Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrpark­si­cherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-­Coa­ching, KI-Dashcam, digita­li­sierter Fahrzeug­prüfung, Reifen­druck-­Kon­troll­system (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Betriebs­ma­nagementZeitein­spa­rungen bei Reporting, Arbeits­zeit­er­fassung und Fahre­ri­den­ti­fi­kation

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektro­fahr­zeuge NeuVergleichen Sie die Fahrzeug­kosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik.
Reifen­kon­trolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.

Wie entwickelt sich die Elektromobilität für Nutzfahrzeuge? Ein Wegweiser für Fuhrparkmanager

Elektromobilität boomt. Doch im gewerblichen Bereich ist das Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. Wie gestaltet sich die Einbindung von Elektrofahrzeugen im Transportsektor? Wie hält man die Produktivität aufrecht? Welche Rolle spielen Technologie und Forschung für die CO2-Bilanz? Und wie unterstützen datenbasierte Entscheidungen den Umstieg? In diesem Blogbeitrag geben wir einen Ausblick auf Elektromobilität für Nutzfahrzeugflotten und zeigen Fuhrparkmanagern praktikable Wege auf, um E-Fahrzeuge effektiv in ihre Flotten einzubinden.

Klare Vorgaben für die Zukunft: CO2-Reduzierung im Fokus der Politik

Die Elektromobilität spielt eine entscheidende Rolle für Nachhaltigkeit im Verkehr. Die politische Zielsetzung ist klar:

  • Bis 2025 sollen 15 % des Flottenverbrauchs eingespart werden.
  • Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß um 30 % sinken.

Während der E-Anteil im Pkw-Bereich sprunghaft ansteigt, sind Elektro-Nutzfahrzeuge noch weniger vertreten.

Um das erforderliche Niveau für die Einhaltung der CO2-Ziele zu erreichen, ist im gewerblichen Bereich eine differenziertere Herangehensweise als im privaten Sektor notwendig. Denn nur, wenn auch die Einsparpotenziale und die wirtschaftlichen Vorteile der Elektromobilität genutzt werden, lohnt sich der Umstieg auf Elektro-Nutzfahrzeuge. Mit den richtigen Informationen können Flottenmanager hier sinnvolle Ziele setzen und in den nächsten Jahren den Verbrauch und die Kosten ihrer Flotte stärker nach unten treiben. So schöpfen sie nicht nur das Klimaschutz-Potenzial aus, sondern auch das wirtschaftliche Potenzial von Elektro-Nutzfahrzeugen.

Innovatione Reifen als Schlüsselfaktor für CO2-Neutralität

Der Kraftstoffverbrauch und damit der CO2-Ausstoß beim Lkw wird von den Reifen mitbeeinflusst – auch bei Elektro-Nutzfahrzeugen. Richtiges Reifenmanagement trägt zur Vergrößerung der Reichweite bei und sorgt für eine längere Lebensdauer. Das höhere Leergewicht und das höhere Drehmoment von Elektro-Nutzfahrzeugen stellen andere Anforderungen an die Bereifung. Unsere Forschung bei Bridgestone schreitet hier massiv voran, sodass Lkw-Fuhrparks heute schon von deutlichen Verbrauchsreduzierungen bei Kraftstoff oder Strom und von erhöhten Laufzeiten profitieren. Das Fleetcare-Angebot bündelt die Ergebnisse dieser Forschung und stellt sie zusammen mit einem umfassenden Servicepaket für Flotten aller Größen zur Verfügung.

Das Bridgestone-Team arbeitet in Zukunft aber auch an Reifen, die den Anforderungen von Verbrennern und Elektrofahrzeugen gleichermaßen gerecht werden. Gleichzeitig setzt sich Bridgestone eigene Nachhaltigkeitsziele: Bis 2050 wollen wir Reifen CO2-neutral fertigen.

Elektromobilität im Transportsektor: Stadt vs. Land – Güter- vs. Personentransport

Gütertransporte auf der Straße können vom Busverkehr einiges lernen. Im öffentlichen Personennahverkehr fahren bereits 37,5 % der Busse mit alternativen Antrieben. Das liegt nicht nur daran, dass sich der Personennahverkehr häufig in kommunaler Hand befindet, sondern auch an der Planbarkeit in diesem Bereich: Die Wegstrecken von Bussen lassen sich sehr gut berechnen. Private Unternehmen wie Flixbus setzen ebenfalls bewusst auf grüne Mobilität und weisen einen deutlich verbesserten CO2-Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Busunternehmen auf.

Die Lieferdienste folgen dem Personennahverkehr beim EV-Ausbau. Im Zuge der Planung emissionsfreier Zonen in vielen Innenstädten nimmt der Anteil an Elektro-Nutzfahrzeugen auf der letzten Meile zu. Das erfordert auch eine Umstellung und Neu-Organisation von Lieferketten und -prozessen für die Belieferung der Innenstädte bis hin zur Lagerhaltung.

