Webfleet CO2-Report
Genaue, benutzerfreundliche Fuhrparkmanagement-Software zur Berichterstattung über den CO2-Ausstoß gemäß CSRD.






Sind Sie bereit für die Corporate Sustainability Reporting Directive?
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine neue EU-Richtlinie, die ab Januar 2024 in Kraft tritt. Bestimmte Unternehmen unterliegen dann einer erweiterten Berichtspflicht und müssen unter anderem über die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf Mensch und Umwelt Bericht erstatten. Selbst wenn Ihr Unternehmen nicht zu denen gehört, die ihren CO2-Ausstoß berichten müssen, sind Sie unter Umständen dennoch betroffen, weil die Richtlinie generell mehr Transparenz in Bezug auf den CO2-Ausstoß vorschreibt.


Mit dem Webfleet CO2-Report sind Sie auf der sicheren Seite
Mit dem Webfleet-CO2-Report erhalten Sie einen genauen Überblick über die direkten und indirekten Emissionen von Elektrofahrzeugen, die als CO2-Äquivalente (CO2e-Emissionen) für Ihren Fuhrpark dargestellt werden. Der Report nutzt eine von TÜV Rheinland Energy & Environment1 zertifizierte Methodik und bietet detaillierte Informationen zu den CO2-Äquivalenten Ihrer Fahrzeuge. Dies unterstützt Sie beim Melden der CO₂-Äquivalente für Vorschriften wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) der EU. Zudem erkennen Sie, wie, wo und warum Ihr Fuhrpark unnötig CO2 ausstößt.
Die Vorteile des Webfleet CO2-Reports:
Sie erhalten Einblick in die CO2e-Emissionen jedes Fahrzeugs in Ihrem Fuhrpark
Und können Maßnahmen zur Senkung der Emissionen ergreifen
Sie profitieren von genauen und einfachen Reports
Sowohl zu den CO2e-Emissionen Ihres Unternehmens als auch zu den Umweltauswirkungen
Sie nutzen eine vertrauenswürdige, von TÜV Rheinland Energy & Environment1 zertifizierte Methodik
Für zuverlässige und verwertbare Einblicke
Sie berechnen die CO2e-Emissionen mit der entfernungs- oder kraftstoffbasierten Methode
Sind keine Kraftstoffdaten für den Fuhrpark verfügbar, wird die entfernungsbasierte Methode genutzt.
Melden Sie die CO2e-Emissionen nach Fahrtmodus
Geschäftsfahrten, Arbeitsweg und Privatfahrten.
Die wichtigsten Funktionen des CO2-Reports für Fuhrparks
Echtzeit- und Verlaufsdaten
Mit dem zertifizierten Webfleet-CO2-Report erhalten Sie genaue Informationen zu den CO2e-Emissionen Ihrer Fahrzeuge. Dabei sehen Sie nicht nur, wie hoch die CO2e-Emissionen Ihrer Fahrzeuge sind, sondern auch warum und wo sie auftreten. Dank dieser Echtzeit- und Verlaufsdaten erkennen Sie, wo Möglichkeiten zur Senkung der Emissionen Ihres Fuhrparks bestehen.


Genaue Report-Daten
Mit dem Webfleet-CO2-Report haben Sie alle erforderlichen Daten zur Berichterstattung über Ihre CO2e-Emissionen zur Hand – ob in Ihren Finanzreports oder auf Anfrage von Kunden. Der Report ist das CO2e-Reporting-Tool eines Telematikanbieters und basiert auf einer von TÜV Rheinland Energy & Environment zertifizierten Methodik. Es spielt also keine Rolle, ob Sie die Daten zu Compliance-Zwecken benötigen oder um wettbewerbsfähig zu bleiben oder beides – mit Webfleet sind Sie auf der sicheren Seite.
Die Auswirkungen des Fahrverhaltens
Fahrverhalten wie Leerlauf und scharfes Bremsen können direkt zu unnötigem Kraftstoffverbrauch und zu den CO2e-Emissionen beitragen. Anhand der Daten zu den CO2e-Emissionen in Ihren Webfleet OptiDrive 360-Reports sehen Sie genau, wo Fahrer Ihre CO2-Bilanz unnötig erhöhen. Und mithilfe von Coaching können Sie den Fahrern dann vermitteln, wie sie sich einen nachhaltigeren und kosteneffektiveren Fahrstil aneignen.


Scope-2-Emissionen beim CO2-Reporting
Bei Elektrofahrzeugen basieren die Scope-2-Emissionen auf dem Strom, der während des Ladevorgangs verbraucht wird, wie im CO2-Report dargelegt. Ladeverluste müssen je nach den Reporting-Grenzen separat betrachtet werden. Wird der Strom über eine Photovoltaik-Anlage vor Ort bezogen, muss auch dies zur genauen Berechnung der Emissionen berücksichtigt werden.
Webfleet-CO2-Report: entfernungsbasierte Methode
Mit dem Webfleet-CO2-Report können Kunden Reports zu den CO2-Emissionen erstellen, selbst wenn keine konkreten Daten zum Kraftstoff- oder Energieverbrauch verfügbar sind. Für das entfernungsbasierte Melden der CO2-Emissionen benötigen wir zusätzliche Informationen von Ihnen, darunter Kraftstoffart, durchschnittlicher Kraftstoff- oder Energieverbrauch und Fahrzeugklasse. Webfleet bietet Standardwerte, aber um genaueste Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Einstellungen zu überprüfen und anzupassen.


