Flottenmanagementlösungen
FahrzeugortungGPS-Fahrzeugortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrparksicherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-Coaching, KI-Dashcam, digitalisierter Fahrzeugprüfung, Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduktivitätssteigerungen dank professioneller Navigation, Routenoptimierung und Auftragsverwaltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrtenbuch- und Kühlkettenmanagement
Nachhaltiger Fuhrpark und ElektrofahrzeugeGeringere CO2-Emissionen dank umweltbewusstem Fahren, Beratung zur Elektrifizierung und optimalem Einsatz von Elektrofahrzeugen

Persönliche Empfehlung
LösungskonfiguratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flottenmanagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektrofahrzeuge NeuVergleichen Sie die Fahrzeugkosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
FahrzeugortungsgeräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-Geräten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Navigations-, Kommunikations- und Reporting-Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpark-DashcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versicherungsforderungen – dank Webfleet Video-Telematik.
Reifenkontrolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integrationen
OEM-IntegrationVom Fahrzeughersteller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von UnternehmenssoftwareMit Lösungen von Webfleet und Drittanbietern
Service-Plattform für ElektrofahrzeugeEin Portfolio aus Dienstleistungen für Elektrofahrzeuge in Nutzfahrzeugfuhrparks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
VertriebspartnerFinden Sie einen lokalen Vertriebspartner
IntegrationspartnerEntdecken Sie unsere Software-Integratoren
Wenn Sie selbst Partner sind
PartnerportalZugriff auf Ihr Partnerportal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie VertriebspartnerVerkaufen Sie die marktführende Fuhrparkmanagementlösung Europas
Werden Sie IntegrationspartnerWerden Sie Teil der innovativsten Fuhrparkmanagementlösung Europas
Service-Netzwerk für ElektrofahrzeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service-Plattform für Nutzfahrzeugfuhrparks mit Elektrofahrzeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfangreiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrparkinformationen von unserem Team aus Mobilitätsexperten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesagtesten und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführlichen Reports
AnwenderberichteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-Sitzungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchenexperten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die potenziellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrparkmanagement erläutert

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.

Routenplanung mit mehreren Zielen. Das müssen Sie wissen!

Multi-Stop-Route-Planning bringt einen enormen Effizienzgewinn im Flottenbetrieb – nicht nur für Lkw. Wer die Ermittlung der besten Route automatisiert, spart Zeit und Ressourcen für Lieferungen und Fahrten an mehrere Standorte. Wie funktionieren diese Routenplaner-Systeme? Und worauf kommt es an, wenn Ihr Unternehmen davon profitieren soll?

Was muss ein Routenplaner für mehrere Ziele leisten?

Routenplaner sind Systeme, die Tausende Datenpunkte von Karten (Maps) verarbeiten können. Routenplaner müssen in der Lage sein, eine Route zu mehreren Zielen zu planen, zu ändern oder einen neuen Liefertermin festzulegen – und zwar ohne Abstriche bei Sicherheit, Umweltschutz oder geschäftlichen Verpflichtungen. Dabei gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, z. B. die Anzahl der Distributionszentren, Lagerhallen oder Wohngebiete, in denen der Fahrer einen Stopp einlegen muss. Auch der Kraftstoffverbrauch, Zeitaufwand und die Sicherheit der Fahrer sind hierbei besonders wichtig.

Wie funktioniert es, mehrere Ziele in die Route einzuplanen?

Die Software für die Routenplanung erfasst alle Fahrzeugbewegungen und gleicht sie mit den vereinbarten Lieferzeiten ab. Im System prüft ein Mitarbeiter oder Team, ob die Routen korrekt geplant und zugewiesen sind. Dazu zählen auch die Überprüfung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Fahrtstrecken und -zeiten.

Wenn alles wie gewünscht eingerichtet ist, wählt die Software anhand der verfügbaren Daten das für die jeweiligen Lieferungen am besten geeignete Fahrzeug und den Fahrer aus. Dabei berücksichtigt sie nicht nur die Fahrtwege, sondern auch die Anforderungen der Kunden. Anhand von Algorithmen berechnet sie die voraussichtliche Fahrtzeit, wobei nicht nur geografische Daten (Maps), sondern auch Faktoren wie die Lenkzeitvorschriften oder Wetterbedingungen einbezogen werden.

Viele Systeme zur Planung von Routen mit mehreren Zielen zeigen den Standort des Fahrzeugs auf einer Karte an und ermöglichen es den Fahrern außerdem, mit den Fuhrparkmanagern oder Kunden auf der Route zu kommunizieren, um sie beispielsweise über die voraussichtliche Ankunftszeit oder den aktuellen Status zu informieren.

Wie profitiert Ihr Unternehmen von dieser Art der Routenplanung zu mehreren Zielen?

Durch Multi-Stop-Route-Planning können Sie die Effizienz Ihrer Flotte steigern, die Kraftstoffkosten reduzieren, die Sicherheit Ihrer Fahrer gewährleisten und die Lenkzeitvorschriften einhalten. Alle diese wichtigen, aber zeitaufwendigen Aufgaben werden automatisiert, sodass Sie die Effizienz Ihres Fuhrparks verbessern und gleichzeitig die Disposition entlasten können.

Bei der Berechnung der optimalen Route mit mehreren Zielen wird auch der Kraftstoffverbrauch berücksichtigt. So bleiben Ihre Fahrer auf Kurs, vermeiden Umwege und sparen Kraftstoff. Außerdem werden auch die Lenkzeitvorschriften einbezogen und Sie werden benachrichtigt, bevor es zu einem Verstoß kommt.

Warum ist Routenplanung mit mehreren Zielen besonders nützlich für Lkw?

Disponenten und Flottenmanager von Lieferdiensten und Speditionen stehen besonders unter Druck: Die Festlegung und das Management von Transport-Routen sind anspruchsvoll. Denn gerade hier liegen viele Chancen, um Kosten, CO2-Fußabdruck und Kundenservice zu verbessern.

Wird jeder Streckenabschnitt einzeln geplant und optimiert, muss für die Gesamtplanung alles mühsam addiert werden. Die Einzelplanung kann dabei allerdings wichtige Rahmenfaktoren, die die gesamte Route betreffen, nicht einbeziehen. So kann es sich möglicherweise lohnen, ein weiter entferntes Ziel aufgrund von Verkehrslage oder zeitlichen Einfahrtbeschränkungen zuerst anzufahren. Plant man nur nach Landkarte (Maps), fallen diese Faktoren bei der Routenfestlegung nicht ins Gewicht.

Hinzu kommt, dass bei Änderungen auch alle folgenden Streckenabschnitte wiederum einzeln neu geplant werden müssen. Mit einem Lkw Routenplaner haben Flottenmanager deutlich weniger Aufwand: Sie legen die Gesamtroute mit allen Zwischen- und Ladestopps einmalig fest. Die komplette Route inklusive Zeitplanung ist dann per App für alle sichtbar.

Online-Routenplaner für Lkw von Webfleet: Wie ist der Unterschied zu Google Maps und anderen Diensten?

Routenplaner unterscheiden sich vor allem durch die Qualität der Kartendaten (Maps) und der Rahmenfaktoren, die zusätzlich in die Planung einbezogen werden können, (zum Beispiel die Länge des Fahrzeugs). Das ist besonders für Lkw-Fuhrparks wichtig.

Die Routenplanung für Transporte mit mehreren Zielen ist besonders aufwändig. Sie muss nicht nur die aktuelle Verkehrslage berücksichtigen können, sondern die Verkehrssituation zu einem bestimmten Zeitpunkt und ihre Auswirkungen auf die geplante Fahrt genau vorhersagen. Webfleet nutzt deshalb die TomTom Live-Dienste, greift so auf detaillierte historische Verkehrsdaten zu und kann auch zusätzliche Faktoren einbeziehen.

Bei der Routenplanung werden dabei auch generelle Lkw-Daten wie Fahrzeug-Maße oder Gefahrengut betrachtet. Auf Basis dieser Daten werden dann Strecken ausgeschlossen, weil sie zum Beispiel durch enge Straßen oder verkehrsberuhigte Zonen führen, die für Lkw gesperrt sind.

Software für die Routenplanung mit mehreren Zielen

Eine Flottenmanagementlösung wie Webfleet ermöglicht Ihnen als Fuhrparkmanager die effiziente Planung von Routen mit mehreren Stopps. Neben den bereits genannten Vorteilen profitieren Sie damit auch von einer effizienten Ressourcennutzung, einem hochwertigen Kundenservice und optimalen Arbeitsbedingungen für Fahrer und Mitarbeiter.

Hier finden Sie weitere Informationen dazu, wie eine Fuhrparkmanagementlösung die Routenoptimierung vereinfacht.

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Flottenmanagement