Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrpark­si­cherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-­Coa­ching, KI-Dashcam, digita­li­sierter Fahrzeug­prüfung, Reifen­druck-­Kon­troll­system (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Betriebs­ma­nagementZeitein­spa­rungen bei Reporting, Arbeits­zeit­er­fassung und Fahre­ri­den­ti­fi­kation

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektro­fahr­zeuge NeuVergleichen Sie die Fahrzeug­kosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik.
Reifen­kon­trolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.

Urbane Mobilität

Futurist Greg Lindsay kennt die Zukunftstrends

Greg Lindsay, Futurist, Urbanist, Autor und Journalist, wagt einen Blick in die Zukunft. Im Rahmen seiner Keynote auf der diesjährigen Webfleet Mobility Conference erklärt er, wie sich unsere Städte in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnten.

In seinem Vortrag zur urbanen Mobilität geht Lindsay vielen spannenden Fragen nach: Wie wird sich urbane Mobilität sowie die Art und Weise verändern, wie wir uns in Städten bewegen? Welche neuen Geschäftsmodelle werden entstehen, wenn die Kosten für die Autonomie sinken und das Potenzial explodiert? Und, was vielleicht am wichtigsten ist: Wie können wir die Zukunft gestalten, die wir uns wünschen?

Lindsay erörterte eine Reihe neuer Trends im Bereich der urbanen Mobilität. Bevor wir Ihnen die zwei spannenden Trends zur 15-Minuten-Stadt und Alles autonom! vorstellen, steigen wir mit der Frage ein, was Urbane Mobilität eigentlich ist.

Urbane Mobilität – Eine Definition

Urbane Mobilität ist die Bewegung von Menschen und Dingen im städtischen Raum. Mit der urbanen Mobilität werden also Bedürfnisse durch “Raumveränderung” befriedigt. Die Mobilität ist vom Verkehr abzugrenzen. Verkehr (also Fahrzeuge, Infrastruktur, Verkehrsregeln) sind das Instrument zur Umsetzung der urbanen Mobilität.

Urbane Mobilitätstrends der Zukunft

Lindsay erörterte eine Reihe neuer Trends im Bereich der urbanen Mobilität. Wir werden zwei davon zusammenfassen: Die 15-Minuten-Stadt und Alles autonom!

Die 15-Minuten-Stadt

Der erste urbane Mobilitätstrend, über den Lindsay sprach, war die 15-Minuten-Stadt, ein ursprünglich von Professor Carlos Moreno entwickeltes Konzept. Darin geht es um die Idee eines Lebens in der Nähe des Wohnorts, wo alles, was wir für ein erfülltes Leben brauchen, maximal 15 Minuten entfernt ist.

Lindsay erzählte, dass Amazon während der COVID-19-Pandemie seine eigene Art von 15-Minuten-Stadt schuf. Da E-Commerce und Lieferdienste einen enormen Aufschwung erlebten, mussten sich die Amazon-Lieferfahrer nicht weiter als 15 Minuten von einem Geschäftsgebiet entfernen. Außerdem lieferten sie ständig innerhalb eines Radius von einer Meile um ihren zentralen Standort. McKinsey berichtete, dass die Menschen auch nach der Pandemie weiterhin online einkaufen wollen, was den Bedarf an nachhaltigen Lösungen für die Zustellung auf der letzten Meile erhöht.

Mit Blick auf die zunehmende Einführung von Umweltzonen in den Innenstädten müssen Unternehmen, die mit diesem Trend Schritt halten wollen, einen Plan zur Dekarbonisierung aufstellen – entweder durch Optimierung des Kraftstoffverbrauchs oder durch den Übergang zu Elektrofahrzeugen.

Alles autonom

Der Hype um autonome Fahrzeuge hat in den letzten zehn Jahren rasant zugenommen. Mit mehreren Beispielen aus dem wirklichen Leben wie autonomen Schulbussen, Motorrollern, Lieferdiensten und Straßendesinfektionsdiensten ist dies ein wachsender Trend in der städtischen Mobilität, der sich auf die Entwicklung unserer Straßen auswirken wird. Lindsay brachte ein Zitat aus 2014 von Eric “Astro” Teller von Google X (inzwischen in X umbenannt): „Wir brauchen vielleicht ebenso selbstfahrende Gebäude wie selbstfahrende Autos.“ Und auch die Entwicklung einer ganzen Flotte flexibler Assets ist nicht mehr weit weg. Mehrere Unternehmen experimentieren bereits mit autonomen Geschäftsmodellen. Die Idee ist, dass die traditionell fest installierten Assets autonom werden und sich bewegen, um die Verbrauchernachfrage dort zu befriedigen, wo sie stattfindet, und dann im Anschluss wieder wegfahren, um aufgeladen und neu bestückt zu werden – anstatt sich darauf zu verlassen, dass die Kunden zum Unternehmen kommen.

Elektrofahrzeuge treiben das Wachstum der selbstfahrenden Technologie voran, vor allem weil Regierungen finanzielle Anreize bieten, um Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE) zu ersetzen, und weil die Ladeinfrastruktur in städtischen Gebieten immer wichtiger wird. Es ist dabei essentiell, dass autonome Fahrzeuge genauso einsatzfähig sind wie jedes andere Fahrzeug.

Unternehmen, die auf Elektrifizierung setzen, benötigen eine Lösung für das Flottenmanagement, die sicherstellt, dass die Fahrzeuge voll aufgeladen sind, bevor sie auf die Straße gehen, die maximal zulässige Reichweite einhalten und den Energieverbrauch pro Fahrt aufzeichnen.

Wie können Sie von den Trends in der urbanen Mobilität optimal profitieren?

Die urbane Mobilität entwickelt sich rasant weiter. Die Nachfrage nach Lösungen für die letzte Meile wächst, Regierungen geben finanzielle Anreize für die Einführung von E-Fahrzeugen und Kommunen entwickeln die Infrastruktur, um die Elektrifizierung zu unterstützen. Ist es nicht auch für Sie an der Zeit, auf eine elektrische Flotte umzusteigen?

Unser kostenloses eBook enthält einen Leitfaden über den wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge, die neuen Vorschriften und das sich verändernde Ökosystem. Laden Sie es hier herunter.

Hier sehen Sie den ganzen Vortrag von Greg Lindsay „Urbane Mobilität und Smart Cities in den nächsten zehn Jahren“.

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Elektromobilität