Herausforderungen im Langstreckenverkehr: Alternativen für schwere Nutzfahrzeuge

Transporte in Städten haben geringe Reichweiten und verhältnismäßig niedrige Fahrzeuggewichte, die sich gut für Elektromobilität eignen. Bei Langstreckenverkehr und Schwertransporten verhält sich das anders. Dieselmotoren erscheinen auf verbrauchsintensiven Bergstrecken und schlechten Straßen im Vorteil.

Die Umstellung auf alternative Antriebe im Langstreckenverkehr gestaltet sich deshalb komplex. Aber hier tut sich einiges: Neue Fahrzeugmodelle können den Verbrauch fossiler Brennstoffe deutlich reduzieren. Um die CO2-Neutralität voranzutreiben, kommen zunächst Hybridlösungen ins Spiel. So kann der normale Betrieb über Elektro-Nutzfahrzeuge ablaufen und der fossile Antrieb überbrückt schwierige Wegstrecken oder Reichweitenprobleme. Für schwere Überlandtransporte ist das allerdings vermeintlich immer noch keine ausreichende Lösung, deshalb werden auch Wasserstoff und Brennstoffzellen intensiv diskutiert.

Datenbasierte Entscheidungen sichern den Umstieg auf Elektro-Nutzfahrzeuge ab

Tanken geht schneller als Nachladen. Wer einen Fuhrpark managt, muss sich auf Veränderungen einstellen: Der Umstieg auf Elektromobilität erfordert erhebliche Umstellungen nicht nur im Fahrzeugbereich, sondern auch für Mitarbeiter und Fahrer. Viele Fragen zu Reichweite und Ladeinfrastruktur genauso aber zu Laufzeiten und Werterhalt der Fahrzeuge müssen geklärt werden.

Unternehmen können sich mithilfe von Datenanalysen den Umstieg von der Verbrenner- zur Elektroflotte einfacher machen und einen reibungslosen Übergang gewährleisten.

Die gute Nachricht dabei: Daten aus einem Flottenmanagement-System für Verbrennerfahrzeuge lassen sich auf Elektromobilität übertragen. Sie dokumentieren zum Beispiel Aufträge und Lieferwege und damit, welche Reichweiten und Fahrzeugtypen erforderlich sind. Zudem lassen sich daraus elektrospezifische Informationen zur benötigten Ladeinfrastruktur und zum erforderlichen Lademanagement ableiten. So kann man den Wechsel effektiv planen und steuern: von der Einführung bis zum produktiven Betrieb.

Die nächsten Schritte: Was Fuhrparkmanager tun können

Viele positive Beispiele aus dem Transportbereich zeigen, dass mit den richtigen Entscheidungen die Mobilität zunehmend CO2-neutral werden kann.

Bei Webfleet unterstützen wir Fuhrparkmanager deshalb dabei, ihre Flotten effektiv auf Elektromobilität umzustellen und relevante Daten im operativen Bereich zielführend zu nutzen.

Zuerst wird geklärt, welche Fahrzeuge sich für die Umstellung eignen. Ist die Umstellung erfolgt, geht es um die Optimierung von Elektro-Nutzfahrzeugen in Lieferprozessen bis hin zur optimalen Ladeinfrastruktur.

Wichtig ist es, die Laufzeit der Elektro-Nutzfahrzeuge und ihre Verfügbarkeit für den Fuhrpark stabil zu halten oder sogar noch zu erhöhen. Auf Fahrzeugebene bedeutet das, die Batterie möglichst lange leistungsfähig zu erhalten. Auf Fuhrparkebene braucht man dafür den Überblick und den Einblick in jedes Fahrzeug bis hin zum Ladestatus.

Der kurze Überblick in diesem Artikel zeigt, dass Elektromobilität in Nutzfahrzeug-Flotten nicht nur eine ökologische Notwendigkeit ist, sondern auch wirtschaftliche Vorteile und innovative Entwicklungen mit sich bringt. Unternehmen tun daher gut daran, aktiv Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Flotten zukunftsfähig zu gestalten.

Möchten Sie die Elektromobilität für Ihren Nutzfahrzeug-Fuhrpark einführen oder ausbauen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Michael Neuner
Michael Neuner ist als Product & Sales Trainer Webfleet Central Region bei Bridgestone Mobility Solutions natürlich immer an technischen Neuerungen interessiert. Groß geworden im Mobilfunk, begleitet er die technischen Entwicklungen in Soft- und Hardware seit über 20 Jahren, und seit gut drei Jahren kümmert er sich bei Webfleet darum, dass Kunden Webfleet intensiver nutzen, besser verstehen und damit ihre Produktivität steigern. Beim Thema E-Mobilität begeistert ihn, wie die Digitalisierung und Motorenwelt in einer Art zusammenkommen, die nachhaltig und zukunftsweisend ist. Als Trainer macht er auch hier komplexe Inhalte verständlich und versucht innovative Entwicklungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Elektromobilität