Flottenmanagementlösungen
FahrzeugortungGPS-Fahrzeugortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrparksicherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-Coaching, KI-Dashcam, digitalisierter Fahrzeugprüfung, Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduktivitätssteigerungen dank professioneller Navigation, Routenoptimierung und Auftragsverwaltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrtenbuch- und Kühlkettenmanagement
Nachhaltiger Fuhrpark und ElektrofahrzeugeGeringere CO2-Emissionen dank umweltbewusstem Fahren, Beratung zur Elektrifizierung und optimalem Einsatz von Elektrofahrzeugen

Persönliche Empfehlung
LösungskonfiguratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flottenmanagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektrofahrzeuge NeuVergleichen Sie die Fahrzeugkosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
FahrzeugortungsgeräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-Geräten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Navigations-, Kommunikations- und Reporting-Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpark-DashcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versicherungsforderungen – dank Webfleet Video-Telematik.
Reifenkontrolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integrationen
OEM-IntegrationVom Fahrzeughersteller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von UnternehmenssoftwareMit Lösungen von Webfleet und Drittanbietern
Service-Plattform für ElektrofahrzeugeEin Portfolio aus Dienstleistungen für Elektrofahrzeuge in Nutzfahrzeugfuhrparks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
VertriebspartnerFinden Sie einen lokalen Vertriebspartner
IntegrationspartnerEntdecken Sie unsere Software-Integratoren
Wenn Sie selbst Partner sind
PartnerportalZugriff auf Ihr Partnerportal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie VertriebspartnerVerkaufen Sie die marktführende Fuhrparkmanagementlösung Europas
Werden Sie IntegrationspartnerWerden Sie Teil der innovativsten Fuhrparkmanagementlösung Europas
Service-Netzwerk für ElektrofahrzeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service-Plattform für Nutzfahrzeugfuhrparks mit Elektrofahrzeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfangreiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrparkinformationen von unserem Team aus Mobilitätsexperten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesagtesten und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführlichen Reports
AnwenderberichteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-Sitzungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchenexperten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die potenziellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrparkmanagement erläutert

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.

Fahrstilanalyse: 4 Wege, wie riskantes Fahren Ihrem Unternehmen schadet – und wie Telematik und KI helfen

Eine riskante Fahrkultur schadet Ihrem Unternehmen, Ihren Fahrern sowie anderen Verkehrsteilnehmern auf vielfältige Weise. In diesem Beitrag nennen wir Ihnen daher die vier Arten, wie ein problematischer Fahrstil nicht nur die Kosten Ihres Betriebes erhöht, sondern auch den Erfolg Ihres UNternehmens beeinträchtigen kann.

Dabei zeigen wir Ihnen, wie moderne Telematik- und KI-Lösungen wie OptiDrive 360 und der KI-Assistent von Webfleet eine effiziente Fahrstilanalyse Ihrer Mitarbeiter ermöglicht und langfristig eine sichere Fahrkultur etabliert.

Als Flottenmanager wissen Sie: Ein beträchtlicher Teil der Betriebskosten Ihres Fuhrparks – ganz gleich, ob Sie bei einem Logistiker, Lieferdienst, Bau- oder Handwerksbetrieb oder einem anderen Unternehmen tätig sind – hängt direkt vom Fahrstil Ihrer Fahrer ab. Eine problematische Fahrweise belastet Ihren Betrieb nicht nur unmittelbar finanziell, sondern schädigt langfristig auch Ihre Reputation. Moderne Telematiklösungen erlauben Ihnen, den Fahrstil Ihrer Mitarbeiter zu monitoren, zu analysieren und diese entsprechend zu schulen. So können Sie Ihre Kosten minimieren und Ihre Performance verbessern. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) hilft Ihnen, diese Prozesse künftig noch effizienter zu gestalten.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen:

  • welche Kosten Ihrem Unternehmen durch problematische Fahrweisen entstehen,
  • welche Vorteile Ihnen eine Fahrstilanalyse mithilfe moderner Telematiksoftware bietet,
  • wie KI diese Analysen zukünftig noch weiter erleichtern kann.

Wie die Fahrkultur die Kosten einer Flotte beeinflusst

Ein unsicherer oder ineffizienter Fahrstil innerhalb der Fahrerbelegschaft eines Unternehmens kann dessen Betriebskosten gravierend beeinflussen. Das sind die vier größten kurz- und langfristigen Kostenfaktoren:

  1. Verschleiß, Pannen und Unfälle: Riskantes Fahren gefährdet sowohl Fahrer als auch Ihre Fahrzeuge. Einerseits erhöht es den kontinuierlichen Verschleiß. Anderseits riskieren Fahrer so, in Pannen und Unfälle verwickelt zu werden. Selbst im besten Fall führen sie zu zusätzlichen Kosten für Reparaturen und Wartung. Im schlimmsten Fall jedoch könnten sie den vollständigen Austausch eines Unfallfahrzeugs erforderlich machen.
  2. Personal- und Verwaltungskosten: Zusätzlich zu den Materialkosten verursachen Pannen und Unfälle Unternehmen außerdem unnötige Personal- und Verwaltungskosten. So müssen Flottenmanager nicht nur in Folge eines Unfalls womöglich krankheitsbedingt ausfallende Fahrer ersetzen; auch das gesamte Management rund um einen Zwischenfall bindet personelle Ressourcen, die nicht für andere Projekte zur Verfügung stehen.
  3. Versicherungsbeiträge und Kraftstoffkosten: Weitere Kosten entstehen Unternehmen, wenn sie in Folge von Unfällen gezwungen sind, höhere Versicherungsprämien zu zahlen. Hinzu kommen ‚unsichtbare‘ Kosten für unnötig verbrauchten Kraftstoff. Denn ob schnelles Beschleunigen, abrupte Bremsmanöver oder Fahren mit konstant hoher Geschwindigkeit: Sie alle erhöhen den Verbrauch eines Fahrzeugs erheblich.
  4. Reputationsschäden: Zuletzt schadet eine riskante Fahrkultur innerhalb eines Unternehmens langfristig dessen Reputation. Häufige Unfälle oder verspätete Lieferungen führen dazu, dass Kunden sich zunehmend nach alternativen Anbietern umsehen. Ebenso vermeiden Großkunden, die zunehmend die Nachhaltigkeit ihrer Lieferkette im Blick behalten, Dienstleister, die in Sachen CO2-Management hinter ihren Konkurrenten zurückfallen.

