Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-Ka­te­gorien zustimmen:

  • Gezielte Werbung
  • Analytics
  • Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.

Innovationen auf der Letzten Meile: Neue Ansätze für Einzelhandel, Logistik und Kommunen

Logistik-Konzepte für die Letzte Meile sind eng mit der Entwicklung der Innenstädte verbunden. Die verfügbaren Angebote und Lieferwege haben nicht nur ökonomische, sondern auch soziale und städtebauliche Folgen. Denkt man die Letzte Meile weiter, eröffnen sich spannende Möglichkeiten: Kommunen, Geschäfte, Transportunternehmen oder Mobilitätsdienstleister können neue Wege gehen, Innenstädte aufleben lassen und den Einzelhandel fördern. Telematiksysteme liefern dafür die richtigen Datengrundlage.

Logistik – der Schlüssel für attraktive Angebote in Städten

Eine lebenswerte Innenstadt stellt ein vielfältiges Angebot für Anwohner und Besucher bereit. Um die Lebensqualität und Attraktivität zu erhöhen, schränken viele Kommunen das Verkehrsaufkommen ein und reduzieren Emissionen. Gleichzeitig steigt aber der Bedarf an Lieferdiensten, weil Anwohner immer häufiger online einkaufen und immer kürzere Lieferzeiten erwarten. Logistikunternehmen stehen unter Druck, nicht nur aufgrund von Emissionsauflagen, sondern auch wegen knapper Lieferzeiten.

Kernkompetenz: zukunftsfähige Umladekonzepte

Erfolgreiche Modelle für die Letzte Meile erfordern ein immer komplexeres Umlade-Management. Bis ein Produkt beim Endkunden ankommt, hat es eine Reihe verschiedener Umschlag-Hubs als Zwischenstationen durchlaufen – oft in einem Radius von wenigen Kilometern und mit einer sehr geringen Verweildauer. Diese Hubs reichen von größeren Verteilzentren bis hin zu Mikrohubs. Dabei werden die bestellten Produkte vom Lkw auf immer kleinere Fahrzeuge bis hin zum eCargobike umgeladen.

Der Umstieg auf eCargobikes und andere eFahrzeuge ohne Lkw-Führerscheinpflicht hat neben der Emissionsvermeidung noch einen Vorteil: Er hilft, den Fahrermangel im Transportwesen auszugleichen. Durch die zunehmende Vielzahl an Transportmitteln steigt jedoch wiederum die Komplexität bei der Nachverfolgung und Abstimmung der Umladungen.

Echtzeit-Daten als Voraussetzung

Eine entscheidende Rolle beim Management dieser komplexen Lieferprozesse spielen deshalb Telematiksysteme, wie Webfleet. Sie liefern Echtzeitdaten für die optimale Routenplanung, maximieren die Fahrzeugauslastung und vernetzen alle Prozessbeteiligten und -elemente – angefangen von Disponenten und Fahrern inklusive Fahrzeuge und Ware bis hin zum Endkunden.

Last Mile-Konzepte zur Wiederbelebung der Innenstädte

Die Diskussion um die Letzte Meile konzentriert sich meistens nur auf die effektive Abwicklung großer Bestellaufkommen. Während Metropolen wie Berlin oder München diese Fülle von Angeboten bieten, sind kleinere Städte oft unterversorgt. Ein Vergleich zwischen München und dem bayerischen Landkreis Rosenheim verdeutlicht das: Während allein im Münchner Innenstadtbereich unzählige Lieferdienst-Angebote existieren, gibt es im Landkreis Rosenheim mit seinen immerhin 140.000 Einwohnern so gut wie keine Bestellmöglichkeiten.

In Kommunen mit geringer Bevölkerungsdichte sind also Angebote und damit auch die Logistikanbieter rar. Und noch etwas fällt auf: Der stationäre Einzelhandel fehlt komplett im Logistik-Prozess – in kleinen wie in großen Städten.

Soll also die Innenstadt attraktiv und lebendig gehalten werden, braucht es neue Player und neue Ansätze, die den stationären Einzelhandel einbeziehen. Dann stehen Online-Angebote und stationäre Geschäfte nicht mehr in Konkurrenz, sondern profitieren voneinander. In einigen Städten wird das schon umgesetzt.

Hybride Letzte-Meile-Konzepte

Beispiele wie “Kirchheim bringt‘s” zeigen, wie lokale Initiativen die Gemeinschaft stärken und gleichzeitig die Wirtschaft vor Ort fördern können. Im Rahmen der Smart Urban Logistics Alliance wurde in Kirchheim an der Teck während der Pandemie ein erfolgreicher Lieferservice ins Leben gerufen. Dort war der eNutzfahrzeug-Anbieter Cenntro Electric Group gemeinsam mit dem Einzelhandel und der Kommune aktiv. In anderen Städten arbeiten Händler und Autohäuser zusammen, um die letzte Meile effizienter zu gestalten und die lokale Wirtschaft wettbewerbsfähig zu halten.

Kommunen, Einzelhandel und Mobilitätsdienstleister vernetzen sich

Diese neue Art von Logistik-Konzepten sorgt dafür, dass die stationären Geschäfte telefonisch oder online Bestellungen annehmen können. Der Umsatz wird gestärkt und die Läden in der Innenstadt bleiben erhalten.

Städte oder Mobilitätsanbieter fungieren in diesen Beispielen als Betreiber und arbeiten eng mit dem Einzelhandel zusammen. Kleinere Geschäfte bekommen eine Plattform, die ihre Angebote sichtbar macht und gleichzeitig bei der Lieferung unterstützt. So lassen sich tragfähige Pläne entwickeln, die genau zum Bedarf und zur Größe der jeweiligen Stadt passen – egal ob 25.000 oder 140.000 Einwohner. Gleichzeitig sichert man durch den Erhalt des Einzelhandels auch die Attraktivität der Innenstadt ab.

Mobility Conference 2023: “Rethink Last Mile” für eine lebenswerte City

Telematik-Daten als Grundlage für neue Geschäftsmodelle

Genauso wie in der Abwicklung komplexer Umladekonzepte macht auch hier eine Telematiksoftware wie Webfleet einen großen Unterschied: Auf der einen Seite muss man den Bedarf an Fahrzeugen und die Anzahl der Lieferungen abschätzen können, auf der anderen Seite müssen die verschiedenen Wege und Kosten sorgfältig geplant und dokumentiert werden. Denn nur wenn das Liefersystem wirtschaftlich tragfähig ist, kann es nachhaltig betrieben werden. Kommunen und die Wirtschaft vor Ort erschließen sich so neue Entwicklungs- und Wachstums-Möglichkeiten und sichern diese durch Daten ab.

Rethink the last mile: neu über die „Letzte Meile“ nachdenken

Die Wiederbelebung der Innenstädte erfordert innovative Lösungen in der Logistik und ruft zusätzliche Anbieter auf den Plan. In diesem Szenario stellen zum Beispiel Kommunen neben dem ÖPNV auch Mobilitätsstrukturen für den Warenverkehr bereit. Auf diese Weise neu gedacht, trägt die Mobilität zu einer Steigerung der Lebensqualität und des wirtschaftlichen Wachstums in den Innenstädten bei.

Michael Neuner
Michael Neuner ist als Product & Sales Trainer Webfleet Central Region bei Bridgestone Mobility Solutions natürlich immer an technischen Neuerungen interessiert. Groß geworden im Mobilfunk, begleitet er die technischen Entwicklungen in Soft- und Hardware seit über 20 Jahren, und seit gut drei Jahren kümmert er sich bei Webfleet darum, dass Kunden Webfleet intensiver nutzen, besser verstehen und damit ihre Produktivität steigern. Beim Thema E-Mobilität begeistert ihn, wie die Digitalisierung und Motorenwelt in einer Art zusammenkommen, die nachhaltig und zukunftsweisend ist. Als Trainer macht er auch hier komplexe Inhalte verständlich und versucht innovative Entwicklungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Elektromobilität