Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrpark­si­cherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-­Coa­ching, KI-Dashcam, digita­li­sierter Fahrzeug­prüfung, Reifen­druck-­Kon­troll­system (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Betriebs­ma­nagementZeitein­spa­rungen bei Reporting, Arbeits­zeit­er­fassung und Fahre­ri­den­ti­fi­kation

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektro­fahr­zeuge NeuVergleichen Sie die Fahrzeug­kosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik.
Reifen­kon­trolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.

5-Sterne Lieferprozesse: 8 Praxis-Tipps für die digitale Optimierung der letzten Meile

Home Delivery ist ein stark wachsendes Geschäftsfeld. Auf der letzten Meile zählt vor allem eins: die ETA, also die erwartete Ankunftszeit. Webfleet und Partner Simacan zeigen digitale, einfache Optimierungsmöglichkeiten, die die Servicequalität verbessern und gleichzeitig auch den CO2-Fußabdruck der Flotte verringern.

Hand in Hand: Feinmaschige ETA, niedrige CO2-Emissionen

Staus, Luftqualität und Verkehrssicherheit beeinflussen die Lebensqualität in Städten. Haupttreiber der CO2-Emissionen in Deutschland ist der Straßengüterverkehr. Doch gerade die belasteten Innenstädte profitieren von Handel und Gastronomie, zeitnahen Belieferungen und effektiver Entsorgung. Ohne Logistik geht das alles auf der letzten Meile nicht. Ein Dilemma, das die Digitalisierung auflösen kann. Sie macht Logistik zum Teil der Lösung.

Für die digitale Optimierung der letzten Meile sprechen dann gleich drei gute Gründe:

  • Top-Kundenservice,
  • 5-Sterne-Lieferprozesse und
  • Nachhaltigkeit.

Denn die besten Kilometer sind die, die man erst gar nicht fahren muss. Wir stellen 8 digitale Optimierungsmöglichkeiten vor, die sich für Lieferflotten richtig lohnen.

1. Routing für feinmaschige ETA

Egal ob Mini-Van, Lastenrad oder Schwertransport. Der Kunde erwartet eine klare Auskunft zur Ankunftszeit, um seinen eigenen Tag zu planen. Diese Anforderung ist eine besondere Herausforderung der letzten Meile in der Logistik. Um die Ankunftszeit möglichst genau zu prognostizieren, muss man die Verkehrssituation vor der Tour gut kennen. Die Lösung: Nutzen Sie eine Time-Distance-Matrix. Voraussetzung: Sie kennen die Fahrtstrecke und Fahrzeit zu jeder Tageszeit und auf jeder Wegstrecke. Inklusive Höhenbeschränkung, Schulen oder Nachtfahrverbot. Außerdem sind Sie live über Verkehrsevents wie Staus etc. informiert.

2. Pre-Trip-Planung und Post-Trip-Analyse

Stellen Sie Ihre Transportplanung auf den Prüfstand. Gerade Routinetouren haben viel Verbesserungspotenzial. Auch wenn man drei Mal die Woche die gleiche Tour fährt, kann es Sinn machen, jedes Mal einen anderen Weg zu fahren. Zum Beispiel weil Montagfrüh mehr Verkehr ist als am Mittwoch.

3. Berechnung der ETA über mehrere Stopps

Die ETA jedes Stopps hängt vom Verlauf der Tour ab. Verschiebt sich die ETA von Stopp 2, sind auch Stopp 3, 4 und 5 gefährdet. Durch digitale Prozesse kann man eine gesamte Tagestour „umberechnen“, ohne jede einzelne Lieferung neu zu planen. Entweder legt man die Touren konsequent um oder man informiert früh über Verspätungen. Dafür brauchen Sie einen konstanten Abgleich zwischen Soll (Tourenplanung) und IST-Position (GPS und Routenplanung).

4. Den Endkunden von Anfang an zum Teil des Prozesses machen

Der Kunde bestellt über den Webshop und wählt ein Zeitfenster für die Lieferung aus. Schon bei der Bestellung erhält er eine erste ETA. Bei der Pre-Trip-Ankündigung wird diese präzisiert und in Echtzeit mitverfolgt.

5. On-Trip-Optimierung in Echtzeit

Auch wenn die Fahrerin oder der Fahrer schon unterwegs sind, ist die Planung nicht abgeschlossen. Mit den richtigen Tools in der Fahrerkabine können Sie auch während der Tour eingreifen und unterstützen.

6. Sonderfälle kümmern und Routine automatisieren

Für eine zuverlässige ETA-Prognose lohnt es sich, die eigene Arbeitsweise zu hinterfragen und gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen. Sie können nicht alle Touren im Blick haben. Konzentrieren Sie sich auf die Sonderfälle und Ausnahmen. Gibt es zum Beispiel eine Panne, können Sie als Planerin oder Planer mit digitalisierten Prozessen schnell in Aktion treten. Sie sehen, welche Endkunden betroffen sind, nehmen mit dem Fahrer oder der Fahrerin Kontakt auf und erzeugen eine Hilfstour. Dann kommt entweder ein neues Fahrzeug zum Einsatz oder (noch besser) andere, bereits aktive Fahrzeuge übernehmen die passenden Aufträge aus dem Pannenwagen.

7. Holen Sie sich Fahrzeugdaten der letzten Meile in Echtzeit

Die ETA lässt sich noch besser planen, wenn Sie Daten feingranular nutzen. Sind GPS, Telematik, Motorstatus, Tür- oder Temperatursensoren mit angebunden, lassen sich daraus effektiv Schlüsse über den Zustand des Fahrzeugs und die Einhaltung der ETA ziehen. Gerade bei kühlpflichtigen Lebensmitteln oder Expresslieferungen können Sie durch diese automatisierten Daten schnell eingreifen.

8. Last Mile Guidance für präzise ETA vom ersten Tag an

Halten Sie Wissen und Erfahrung im Unternehmen. Für viele unerfahrene Fahrerinnen und Fahrer ist die Softwareunterstützung in der Kabine essenziell. Dabei können „Strecken-erprobte“ Mitarbeiter Tipps geben, wie man am besten in der letzten Meile navigiert, Schulgebiete und Wohngebiete umfährt und schwierige Routenführung vermeidet.

ETA, Servicequalität und Mitarbeiterentlastung können wettbewerbsentscheidend sein. Digitalisierung ist deswegen besonders auch bei der Optimierung der letzten Meile ein Muss. Die oben genannten digitalen Prozesse setzen eine gute Systemausstattung in der Fahrerkabine und im Unternehmen voraus. Oft ist schon vieles vorhanden und muss nur ergänzt werden. Sprechen Sie uns an, wenn Sie die Logistik auf der letzten Meile optimieren wollen. Simacan und wir helfen Ihnen gerne weiter.

Möchten Sie mehr aus der Praxis der Lieferprozesse erfahren? Hören Sie sich unser Webinar an.

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Flottenmanagement