Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrpark­si­cherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-­Coa­ching, KI-Dashcam, digita­li­sierter Fahrzeug­prüfung, Reifen­druck-­Kon­troll­system (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik.
Reifen­kon­trolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Webfleet CO2-Report

Genaue, benut­zer­freund­liche Fuhrpark­management-Software zur Bericht­er­stattung über den CO2-Ausstoß gemäß CSRD.

truck on the road front viewtruck on the road front viewtruck on the road front viewtruck on the road front viewtruck on the road front viewtruck on the road front view

Sind Sie bereit für die Corporate Sustaina­bility Reporting Directive?

Die Corporate Sustaina­bility Reporting Directive (CSRD) ist eine neue EU-Richt­linie, die ab Januar 2024 in Kraft tritt. Bestimmte Unternehmen unterliegen dann einer erweiterten Berichts­pflicht und müssen unter anderem über die Auswir­kungen ihrer Tätigkeiten auf Mensch und Umwelt Bericht erstatten. Selbst wenn Ihr Unternehmen nicht zu denen gehört, die ihren CO2-Ausstoß berichten müssen, sind Sie unter Umständen dennoch betroffen, weil die Richtlinie generell mehr Transparenz in Bezug auf den CO2-Ausstoß vorschreibt.

EU CSRD
C02 Report TUV certif 3

Mit dem Webfleet CO2-Report sind Sie auf der sicheren Seite

Mit dem Webfleet-CO2-Report erhalten Sie einen genauen Überblick über die direkten und indirekten Emissionen von Elektro­fahr­zeugen, die als CO2-Äqui­va­lente (CO2e-Emis­sionen) für Ihren Fuhrpark dargestellt werden. Der Report nutzt eine von TÜV Rheinland Energy & Environment1 zerti­fi­zierte Methodik und bietet detail­lierte Infor­ma­tionen zu den CO2-Äqui­va­lenten Ihrer Fahrzeuge. Dies unterstützt Sie beim Melden der CO₂-Äqui­va­lente für Vorschriften wie die CSRD (Corporate Sustaina­bility Reporting Directive) der EU. Zudem erkennen Sie, wie, wo und warum Ihr Fuhrpark unnötig CO2 ausstößt.

Die Vorteile des Webfleet CO2-Reports:

Sie erhalten Einblick in die CO2e-Emis­sionen jedes Fahrzeugs in Ihrem Fuhrpark

Und können Maßnahmen zur Senkung der Emissionen ergreifen

Sie profitieren von genauen und einfachen Reports

Sowohl zu den CO2e-Emis­sionen Ihres Unter­nehmens als auch zu den Umwelt­aus­wir­kungen

Sie nutzen eine vertrau­ens­würdige, von TÜV Rheinland Energy & Environment1 zerti­fi­zierte Methodik

Für zuver­lässige und verwertbare Einblicke

Sie berechnen die CO2e-Emis­sionen mit der entfer­nungs- oder kraft­stoff­ba­sierten Methode

Sind keine Kraft­stoff­daten für den Fuhrpark verfügbar, wird die entfer­nungs­ba­sierte Methode genutzt.

Erstellen Sie Reports zu den Scope-12- und Scope-23-Emissionen Ihres Fuhrparks

Monatliche und jährliche CO2e-Reports sind im Excel- und PDF-Format verfügbar.

Melden Sie die CO2e-Emis­sionen nach Fahrtmodus

Geschäfts­fahrten, Arbeitsweg und Privat­fahrten.

Die wichtigsten Funktionen des CO2-Reports für Fuhrparks

Echtzeit- und Verlaufs­daten

Mit dem zerti­fi­zierten Webfleet-CO2-Report erhalten Sie genaue Infor­ma­tionen zu den CO2e-Emis­sionen Ihrer Fahrzeuge. Dabei sehen Sie nicht nur, wie hoch die CO2e-Emis­sionen Ihrer Fahrzeuge sind, sondern auch warum und wo sie auftreten. Dank dieser Echtzeit- und Verlaufs­daten erkennen Sie, wo Möglich­keiten zur Senkung der Emissionen Ihres Fuhrparks bestehen.

fleet manager cau 14
fleet manager tablet 01

Genaue Repor­t-Daten

Mit dem Webfleet-CO2-Report haben Sie alle erfor­der­lichen Daten zur Bericht­er­stattung über Ihre CO2e-Emis­sionen zur Hand – ob in Ihren Finanz­re­ports oder auf Anfrage von Kunden. Der Report ist das CO2e-Reportin­g-Tool eines Telema­ti­k­an­bieters und basiert auf einer von TÜV Rheinland Energy & Environment zerti­fi­zierten Methodik. Es spielt also keine Rolle, ob Sie die Daten zu Compli­an­ce-Zwecken benötigen oder um wettbe­werbs­fähig zu bleiben oder beides – mit Webfleet sind Sie auf der sicheren Seite.

Die Auswir­kungen des Fahrver­haltens

Fahrver­halten wie Leerlauf und scharfes Bremsen können direkt zu unnötigem Kraft­stoff­ver­brauch und zu den CO2e-Emis­sionen beitragen. Anhand der Daten zu den CO2e-Emis­sionen in Ihren Webfleet OptiDrive 360-Reports sehen Sie genau, wo Fahrer Ihre CO2-Bilanz unnötig erhöhen. Und mithilfe von Coaching können Sie den Fahrern dann vermitteln, wie sie sich einen nachhal­ti­geren und kosten­ef­fek­ti­veren Fahrstil aneignen.

C02 Report TUV certif 1
ev van charging plugging 03

Scope-2-Emissionen beim CO2-Reporting

Bei Elektro­fahr­zeugen basieren die Scope-2-Emissionen auf dem Strom, der während des Ladevor­gangs verbraucht wird, wie im CO2-Report dargelegt. Ladever­luste müssen je nach den Reportin­g-Grenzen separat betrachtet werden. Wird der Strom über eine Photo­vol­ta­ik-­Anlage vor Ort bezogen, muss auch dies zur genauen Berechnung der Emissionen berück­sichtigt werden.

Webfleet-CO2-Report: entfer­nungs­ba­sierte Methode

Mit dem Webfleet-CO2-Report können Kunden Reports zu den CO2-Emissionen erstellen, selbst wenn keine konkreten Daten zum Kraftstoff- oder Energie­ver­brauch verfügbar sind. Für das entfer­nungs­ba­sierte Melden der CO2-Emissionen benötigen wir zusätzliche Infor­ma­tionen von Ihnen, darunter Kraft­stoffart, durch­schnitt­licher Kraftstoff- oder Energie­ver­brauch und Fahrzeug­klasse. Webfleet bietet Standard­werte, aber um genaueste Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Einstel­lungen zu überprüfen und anzupassen.

vans in a row
fleet manager tablet 07

Report zu den Scope-1- und Scope-2-Emissionen Ihres Fuhrparks

Der Webfleet-CO2-Report liefert Einblicke und unter­scheidet zwischen den Scope-1-Emissionen – den direkten Emissionen von Fahrzeugen mit Verbren­nungs­motor – und den Scope-2-Emissionen – den indirekten Emissionen, also dem über das Stromnetz gekauften Strom, den Ihre Elektro­fahr­zeuge verbrauchen. Sie können monatliche und jährliche Reports im Excel- und PDF-Format herun­ter­laden.

Das müssen Sie über den CSDR-Report wissen

Was ist die Corporate Sustaina­bility Respon­si­bility Directive (CSRD)?

0
Zum Inhalt

Die Corporate Sustaina­bility Reporting Directive (CSRD) ist eine neue EU-Richt­linie. Sie verpflichtet Unternehmen zur Bericht­er­stattung über Risiken und Chancen in Bezug auf soziale und umwelt­be­zogene Probleme – darunter der Klimawandel – sowie über die Auswir­kungen ihrer Aktivitäten auf Mensch und Umwelt. Die neue Richtlinie greift für unter­schied­liche Arten von Unternehmen zu unter­schied­lichen Zeitpunkten. Allerdings werden in den nächsten Jahren Tausende von Unternehmen in ganz Europa zur Einhaltung dieser Richtlinie verpflichtet sein.

Wie werden die CO2e-Emis­sionen mit dem Webfleet-CO2-Report berechnet?

0
Zum Inhalt

Gemäß dem Standard des GHG Protocols gibt es zwei Methoden zur genauen Berechnung der CO2e-Emis­sionen von Fuhrparks. Eine davon ist die kraft­stoff­ba­sierte Methode. Dabei wird der von den Fahrzeugen eines Unter­nehmens verbrauchte Kraftstoff ermittelt, und die Berechnung erfolgt auf der Grundlage des entspre­chenden Emissi­ons­faktors dieses Kraftstoffs. Dies ist eine der beiden Berech­nungs­me­thoden, welche Ihnen mit dem Webfleet-CO2-Report zur Verfügung stehen. Sie gilt als die beste Methode zur Schätzung der CO2-Emissionen.

