Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrpark­si­cherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-­Coa­ching, KI-Dashcam, digita­li­sierter Fahrzeug­prüfung, Reifen­druck-­Kon­troll­system (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Betriebs­ma­nagementZeitein­spa­rungen bei Reporting, Arbeits­zeit­er­fassung und Fahre­ri­den­ti­fi­kation

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektro­fahr­zeuge NeuVergleichen Sie die Fahrzeug­kosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik.
Reifen­kon­trolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.

Technologien, die das Baugewerbe verändern

Die Baubranche ist traditionell nicht gerade der veränderungsfreudigste Sektor, wenn es darum geht, sich auf den technologischen Wandel einzulassen. So verzeichnet beispielsweise die Fertigungsbranche über die letzten zehn Jahre eine jährliche Zunahme des Automatisierungsgrads um durchschnittlich 3,6%. Im Baugewerbe hingegen ist es bloß 1 %.1 Dennoch zeigt sich sehr klar, dass eine wachsende Zahl von Unternehmen stärker automatisierte und digitalisierte Abläufe anstrebt.

Welche Art von Technologie gibt es da draußen? Und was können sie Bauunternehmen bieten?

Klicken Sie hier für den vollständigen Leitfaden über die Technologien, die das Baugewerbe verändern.

Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI)

Wir alle haben den Hype um dieses Thema mitbekommen, und das aus gutem Grund. Maschinelles Lernen und KI können repetitive Aufgaben übernehmen und Baustellen produktiver machen. Sie können auch gewisse Informationen schneller verarbeiten als Menschen, wodurch sich die Sicherheit verbessern und die Projektplanung effizienter gestalten lassen.

Vorteile:

  • Effizienz und Kosten: Projektplanungslösungen können mithilfe von KI schnell verschiedenste Faktoren wie Budget, Umweltanliegen, mechanische Systeme und vieles mehr berücksichtigen.
  • Neue Arbeitsabläufe: Viele Bauunternehmen arbeiten heutzutage mit KI und Robotertechnik, um Gebäudeteile abseits der Baustelle vorfertigen zu lassen, bevor sie an Ort und Stelle gebracht werden, wo die menschlichen Arbeiter nur noch den Feinschliff vornehmen und die einzelnen Komponenten zusammensetzen.
  • Sicherheit: KI-Engines können als virtueller Sicherheitsbeauftragter fungieren. Mithilfe prädiktiver Analytik durchkämmt es Unmengen an historischen Daten und Unfallberichten, um davon ausgehend Gefahren zu erkennen.
  • Produktivität: Durch die Automatisierung eines größeren Teils der Arbeit auf der Baustelle können sich die Arbeiter vor Ort auf andere Aufgaben konzentrieren. Dadurch steigt die Produktivität.

SIE WOLLEN DEN KOMPLETTEN LEITFADEN? LADEN SIE HIER UNSER KOSTENLOSES EBOOK HERUNTER.

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)

Sowohl VR als auch AR kommen bei Bauunternehmen zum Einsatz, um schon vor Baubeginn die verschiedenen Bauphasen bildlich erfassbar zu machen. Zunehmend kommen sie in vielen Unternehmen auch im Rahmen der Aus- und Weiterbildung zur Anwendung, da sich mit ihnen der Betrieb schwerer Maschinen risikolos „in der Praxis“ üben lässt.

Vorteile:

  • Wirkungsvollere Präsentationen: Sowohl VR als auch AR werden in der Frühphase von Bauvorhaben verwendet, um Kunden und Interessenten das fertige Gebäude umfassend vorführen zu können – auf eine Art und Weise, die viel direkter und greifbarer ist, als es herkömmliche Zeichnungen und Präsentationen je sein können.
  • Bessere Planung und Koordination: Das AR-Headset HoloLens von Microsoft bietet den Benutzern die Möglichkeit, durch Überlagerung von 3D-Modellen über reale Baustellen freihändig Baupläne zu projizieren. Das AEC-Unternehmen IRIS VR hat eine ähnliche VR-Software und -Hardware entwickelt, durch die der Koordinierungsprozess mithilfe vorgefertigter Bereiche und verschiedener zu evaluierender Szenarien rationalisiert wird.
  • Sicherheit: Beide vorgenannten Unternehmen ermöglichen auch die Schaffung virtueller Schulungsumgebungen. Dies erhöht die Sicherheit.