Report zu den Scope-1- und Scope-2-Emissionen Ihres Fuhrparks
Der Webfleet-CO2-Report liefert Einblicke und unterscheidet zwischen den Scope-1-Emissionen – den direkten Emissionen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor – und den Scope-2-Emissionen – den indirekten Emissionen, also dem über das Stromnetz gekauften Strom, den Ihre Elektrofahrzeuge verbrauchen. Sie können monatliche und jährliche Reports im Excel- und PDF-Format herunterladen.
Das müssen Sie über den CSDR-Report wissen
Was ist die Corporate Sustainability Responsibility Directive (CSRD)?
0
Was ist die Corporate Sustainability Responsibility Directive (CSRD)?
0Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine neue EU-Richtlinie. Sie verpflichtet Unternehmen zur Berichterstattung über Risiken und Chancen in Bezug auf soziale und umweltbezogene Probleme – darunter der Klimawandel – sowie über die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Mensch und Umwelt. Die neue Richtlinie greift für unterschiedliche Arten von Unternehmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Allerdings werden in den nächsten Jahren Tausende von Unternehmen in ganz Europa zur Einhaltung dieser Richtlinie verpflichtet sein.
Wie werden die CO2e-Emissionen mit dem Webfleet-CO2-Report berechnet?
0
Wie werden die CO2e-Emissionen mit dem Webfleet-CO2-Report berechnet?
0Gemäß dem Standard des GHG Protocols gibt es zwei Methoden zur genauen Berechnung der CO2e-Emissionen von Fuhrparks. Eine davon ist die kraftstoffbasierte Methode. Dabei wird der von den Fahrzeugen eines Unternehmens verbrauchte Kraftstoff ermittelt, und die Berechnung erfolgt auf der Grundlage des entsprechenden Emissionsfaktors dieses Kraftstoffs. Dies ist eine der beiden Berechnungsmethoden, welche Ihnen mit dem Webfleet-CO2-Report zur Verfügung stehen. Sie gilt als die beste Methode zur Schätzung der CO2-Emissionen.
Die zweite Methode ist die entfernungsbasierte Berechnung. Damit können Reports zu den CO2e-Emissionen erstellt werden, selbst wenn keine Daten zum Kraftstoffverbrauch verfügbar sind. Bei dieser Funktion ist es möglich, verschiedene Geräte zu nutzen, die grundlegende Telemetriedaten (Position, Entfernung) melden können. Allerdings sind beim entfernungsbasierten Reporting mehr Angaben für die Berechnung erforderlich.
- Kraftstoffart
- Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
- Fahrzeugklasse (basierend auf der Fahrzeugmasse/-größe)
Webfleet bietet Standardwerte für die typischsten Fälle, aber um genaueste Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Einstellungen zu überprüfen und anzupassen.
Beim entfernungsbasierten Reporting erhalten Sie Schätzwerte. Zur Berechnung werden die aktuellen Werte für die oben erwähnten Parameter verwendet. Jegliche Änderungen der eingegebenen Daten wirken sich auf die Ergebnisse (auch die bisherigen) des generierten CO2-Reports aus. Der einzige unveränderliche Wert ist die vom Telematikgerät gemeldete Entfernung.
Warum ist es wichtig, den CO2-Ausstoß im Blick zu behalten?
0
Warum ist es wichtig, den CO2-Ausstoß im Blick zu behalten?
0Die genaue Ermittlung des CO2-Ausstoßes ist für Fuhrparks aus vielen Gründen von entscheidender Bedeutung. An erster Stelle steht dabei, dass Sie weder sinnvolle Maßnahmen zur Senkung der Emissionen ergreifen noch den Erfolg Ihrer Maßnahmen im Laufe der Zeit nachverfolgen können, wenn Sie nicht wissen, wie hoch Ihr CO2-Ausstoß ist. Diese Informationen sind eine Grundvoraussetzung für einen nachhaltigeren oder effizienteren Betrieb.
Und wie oben erwähnt, müssen auch Vorschriften eingehalten werden. In den kommenden Jahren müssen immer mehr Unternehmen genaue Daten zu ihrem CO2-Ausstoß bereitstellen. Anderenfalls drohen ihnen Geldstrafen und mögliche Umsatzeinbußen.
Für den Planeten, Ihr Unternehmen und das Geschäftsergebnis Ihres Unternehmens ist die Nachverfolgung des CO2-Ausstoß also nicht mehr optional, sondern ein Muss.
Wie kann ich den CO2-Report für meinen Fuhrpark nutzen?
0
Wie kann ich den CO2-Report für meinen Fuhrpark nutzen?