Die zweite Methode ist die entfer­nungs­ba­sierte Berechnung. Damit können Reports zu den CO2e-Emis­sionen erstellt werden, selbst wenn keine Daten zum Kraft­stoff­ver­brauch verfügbar sind. Bei dieser Funktion ist es möglich, verschiedene Geräte zu nutzen, die grund­le­gende Teleme­trie­daten (Position, Entfernung) melden können. Allerdings sind beim entfer­nungs­ba­sierten Reporting mehr Angaben für die Berechnung erfor­derlich.

  • Kraft­stoffart
  • Durch­schnitt­licher Kraft­stoff­ver­brauch
  • Fahrzeug­klasse (basierend auf der Fahrzeug­masse/-größe)

Webfleet bietet Standard­werte für die typischsten Fälle, aber um genaueste Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Einstel­lungen zu überprüfen und anzupassen.

Beim entfer­nungs­ba­sierten Reporting erhalten Sie Schätzwerte. Zur Berechnung werden die aktuellen Werte für die oben erwähnten Parameter verwendet. Jegliche Änderungen der einge­ge­benen Daten wirken sich auf die Ergebnisse (auch die bisherigen) des generierten CO2-Reports aus. Der einzige unver­än­der­liche Wert ist die vom Telema­tik­gerät gemeldete Entfernung.

Warum ist es wichtig, den CO2-Ausstoß im Blick zu behalten?

0
Zum Inhalt

Die genaue Ermittlung des CO2-Ausstoßes ist für Fuhrparks aus vielen Gründen von entschei­dender Bedeutung. An erster Stelle steht dabei, dass Sie weder sinnvolle Maßnahmen zur Senkung der Emissionen ergreifen noch den Erfolg Ihrer Maßnahmen im Laufe der Zeit nachver­folgen können, wenn Sie nicht wissen, wie hoch Ihr CO2-Ausstoß ist. Diese Infor­ma­tionen sind eine Grund­vor­aus­setzung für einen nachhal­ti­geren oder effizi­en­teren Betrieb.

Und wie oben erwähnt, müssen auch Vorschriften eingehalten werden. In den kommenden Jahren müssen immer mehr Unternehmen genaue Daten zu ihrem CO2-Ausstoß bereit­stellen. Anderen­falls drohen ihnen Geldstrafen und mögliche Umsatz­ein­bußen.

Für den Planeten, Ihr Unternehmen und das Geschäfts­er­gebnis Ihres Unter­nehmens ist die Nachver­folgung des CO2-Ausstoß also nicht mehr optional, sondern ein Muss.

Wie kann ich den CO2-Report für meinen Fuhrpark nutzen?

0
Zum Inhalt

Der Webfleet-CO2-Report bietet Ihnen genaue Infor­ma­tionen zu den CO2e-Emis­sionen Ihres gesamten Fuhrparks. Dank dieser Daten können Sie Ihren Berichts­pflichten in Bezug auf Vorschriften wie CSRD nachkommen. Sie können Bereiche identi­fi­zieren, in denen ein nachhal­ti­gerer Betrieb möglich ist. Und Sie können den Erfolg Ihrer Initiativen zur Verrin­gerung der Auswir­kungen auf den Planeten messen.

Wie senken Sie Ihre CO2-Bilanz mithilfe von Fuhrpark­management-Software?

0
Zum Inhalt

Wenn Sie Ihren Fuhrpark mit einer Fuhrpark­management-Lösung wie Webfleet verbinden, ist dies der erste Schritt, um die Infor­ma­tionen zu Ihren CO2e-Emis­sionen zu erhalten, die Sie zur Reduzierung Ihrer Umwelt­be­lastung benötigen. Ob Verbes­serung des Fahrver­haltens, Umstellung auf Elektro­fahr­zeuge, CO2-Reporting, Erkennung von Reifen­un­ter­druck, Routen­op­ti­mierung oder Erhöhung der Kraft­stoff­ef­fi­zienz – all dies und noch viel mehr wird möglich, wenn Sie Zugang zu Webfleet haben.

Was sind GHG Scope 3-Emissionen?

0
Zum Inhalt

GHG Scope 3-Emissionen sind indirekte Emissionen, die in der vor- und nachge­la­gerten Wertschöp­fungs­kette des Bericht erstat­tenden Unter­nehmens auftreten. Scope 3-Emissionen sind in der Regel die umfang­reichste Komponente der CO2-Bilanz eines Unter­nehmens oder Finanz­dienst­leisters. Ihre Messung und Verwaltung gestaltet sich schwierig, weil sie außerhalb der operativen Kontrolle des Unter­nehmens auftreten.

