Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrpark­si­cherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-­Coa­ching, KI-Dashcam, digita­li­sierter Fahrzeug­prüfung, Reifen­druck-­Kon­troll­system (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Betriebs­ma­nagementZeitein­spa­rungen bei Reporting, Arbeits­zeit­er­fassung und Fahre­ri­den­ti­fi­kation

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektro­fahr­zeuge NeuVergleichen Sie die Fahrzeug­kosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik.
Reifen­kon­trolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.

Die Zukunft der Mobilität basiert auf Daten

Immer mehr Fracht, knapper Laderaum, schärfere gesetzliche Rahmenbedingungen und weniger Fahrer – die Transportbranche arbeitet momentan unter erschwerten Bedingungen. Ohne Digitalisierung stoßen Betriebe schnell an ihre Grenzen. Doch viele Transportunternehmen tun sich bei der Planung und der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen schwer. Denn damit Projekte wirklich greifen, ist eine sichere Entscheidungsgrundlage notwendig. Und kluge, rationale Entscheidungen basieren im besten Falle auf Daten.

Der „Blick ins Fahrzeug“ kann bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen. Bereits heute erzeugen Fahrzeuge eine Unmenge an Daten. Sie bleiben jedoch meist ungenutzt.

Dabei könnten Unternehmen auf Basis von Daten ein klares Bild vom Status quo und der Aktivität ihrer Flotte erhalten. Entscheidungen für die zukünftige Ausrichtung und die Planung der Digitalisierung bekämen eine fundierte Grundlage. Alle Maßnahmen ließen sich konsequent am Mehrwert ausrichten. Aber wie können diese wertvollen „Fahrzeug-Daten“ zum Herzstück und Treibstoff einer effektiven Digitalisierung werden?

 

Gezielte Maßnahmen: Elektrifizierung, Smart Cities, Fahrerentlastung, Klimaschutz

Jedes Transportunternehmen kann vorhandene Daten nutzen, um drängende Fragen zu klären. Zum Beispiel zur Effizienzsteigerung, zum Fahrermangel, zur Elektrifizierung der Flotte oder zur Anpassung des Fahrzeugmix‘. Aus der fundierten Datenlage ergeben sich zielgerichtete Antworten.

Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge bedeutet eine hohe Investition. Sie fällt mit einem guten Datenbild deutlich leichter. So lässt sich objektiv anhand der Reichweiten-Analyse der vorhandenen Flotte klären, welche Fahrzeuge überhaupt elektrifiziert werden können und welche man besser mit Verbrennungsmotor beibehält.

Erfahrungswerte in Webfleet-Projekten legen nahe, dass man Elektrofahrzeuge nicht immer 1:1 gegen Verbrennerantriebe austauschen kann. Es hilft, den notwendigen Laderaum, die verfügbaren Fahrer und die Ladeinfrastruktur in die Entscheidung einzubeziehen: Eine durchdachte Ladestrategie hat enormen Einfluss auf die Kosten für den Betrieb von E-Fahrzeugen. Die angestrebte Fahrzeugmischung in der Flotte hängt auch von den Lieferregionen ab. Mehrere kleinere Fahrzeuge und schnellere Taktraten bei Lieferungen können gerade im urbanen Raum mehr bringen als die Investitionen in einen Schwerlaster, für den man nur schwer Fahrer findet. So kann man bereits heute in Richtung Smart-City-Konzepte planen.

 

Wie gleicht man den Fahrermangel aus?

Fahrerinnen und Fahrer wollen vor allem eines: fahren. Was ihnen Zeit raubt, lässt sich in vielen Bereichen durch Digitalisierung lösen. Warum also nicht den Lieferschein digital vorausfüllen und als E-Mail an den Kunden schicken, wenn das Fahrzeug auf den Hof fährt? Die Entlastung von Routineaufgaben steigert die Effizienz, gleichzeitig macht sie ein Unternehmen als Arbeitgeber deutlich attraktiver. Ein Pluspunkt bei der Bindung und Gewinnung von für Fahrerinnen und Fahrern.