ERFAHREN SIE, WIE AUCH SIE DIESE TECHNOLOGIEN INTELLIGENT EINSETZEN KÖNNEN.

Telematik, Fahrzeugdaten und das vernetzte Fahrzeug

Die Fahrzeugtelematik greift auf eine Kombination aus GPS- und On-Board-Diagnosedaten zurück, um die Bewegung von Fahrzeugen wie Bulldozern, Muldenkippern und Planierraupen und angeschlossenen Geräten wie Generatoren nachzuverfolgen, aufzuzeichnen und zu kartografieren. Außerdem erfasst sie wichtige Daten hinsichtlich Einsatz, Leistung und Zustand der Fahrzeuge.

Immer mehr Bauunternehmen erkennen heute die Vorteile, die sich ihnen erschließen, wenn sie selbst die Kontrolle über ihre Daten haben. Fahrzeuge, angeschlossene Geräte und Maschinen sind allesamt wertvolle Datenquellen.

Bauunternehmen setzen auf Telematiklösungen wie WEBFLEET, um Erkenntnisse aus ihren Daten zu ziehen und sie in Planung, Management und Beurteilung von Bauprojekten einfließen zu lassen. So kann die Effizienz erhöht, die Sicherheit verbessert und der Verwaltungsaufwand reduziert werden. Dank des Zugriffs auf Echtzeitdaten ihrer Maschinen, Fahrzeuge und Geräte können die Unternehmen Betrieb und Wartung effektiver planen und besser durchschauen, wie diese Assets eingesetzt werden.

Vorteile:

  • Ortung: Wenn sie ihre Fahrzeuge, Geräte und Mitarbeiter orten können, können Bauunternehmen ihr Ressourcenmanagement und ihre Arbeitsplanung verbessern.
  • Geringere Reparaturkosten und kürzere Standzeiten: Viele Bauunternehmen nutzen Daten, um den Zustand ihrer vernetzten Fahrzeuge und Assets im Blick zu behalten. So können sie frühzeitig erkennen, wenn sich ein Problem ankündigt, das Reparaturen und Standzeiten nach sich ziehen könnte, und können rasch reagieren, bevor es zu einer kostspieligeren Angelegenheit wird.
  • Produktivität: Daten dazu, wie die Fahrzeuge gefahren und die angeschlossenen Assets betrieben warden, verschaffen den Bau- und Projektleiter Transparenz hinsichtlich eines der wichtigsten Aspekte ihrer Arbeitsabläufe. So können sie Effizienzdefizite ausmachen und rasch mit produktivitätssteigernden Änderungen darauf reagieren.
  • Sicherheit: Baustellen sind nach wie vor beliebte Zielscheiben für Kriminelle. Telematik und Vernetzung dienen Bauunternehmen als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, da dadurch der Standort ihrer wertvollen Fahrzeuge und Baumaschinen durchgehend sichtbar bleibt.
  • Mitarbeitermanagment: Viele Bauleiter setzen Telematiksysteme ein, um die Erfassung der Fahrer der einzelnen Fahrzeuge, der Fahrtaufzeichnungen und der Arbeitszeiten zu automatisieren.

Sind Sie an der Einführung einer dieser neuen Technologien interessiert, aber besorgt über Sicherheit, Kosten, Schulungen, Haftung und Datensicherheit? Werfen Sie einen Blick auf diesen Artikel, in dem diese Bedenken besprochen werden und wie Technologieanbieter Bauunternehmen dabei unterstützen können, neue Technologien sicher einzusetzen.

Und um mehr zu erfahren, schauen Sie sich die hier besprochene Technologie im Detail an und erhalten Sie anhand dieses kostenlosen Leitfadens einen praktischen Einblick, wie Sie sie bestmöglich einsetzen können.

 

1 The benefits of AI in construction – Constructible (2019)

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Nachhaltigkeit