Inwiefern könnten kleinere Unternehmen von CSRD und Scope 3-Emissionen betroffen sein?

0
Zum Inhalt

Selbst wenn Ihr Unternehmen nicht zur Bericht­er­stattung über die CO2-Bilanz verpflichtet ist, werden Sie mögli­cher­weise von größeren Kunden gebeten, Infor­ma­tionen zum CO2-Ausstoß Ihrer Fahrzeuge vorzulegen, wenn Sie Waren oder Dienst­leistungen bereit­stellen. Der Grund dafür ist, dass diese Unternehmen zwecks Konformität mit der CSRD Bericht über die Scope 3-Emissionen erstatten müssen. Die Fähigkeit, genaue Daten zu Ihrem CO2-Ausstoß vorzulegen, kann sich also in den kommenden Jahren als Wettbe­werbs­vorteil für Sie erweisen.

Wie kann Webfleet Ihnen helfen, Infor­ma­tionen zu Ihrer CO2-Bilanz bereit­zu­stellen?

0
Zum Inhalt

Der Webfleet-CO2-Report bietet Ihnen genaue Infor­ma­tionen zu den CO2e-Emis­sionen Ihrer verbundenen Fahrzeuge. Mit diesen Daten können Sie Ihrer CSRD-Be­richt­er­stat­tungs­pflicht nachkommen oder die Daten Ihren größeren Kunden bereit­stellen, sodass diese sie bei der Meldung ihrer Scope 3-Emissionen verwenden können.

Was bedeuten CO2-Äqui­va­lente (CO2e) für Unternehmen?4

0
Zum Inhalt

CO2e ist eine universelle Maßeinheit zur Angabe des Erder­wär­mungs­po­ten­zials (Global Warming Potential, GWP) von Treib­haus­gasen und wird als das GWP einer Einheit von Kohlen­dioxid ausgedrückt. Gemäß den geltenden Richtlinien des GHG Protocols müssen Unternehmen ihre Emissionen in Bezug auf die folgenden Treib­hausgase melden: Kohlen­dioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O), Fluor­koh­len­was­ser­stoffe (HFCs), Perfluor­koh­len­was­ser­stoffe (PFCs) und Schwe­fel­he­xa­fluorid (SF6). Auch wenn es gesetzlich nicht vorge­schrieben ist, sollten Unternehmen auch ihre Stick­stoff­trifluo­ri­d-E­mis­sionen (NF3) melden, insbe­sondere wenn sie wesentlich für die Abläufe sind. Sie sind nicht verpflichtet, einzelne Zahlen für die Emissionen der genannten Treib­hausgase anzugeben. Möglich wäre dies jedoch. Allerdings müssen Sie in Ihrem Report die jährliche Menge der Treib­haus­gas­emis­sionen in Tonnen CO2-Äqui­va­lente (CO2e) angeben, die (beispiels­weise) aus der Verbrennung von Kraftstoff entstanden sind. Der Webfleet-CO2-Report bietet Unternehmen genaue Infor­ma­tionen zur Menge der CO2-Äqui­va­lente, die in ihrem gesamten Fuhrpark produziert werden – gemäß den Anfor­de­rungen des GHG Protocols.

Vorführung anfordern

Erfahren Sie, wie Webfleet Ihrem Unternehmen helfen kann.

wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01
1Damit die neuesten wissen­schaft­lichen Standards erfüllt werden, sind alle in die Plattform einge­bet­teten Berech­nungen und Dekar­bo­ni­sie­rungs­lö­sungen vollständig auf inter­na­tional anerkannte wissen­schaft­liche Methoden und Standards ausge­richtet, darunter das Greenhouse Gas Protocol und die Science Based Targets initiative (SBTi). Die wissen­schaft­liche Korrektheit der Methodik, die zur Berechnung von Corporate Carbon Footprint (CCF), Scope 1, Scope 2 und Entfernung eingesetzt wird, ist von TÜV Rheinland Energy & Environment zerti­fi­ziert worden.2Bei Scope-1-Emissionen fließt nur die mobile Verbrennung in die Berechnung ein.3Bei Scope-2-Emissionen fließt nur der vom Fahrzeug verbrauchte Strom in die Berechnung ein.4Nachhal­tig­keits­re­porting: einschließlich Richtlinien zum optimierten Reporting von Energie und Kohlenstoff, März 2019

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.