Auch digitale Routinechecks erleichtern den Arbeitsalltag. Die physische Kontrolle des Reifendrucks zum Beispiel bedeutet einen großen Aufwand. Sie lohnt sich aber finanziell für das Unternehmen: Reifen mit schlechtem Druck nutzen sich schneller ab, machen das Fahren unsicherer und erhöhen den Treibstoffverbrauch.

Eine effektive Touren- und Routenoptimierung entlastet Fahrerinnen und Fahrer am meisten. Sie sorgt dafür, dass Staus umfahren werden, der Tourenplan immer auf dem neuesten Stand ist und alle sicher zum Feierabend nach Hause kommen. Zusätzlich wirkt sie sich positiv auf die Kosten und die Klimabilanz aus. Denn „nicht-gefahrene“ Kilometer sparen am meisten CO2 und Kraftstoff ein.

Die meisten dieser Projekte lassen sich in jedem Unternehmen gut umsetzen. Sie sind aber nur möglich, wenn die Fahrzeugdaten nicht nur im Fahrzeug zur Verfügung stehen, sondern auch bei den Disponenten ankommen.

 

Wie steigert man die Touren-Effizienz und entlastet Disponenten?

Flottenmanagementsysteme sparen Kosten und Zeit ein. Das lässt sich ausbauen. Die Disponenten können mit Webfleet deutlich mehr Routinearbeit automatisieren. Sie haben dann genug Zeit für Ausnahmefälle. Das senkt das Stresslevel – im Cockpit und im Unternehmen.

Trouble Codes zum Beispiel bedeuten gerade für unerfahrene Fahrer Stress. Wenn die Daten auch sofort beim Disponenten ankommen, lassen sich Probleme schneller lösen und Ausfallzeiten reduzieren. Die Maschine kann hier wertvolle Unterstützung geben. Zum Beispiel könnten die Daten gleichzeitig zur Disposition und zur Vertragswerkstatt gehen, die Fehlermeldung wird bewertet und der nächstmögliche Termin – je nach Fehlerlage und Tourenplan – wird ins Cockpit gesendet. Der Fahrer fährt dann die Werkstatt an, trinkt vielleicht sogar einen Kaffee, während der Fehler behoben wird und die Tour geht mit aktualisiertem Terminplan weiter. Alle Informationen und Anweisungen stehen im Driver Terminal. Bei Unsicherheit hilft ein kurzes Telefonat mit der Disposition.

 

Wie können Unternehmen Digitalisierung konkret angehen?

Die Beispiele zeigen: Daten bereichern die Flotten-Planung und schaffen mehr Handlungsspielraum. Dabei spielt es keine Rolle, wie weit die Digitalisierung in einem Transportunternehmen fortgeschritten ist. Die Projekte von Webfleet und seinen Partnern richten sich individuell an der Situation im Betrieb aus.

Der beste Startpunkt ist immer ein Projekt, aus dem sich für ein Unternehmen sofort Mehrwert ergibt. Das kann die Reifendruckprüfung, Routenoptimierung, E-Flottenplanung oder ein ganz anderes Problem sein, dass sich in den ersten Gesprächen herauskristallisiert.

Der Einstieg oder der Ausbau in die Digitalisierung hängt also nicht von der aktuellen Entwicklung ab. Wichtig ist die Bereitschaft zur Veränderung. Denn eines ist klar: Ohne Digitalisierung wird es für Transportunternehmen deutlich schwieriger, als es heute schon ist.

Mehr Information zum Einsatz von Daten in Transportunternehmen gibt es im Podcast der Verkehrsrundschau: https://verkehrsrundschau.podigee.io/126-daten-fuer-nachhaltige-mobilitaet

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Trends und Technologien