0Der Webfleet-CO2-Report bietet Ihnen genaue Informationen zu den CO2e-Emissionen Ihres gesamten Fuhrparks. Dank dieser Daten können Sie Ihren Berichtspflichten in Bezug auf Vorschriften wie CSRD nachkommen. Sie können Bereiche identifizieren, in denen ein nachhaltigerer Betrieb möglich ist. Und Sie können den Erfolg Ihrer Initiativen zur Verringerung der Auswirkungen auf den Planeten messen.
Wie senken Sie Ihre CO2-Bilanz mithilfe von Fuhrparkmanagement-Software?
0
Wie senken Sie Ihre CO2-Bilanz mithilfe von Fuhrparkmanagement-Software?
0Wenn Sie Ihren Fuhrpark mit einer Fuhrparkmanagement-Lösung wie Webfleet verbinden, ist dies der erste Schritt, um die Informationen zu Ihren CO2e-Emissionen zu erhalten, die Sie zur Reduzierung Ihrer Umweltbelastung benötigen. Ob Verbesserung des Fahrverhaltens, Umstellung auf Elektrofahrzeuge, CO2-Reporting, Erkennung von Reifenunterdruck, Routenoptimierung oder Erhöhung der Kraftstoffeffizienz – all dies und noch viel mehr wird möglich, wenn Sie Zugang zu Webfleet haben.
Was sind GHG Scope 3-Emissionen?
0
Was sind GHG Scope 3-Emissionen?
0GHG Scope 3-Emissionen sind indirekte Emissionen, die in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette des Bericht erstattenden Unternehmens auftreten. Scope 3-Emissionen sind in der Regel die umfangreichste Komponente der CO2-Bilanz eines Unternehmens oder Finanzdienstleisters. Ihre Messung und Verwaltung gestaltet sich schwierig, weil sie außerhalb der operativen Kontrolle des Unternehmens auftreten.
Inwiefern könnten kleinere Unternehmen von CSRD und Scope 3-Emissionen betroffen sein?
0
Inwiefern könnten kleinere Unternehmen von CSRD und Scope 3-Emissionen betroffen sein?
0Selbst wenn Ihr Unternehmen nicht zur Berichterstattung über die CO2-Bilanz verpflichtet ist, werden Sie möglicherweise von größeren Kunden gebeten, Informationen zum CO2-Ausstoß Ihrer Fahrzeuge vorzulegen, wenn Sie Waren oder Dienstleistungen bereitstellen. Der Grund dafür ist, dass diese Unternehmen zwecks Konformität mit der CSRD Bericht über die Scope 3-Emissionen erstatten müssen. Die Fähigkeit, genaue Daten zu Ihrem CO2-Ausstoß vorzulegen, kann sich also in den kommenden Jahren als Wettbewerbsvorteil für Sie erweisen.
Wie kann Webfleet Ihnen helfen, Informationen zu Ihrer CO2-Bilanz bereitzustellen?
0
Wie kann Webfleet Ihnen helfen, Informationen zu Ihrer CO2-Bilanz bereitzustellen?
0Der Webfleet-CO2-Report bietet Ihnen genaue Informationen zu den CO2e-Emissionen Ihrer verbundenen Fahrzeuge. Mit diesen Daten können Sie Ihrer CSRD-Berichterstattungspflicht nachkommen oder die Daten Ihren größeren Kunden bereitstellen, sodass diese sie bei der Meldung ihrer Scope 3-Emissionen verwenden können.
Was bedeuten CO2-Äquivalente (CO2e) für Unternehmen?4
0
Was bedeuten CO2-Äquivalente (CO2e) für Unternehmen?4
0CO2e ist eine universelle Maßeinheit zur Angabe des Erderwärmungspotenzials (Global Warming Potential, GWP) von Treibhausgasen und wird als das GWP einer Einheit von Kohlendioxid ausgedrückt. Gemäß den geltenden Richtlinien des GHG Protocols müssen Unternehmen ihre Emissionen in Bezug auf die folgenden Treibhausgase melden: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs), Perfluorkohlenwasserstoffe (PFCs) und Schwefelhexafluorid (SF6). Auch wenn es gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, sollten Unternehmen auch ihre Stickstofftrifluorid-Emissionen (NF3) melden, insbesondere wenn sie wesentlich für die Abläufe sind. Sie sind nicht verpflichtet, einzelne Zahlen für die Emissionen der genannten Treibhausgase anzugeben. Möglich wäre dies jedoch. Allerdings müssen Sie in Ihrem Report die jährliche Menge der Treibhausgasemissionen in Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e) angeben, die (beispielsweise) aus der Verbrennung von Kraftstoff entstanden sind. Der Webfleet-CO2-Report bietet Unternehmen genaue Informationen zur Menge der CO2-Äquivalente, die in ihrem gesamten Fuhrpark produziert werden – gemäß den Anforderungen des GHG Protocols.






Ihre Zustimmung wird benötigt
Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .
Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-Kategorien zustimmen:
- Personalisierte Werbung
- Analyse und Personalisierung
- Erforderlich
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens.