Kraftstoffsparendes Fahren meistern






Kraftstoff ist einer der größten Kostenfaktoren beim Betrieb von Fuhrparks und macht bis zu 38 % der Gesamtbetriebskosten aus. Fuhrparkbesitzer und -manager haben zwar keinen Einfluss auf die Preise an der Tankstelle, können jedoch die eigene Kraftstoffeffizienz besser in den Griff bekommen. Nachfolgend stellen wir die wirksamsten Strategien und Fahrtechniken zur Optimierung der Kraftstoffeffizienz Ihres Fuhrparks vor.
Was bedeutet kraftstoffsparendes Fahren?
Durch kraftstoffsparendes Fahren können Sie die Kraftstoffkosten senken und gleichzeitig die Umweltauswirkungen Ihres Fuhrparks minimieren. Damit Sie Kraftstoffeffizienz erreichen, sollten Sie im gesamten Fuhrpark bestimmte Fahrweisen einführen. Kraftstoffsparendes Fahren ist mit Vorteilen wie Kosteneinsparungen, niedrigeren CO2-Emissionen und sogar Produktivitätssteigerungen verbunden. Diese Vorteile untermauern die Bedeutung von Fahrertraining, das Ihren Fahrern hilft, wichtige Fähigkeiten zu verbessern.
Grundlegende kraftstoffsparende Fahrtechniken
Das Fahrverhalten hat enorme Auswirkungen auf die Kraftstoffeffizienz. Die sechs folgenden Fahrtechniken sind die effektivsten Strategien zur Maximierung Ihrer Kraftstoffeinsparungen.
1. Tempomat-Nutzung
Beim Ändern der Fahrgeschwindigkeit steigt häufig der Kraftstoffverbrauch. Durch die Tempomat-Nutzung dagegen lässt sich der Kraftstoffverbrauch um 5 bis 10 % reduzieren. Indem Ihre Fahrer den Tempomat so oft wie möglich aktivieren, können sie eine konstante Geschwindigkeit halten und Kraftstoffvergeudung vermeiden. Die Tempomat-Nutzung empfiehlt sich insbesondere auf der Autobahn, wo die Straßenbedingungen und die Tempolimits relativ vorhersehbar und konstant sind.


2. Fahrgeschwindigkeit reduzieren
Die kraftstoffsparendste Geschwindigkeit für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge liegt zwischen 60 und 90 km/h (dieser Geschwindigkeitsbereich kann je nach Fahrzeug variieren). Bei einer Fahrtgeschwindigkeit von über 90 km/h erhöht sich der Luftwiderstand, und der Kraftstoffverbrauch steigt entsprechend. Deswegen ist das Vermeiden von hohen Geschwindigkeiten eine der wirksamsten Strategien zum Senken der Kraftstoffkosten Ihres Fuhrparks.
3. Angemessenes Schalten
Beim Schalten ist es wichtig, hochtouriges Fahren zu vermeiden und die Motordrehzahl (die Umdrehungen pro Minute, U/min) auf einem normalen oder angemessenen Niveau zu halten. Hochtouriges Fahren verbraucht viel Kraftstoff. Und kann noch dazu den Motor des Fahrzeugs schädigen. Richtiges Schalten sorgt dafür, dass die Umdrehungen pro Minute auf einem kraftstoffeffizienten Niveau erfolgen. So wird der Motor geschützt und Kraftstoff gespart. Es empfiehlt sich, gleich zu Beginn der Beschleunigung hochzuschalten, bei rund 2000 oder 2500 U/min (Informationen zu den U/min finden Sie auch im Report „Advising fuel efficient driving techniques for your fleet“ [nur in engl. Sprache) des britischen Verkehrsministeriums, der über den Energy Saving Trust verfügbar ist).


4. Reduzierung der Leerlaufnutzung
Viele Fahrer starten ihre Bordcomputer und Kühleinheiten, indem sie den Motor laufen lassen. Sie nutzen den Leerlauf auch häufig, während sie darauf warten, dass die Heizung oder Klimaanlage die gewünschte Temperatur erreicht. Eine komfortable Fahrerkabine ist zweifellos unerlässlich für das Wohlbefinden der Fahrer unterwegs. Der Schlüssel sind Ausgewogenheit und clevere Alternativen. Einfache Maßnahmen, wie etwa das Parken im Schatten oder die Verwendung von Vorhängen, können zur Regelung der Temperatur in der Fahrerkabine beitragen und den Leerlauf um 20 % reduzieren.
5. Ausrollen
Ausrollen bedeutet, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen, während weiter ein Gang eingelegt ist, und die Geschwindigkeit nach und nach über den Motor zu verringern. Es wird kein Kraftstoff verbraucht, weil kein Kraftstoff in den Motor eingespritzt wird. Ausrollen spielt daher eine wichtige Rolle beim kraftstoffsparenden Fahren, weil der Fahrer die Umstände antizipiert und darauf reagiert. Wenn Fahrer beispielsweise auf einen Stau oder einen Fußgängerbereich zufahren, können sie den Fuß vom Gaspedal nehmen und ausrollen. Sofern Bremsen nicht erforderlich ist, kann der Fahrer die Geschwindigkeit dann ohne viel Beschleunigung und Kraftstoffnutzung wieder reinholen.


