltung der diesbe­züglich geltenden Vorschriften.

Wie lange ein Fahrer pro Tag oder pro Woche arbeiten und fahren darf, ist durch EU-Vor­schriften geregelt. Mit einem digitalen Tacho­graphen können Transport­unternehmen prüfen, ob Fahrer die Vorschriften einhalten, sowie in Echtzeit potenzielle Verstöße oder Überschrei­tungen erkennen.

Hier finden Sie eine umfas­sendere Erläuterung der Lenkzeit­vor­schriften.

Wie unterstützt ein digitaler Fahrten­schreiber die Einhaltung von Vorschriften?

Digitale Fahrten­schreiber helfen Fuhrpark­be­treibern, die Kontrolle über die Einhaltung der Lenkzeit­vor­schriften zu behalten. Das manuelle Herun­ter­laden von Tacho­gra­phen­daten kann pro Fahrzeug 20 Minuten bis 2 Stunden dauern. Noch dazu müssen die Fahrer sich am selben Ort befinden wie die Auswer­tungs­geräte.

Die regelmäßige und effiziente Analyse der Tacho­gra­phen­daten kann sich angesichts dieser Beschrän­kungen als schwierig erweisen.

Bei Verwendung eines digitalen Fahrten­schreibers können Fuhrpark­ma­nager die Tacho­gra­phen­daten remote herun­ter­laden und ihren Verwal­tungs­aufwand dadurch um mehrere Stunden reduzieren. In Verbindung mit einem Software­ana­ly­se­-Tool erleichtert ein digitaler Tachograph die Compliance, weil Daten in Echtzeit abgerufen werden können.

Leitfaden herun­ter­laden

Gibt es Ausnahmen in Bezug auf die Vorschriften zu digitalen Fahrten­schreibern?

Die genannten Vorschriften gelten in der EU und im Vereinigten Königreich. Es gibt jedoch einige Ausnahmen in Bezug auf digitale Fahrten­schreiber.

Wenn ein Fahrzeug in einem EU-Land unterwegs ist, beziehen sich diese Ausnahmen auf den Fahrzeugtyp, den Trans­port­zweck und die Start-/Endpunkte der Fahrt. Fahrzeuge für Notfall- und Rettungs­ein­sätze sind beispiels­weise von den Regeln ausgenommen. Ebenfalls ausgenommen sind Fahrzeuge mit einer Höchst­ge­schwin­digkeit von 25 mph (ca. 40 km/h).

Eine vollständige Liste der Tacho­gra­ph-Aus­nahmen finden Sie auf der Website des Bundesamt für Logistik und Mobilität. Digitale Tacho­gra­phen­karten und ihre Verwendung.

Digitale Tacho­gra­phen­karten und ihre Verwendung

Von Gesetzes wegen müssen alle Fahrer von Nutzfahr­zeugen wie Bussen und Lkw Tacho­gra­phen-­Fah­rer­karten mit sich führen. Auf diesen Karten werden die Fahrerdaten erfasst und gespeichert – als Nachweis darüber, dass ein Fuhrpark die EU-Vor­schriften zu Lenkzeiten, inklusive Pausen und Ruhezeiten, einhält.

Es gibt unter­schied­liche Arten von digitalen Tacho­gra­phen­karten. Welche Sie verwenden müssen, richtet sich nach Ihrer Rolle. So verwenden beispiels­weise Fahrer Fahrer­karten, die ihre Aktivitäten erfassen und ihre indivi­duelle Fahrer-ID speichern. Eine Fahrerkarte überträgt Fahrern die Verant­wortung für die Einhaltung der Vorschriften zu Arbeits- und Ruhezeiten.

Unternehmen verwenden zudem Unter­neh­mens­karten. Diese ermöglichen es Fuhrpark­ma­nagern, die Arbeits- und Pausen­zeiten von Fahrern im Blick zu behalten und Fuhrpar­k-­Com­p­liance sicher­zu­stellen.

Buchen Sie einen Termin⁠

Welche Vorteile bietet Webfleet Ihrem Fuhrpark?

Der Betrieb eines Trans­port­fuhr­parks ist eine Heraus­for­derung. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Planung von Aufträgen und Routen, die Aufrecht­er­haltung von Sicherheit und Schutz, das Management der Fahrer, die Einhaltung von Vorschriften, die Planung der Wartung und die Senkung der Kraft­stoff­kosten.

Wäre es nicht schön, wenn all dies über eine einzige Plattform gemanagt werden könnte? Dank Webfleet Tachograph Manager können Sie die Tacho­gra­phen­daten Ihres Fuhrparks remote herun­ter­laden und sicher speichern. Sie behalten den Überblick über die Restlenk­zeiten und werden frühzeitig über Probleme benach­richtigt, sodass Sie Verstöße vermeiden können.


Alles, was Sie über digitale Tacho­graphen wissen müssen

Wie funktio­niert ein digitaler Tachograph?

0
Zum Inhalt

Bei Verwendung analoger Tacho­graphen müssen Fahrer die gefahrenen Kilometer und die Arbeits­zeiten selbst notieren. Digitale Tacho­graphen dagegen erfassen die Fahrzeug- und Fahrerdaten und speichern sie digital. Ein digitaler Tachograph zeichnet die Geschwin­digkeit, die Ruhezeiten von Fahrern und die von Fahrzeugen zurück­ge­legte Entfernung auf. Erfahren Sie mehr über digitale Tacho­graphen.

Wie wird ein digitaler Tachograph genutzt?

0
Zum Inhalt

Digitale Tacho­graphen erleichtern die Einhaltung der Lenkzeit­vor­schriften. Beispiels­weise ist es möglich, die Ablaufdaten von Fahrer­karten im Blick zu behalten. Ebenso sehen Sie die Restlenk­zeiten. Eine Lösung wie Webfleet Tachograph Manager automa­ti­siert Compli­an­ce-­Pro­zesse durch Remote-Down­loads sowie digitale Archi­vierung und Auswertung. Erfahren Sie mehr über Tachograph Manager.

Was kostet ein Smart Tachograph?

0
Zum Inhalt

Wie bei allen Fuhrpark­lö­sungen hängen die Kosten vorrangig von Ihren Geschäfts­an­for­de­rungen ab. Bis 2026 müssen alle Fahrzeuge ab einem Gewicht von 2,5 Tonnen mit Smart Tachograph Version 2 ausge­stattet sein. Die Anzahl der Fahrzeuge in Ihrem Fuhrpark wirkt sich also entscheidend auf die Gesamt­kosten aus. Einer unserer Experten kann gerne ein kostenloses Angebot für Sie erstellen – fordern Sie einfach einen Rückruf an und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Was sind die Vorschriften zu digitalen Tacho­graphen?

0
Zum Inhalt

Seit 2023 gelten für digitale Tacho­graphen neue Vorschriften, denen zufolge Fuhrpark­fahr­zeuge mit Smart Tachograph Version 2 ausge­stattet sein müssen. Gemäß diesen Vorschriften dürfen Fahrer ihre 45 Stunden Ruhezeit nicht in der Fahrer­kabine verbringen. Zudem werden landes­spe­zi­fische Löhne durch Lohngleichheit für Fahrer ersetzt. Erfahren Sie mehr über Smart Tachograph Version 2.

Wie werden Daten von einem digitalen Tacho­graphen ausgelesen?

0
Zum Inhalt

Am effizi­en­testen lassen sich die Daten eines digitalen Tacho­graphen mit einem Fuhrpark­ma­nage­ment­system auslesen, das Tacho­gra­ph-­Software umfasst. Mit einem solchen System können Sie Reports und Analysen schnell durchführen und Sozial­ver­stöße und Bußgelder vermeiden. Dank Sofort­zu­griff auf die Arbeits­zeiten können Sie sicher­stellen, dass Ihre Fahrer Pausen und Ruhezeiten einhalten. Erfahren Sie mehr über Tacho­gra­ph-­Software.

Kann eine Fahrerkarte in den Tacho­graphen eingesteckt werden?

0
Zum Inhalt

Die Fahrerkarte muss zu Compli­an­ce-Zwecken in den Tacho­graphen eingesteckt werden. Über die digitale Tacho­gra­phen­karte werden die Lenk- und Ruhezeiten nachver­folgt. Die Karte des aktiven Fahrers sollte in Steckplatz 1 eingesteckt werden. Bei einem Fahrzeug mit Doppel­be­setzung muss die Karte des nicht aktiven Fahrers auf dem Beifah­rersitz in Steckplatz 2 eingesteckt werden. Erfahren Sie mehr über die Nutzung von digitalen Tacho­gra­phen­karten und die Verwendung von Fahrer­karten bei Doppel­be­setzung.

Was bedeuten die Symbole auf dem digitalen Tacho­graphen?

0
Zum Inhalt

Auf jedem digitalen Tacho­gra­phen­system gibt es vier Symbole. Diese Symbole bedeuten Folgendes: 1. Lenkzeit, 2. Andere Tätigkeit, 3. in Bereit­schaft, aber für Arbeit verfügbar und 4. Pause oder Ruhezeit. Diese Symbole sind wichtig, weil sie die verschie­denen Compli­an­ce-As­pekte in Bezug auf die Lenkzeit­vor­schriften von Fahrern wider­spiegeln. Erfahren Sie mehr über die Symbole auf digitalen Tacho­graphen.

wf compliance quick guide

So sorgen Sie für die Einhaltung von Vorschriften in Ihrem Fuhrpark

wf compliance quick guide

Möchten Sie die Sicherheit verbessern und Kosten sparen? Sorgen Sie dafür, dass Ihr Fuhrpark Lenkzeit- und Tacho­gra­phen­vor­schriften optimal einhält – lesen Sie unseren Kurzleit­faden.

Kurzleit­faden herun­ter­laden

Rückruf anfordern

Sprechen Sie mit einem Experten darüber, wie Ihr Unternehmen von einer Flotten­management-Lösung profitieren kann.

WF GREEN SAFE supporting image 03WF GREEN SAFE supporting image 03WF GREEN SAFE supporting image 03WF GREEN SAFE supporting image 03WF GREEN SAFE supporting image 03WF GREEN SAFE supporting image 03

Rückruf anfordern

Erfahren Sie, warum Webfleet die führende Telema­tik­lösung in Europa ist und von mehr als 200.000 vernetzten Lkw auf dem europäi­schen Festland genutzt wird.

WF GREEN SAFE supporting image 03WF GREEN SAFE supporting image 03WF GREEN SAFE supporting image 03WF GREEN SAFE supporting image 03WF GREEN SAFE supporting image 03WF GREEN SAFE supporting image 03

Rückruf anfordern

Geben Sie Ihren Vornamen an.
Geben Sie Ihren Nachnamen an.
Geben Sie Ihr Unternehmen an.
Geben Sie Ihre Telefon­nummer an.
Geben Sie Ihre E-Mail-A­dresse an.
Anzahl der Fahrzeuge in Ihrem Fuhrpark: (optional)

Ihre persön­lichen Angaben sind bei uns sicher. Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie.

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.