Telematiksoftware erlaubt Analyse und Management individueller Fahrstile

Kontinuierliches Monitoring

Moderne Telematiksoftware erlaubt Flottenmanagern schon länger, die individuellen Fahrstile ihrer Fahrer zu monitoren und zu analysieren. Die Vorteile liegen angesichts der beschriebenen Kosten auf der Hand:

So können Unternehmen den Fahrstil ihrer Fahrer in Echtzeit mitverfolgen und bleiben über problematische Ereignisse wie scharfes Bremsen oder Überschreitungen der Idealgeschwindigkeit jederzeit informiert – selbst wenn diese nicht unmittelbar zu Unfällen oder Pannen führen.

Feedback und Schulungen für Fahrer

Tools wie OptiDrive 360 von Webfleet ermitteln zudem auf Basis des Fahrstils den individuellen Score eines Fahrers. So können Unternehmen das Fahrverhalten ihrer Mitarbeiter vergleichen und diese gezielt schulen. Das hilft Fahrern, einen Fahrstil zu pflegen, der nicht nur sie selbst sowie andere Verkehrsteilnehmer schützt, sondern auch ihr Fahrzeug schont und Kraftstoff spart. Lösungen wie Webfleet Video, geben Fahrern mit Videotelematik ein unmittelbares Feedback direkt in die Fahrerkabine. Fahrstilanalysen helfen den Fahrern, ihren Fahrstil schnell und unkompliziert anzupassen.

Flotteneffizienz steigern

Langfristig profitieren Unternehmen deutlich von einem Monitoring des Fahrstils in ihrem Fuhrpark. So reduzieren sie nicht nur ihren Kraftstoffverbrauch und die damit zusammenhängenden Kosten, sondern auch ihre Aufwände für Instandhaltung und Reparatur. In ihrer Verwaltung schaffen sie neue Kapazitäten, die in gewinnbringende Projekte investiert werden können. Gleichzeitig stärkt ihre gestiegene Reputation bei Kunden und Geschäftspartnern ihre Position am Markt und ermöglicht so, an den Wettbewerbern vorbeizuziehen.

Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Fahrstilanalyse

Datenanalyse wird demokratisch

Künstliche Intelligenz wie der neue Webfleet AI Assistant ist der nächste logische Schritt in der telematikgestützten Fahrstilanalyse. Sie ergänzt bisher übliche Tools wie die Dashboard-Übersicht durch intuitive Methoden, beispielsweise die Interaktion mit einem Chatbot. Auf diese Weise vereinfacht KI die Datenanalyse, sodass auch weniger technisch versierte Mitarbeiter datengestützte Entscheidungen treffen können.

Intuitive Datenanalyse zum Fahrstil beschleunigt das Flottenmanagement

KI erlaubt zudem durch die Eingabe einfacher Fragen, Antworten und Analysen in Echtzeit zu erhalten. Diese intuitive Datenverarbeitung ermöglicht es, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen. Bezogen auf das Thema Fahrstilanalyse bedeutet das: Flottenmanager können Fahrstile effizienter vergleichen und entsprechende Schritte (wie Schulungen) anweisen, die die Sicherheit erhöhen und Kosten senken.

Fazit

Eine problematische Fahrkultur kann Ihrem Unternehmen erhebliche Kosten verursachen. Der Einsatz von Telematiksoftware hingegen erlaubt Ihnen, die Fahrstile Ihrer Mitarbeiter zu analysieren und Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Die Integration KI-basierter Tools wie des Webfleet KI Assistenten wird die Analyse des Fahrverhaltens weiter optimieren. Damit helfen Ihnen KI und Telematik, Ihre Flotte besser zu managen, Kosten zu senken, Ihre Produktivität zu steigern sowie Ihre Mitarbeiter und Fahrzeuge zu schützen.

Gerne beraten wir Sie zu Fahrstilanalysen mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Telematik. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Experten-Team.

Andreas Mykitiuk
Als Regional Sales Lead Webfleet Central (D-A-CH) für Bridgestone Mobility Solutions verfügt Andreas Mykitiuk über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Telematikbranche. Er arbeitet auf internationaler Ebene und hat Webfleet als Software Alliance Manager und Sales Engineer in D-A-CH sowie später als Account Manager unterstützt. Seit Mitte 2022 zeichnet er verantwortlich für alle Vertriebskanäle und nutzt sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung, um die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden zu verstehen und mit seinem Team die idealen Lösungen zu liefern. Er arbeitet dabei ebenfalls eng mit den Kollegen bei Bridgestone zusammen, um den Kunden und Partnern von Bridgestone die Vorteile der Lösungen von Bridgestone Mobility Solutions zu demonstrieren.

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Fahrermanagement