6. Langsames Beschleunigen
Schnelles, aggressives Beschleunigen kann den Kraftstoffverbrauch deutlich erhöhen – um etwa 40 %. Bei einer konstanteren Beschleunigung muss der Motor nicht so hart arbeiten, um die Erhöhung der Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Dies wiederum geht mit weniger Kraftstoffverbrauch einher. Durch sanftes und langsames Beschleunigen lässt sich die Kraftstoffeffizienz daher ungemein verbessern. Ganz gleich, ob Ihr Fuhrpark nur ein Fahrzeug oder mehrere hundert umfasst – die Einsparungen können Ihr Gesamtergebnis maßgeblich verbessern.
Unterstützen Sie Fahrer dabei, kraftstoffsparendere Fahrtechniken umzusetzen
Da Ihre Fahrer diejenigen sind, die am Steuer sitzen, ist die enge Zusammenarbeit mit ihnen unerlässlich. Beispielsweise können Sie Ihre Fahrer durch Training motivieren und ihren Beitrag zur Optimierung der Kraftstoffeinsparungen anerkennen.
- Coaching und Training: Ein Tool zur Bewertung der Fahrleistung kann maßgeblich beeinflussen, wie Sie Ihre Fahrer unterstützen. Mit unserem OptiDrive 360-Tool können Fuhrparkmanager Verlaufs- und Echtzeitdaten zu Kraftstoffverbrauchsmustern analysieren. Ebenso erkennen sie Trends bei einzelnen Fahrern und können so leicht entscheiden, welche Fahrer von individuellem Coaching oder Gruppentraining zu kraftstoffsparendem Fahren profitieren würden. OptiDrive 360 sendet zudem Echtzeit-Feedback an die Fahrer, sodass diese ihr Fahrverhalten direkt anpassen können.
- Anreizprogramme: Die Anerkennung der Bemühungen von Fahrern kann erheblich dazu beitragen, dass diese kraftstoffsparendes Fahren umsetzen. Geht aus Ihren Daten zum Kraftstoffverbrauch hervor, dass bestimmte Fahrer ihren Kraftstoffverbrauch reduzieren? Dann sollten Sie diese Bemühungen anerkennen. Falls Sie ein Anreizprogramm für Fahrer nutzen, könnten Sie Geschenke oder Bonusse vergeben, wenn bestimmte Kriterien für Kraftstoffeinsparungen erfüllt werden.
- Optimierte Planung: Laut dem TomTom Traffic Index sind 24 % der Fahrzeit von Verkehrsstaus betroffen. Das bedeutet, dass jeder Fahrer durchschnittlich acht Tage pro Jahr unnötig in Verkehrsstaus steckt. Und dabei wird jede Menge Kraftstoff im Leerlauf verbraucht. Selbst die erfahrensten Fahrer können Leerlauf in Verkehrsstaus nicht verhindern. Mit optimierter Routenplanung auf der Basis von zuverlässigen GPS-Daten und aktuellen Verkehrsinformationen helfen Sie Fahrern, Verkehrsstörungen zu umfahren.
- Betrachten Sie Fahrer als wichtige Stakeholder: Fahrer verstehen, wie wichtig es ist, die Rentabilität eines Unternehmens sicherzustellen (schließlich sind sie auf ein regelmäßiges Gehalt angewiesen). Vermitteln Sie Fahrern, warum kraftstoffsparendes Fahren entscheidend zum Erfolg des Fuhrparkunternehmens beiträgt. Überlegen Sie sich gemeinsam Möglichkeiten, um Kraftstoff einzusparen. Da die Fahrer täglich am Steuer sitzen, können sie eventuell überraschende Einblicke zum Fahrverhalten oder zum Stromverbrauch in der Fahrerkabine beisteuern.
Optimieren Sie Ihre Kraftstoffeffizienz
Erfahren Sie, wie Sie Kraftstoff sparen und die Betriebskosten senken können – buchen Sie eine Vorführung






Ihre Zustimmung wird benötigt
Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .
Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-Kategorien zustimmen:
- Personalisierte Werbung
- Analyse und Personalisierung
- Erforderlich
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens.