Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrpark­si­cherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-­Coa­ching, KI-Dashcam, digita­li­sierter Fahrzeug­prüfung, Reifen­druck-­Kon­troll­system (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektro­fahr­zeuge NeuVergleichen Sie die Fahrzeug­kosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik.
Reifen­kon­trolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Webfleet Solutions-Studie: 61 % der Nutzfahrzeuge in Europa könnten durch E-Autos ersetzt werden

  • Daten von 100.000 vernetzten Fahrzeugen in ganz Europa zeigen ein enormes Potenzial für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in kommerziellen Fahrzeugflotten.
  • Mehr als ein Drittel der Flotten mit Pkw und leichten Nutzfahrzeugen könnte vollständig aus E-Fahrzeugen bestehen.
  • Die Untersuchung basiert auf dem neuen WEBFLEET-Report zur Planung der Elektrifizierung von Flotten, der auf Basis von Fahrdaten eine Einschätzung darüber gibt, ob ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor durch eine elektrische Alternative ersetzt werden könnte.

Amsterdam/Leipzig, 30. März 2021 - Die überwiegende Mehrheit der derzeit in Europa kommerziell genutzten Pkw und leichten Nutzfahrzeuge könnte durch elektrische Modelle ersetzt werden. Darüber hinaus könnten mehr als ein Drittel der Firmenflotten mit Pkw und leichten Nutzfahrzeugen vollständig auf Elektrofahrzeugen umrüsten. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt Webfleet Solutions, Europas führender Anbieter von Telematiklösungen, im Rahmen seiner neuesten Studie. Deren Untersuchungen basieren auf anonymisierten und aggregierten Fahrdaten von rund 100.000 vernetzten Fahrzeugen von mehr als 5.000 Flottenkunden in ganz Europa.

Mit Hilfe eines neuen WEBFLEET-Reports zur Planung der Elektrifizierung von Flotten können Empfehlungen ausgesprochen werden, welche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf Basis der täglichen Fahrleistung durch elektrische Alternativen ersetzt werden könnten. Dabei wurde festgestellt, dass ein Fahrzeug, das in einem Zeitraum von 12 Monaten weniger als 300 km pro Tag gefahren wurde, durch ein E-Fahrzeug ersetzt werden kann. Die maximale tägliche Fahrstrecke von 300 km wurde gewählt, weil sie den durchschnittlichen Reichweitenwert der gängigsten Elektroauto- und E-Transporter-Modelle widerspiegelt, die derzeit erhältlich sind.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung gehören:

  • 61,0 % der Unternehmensfahrzeuge – Pkw und Transporter – in Europa könnten durch eine elektrische Alternative ersetzt werden.
  • 82,8 % der Flottenkunden könnten mindestens eines ihrer Fahrzeuge durch ein Elektromodell ersetzen.
  • 57,0 % der Kunden könnten mindestens die Hälfte ihrer Fahrzeuge durch E-Fahrzeuge ersetzen.
  • 34,4 % der Kunden könnten alle Fahrzeuge in ihrer Flotte durch E-Fahrzeuge ersetzen.
  • Wenn alle Kunden, die Schätzungen zufolge in der Lage wären, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, dies auch täten, würde ihr kollektiver Benzinverbrauch um über 42 % und ihr Dieselverbrauch um etwas mehr als 30 % reduziert werden. Durch die Einsparung von Kraftstoff und Benzin könnten ihre gesamten CO2-Emissionen um 31 % reduziert werden.

Für Flottenmanager ist eine Frage besonders wichtig, wenn der Umstieg auf Elektrofahrzeuge in Erwägung gezogen wird: Ist ein Elektrofahrzeug in der Lage, die gleichen Fahrten der eigenen Fahrzeugflotte effizient und sicher zu bewältigen, erklärt Taco van der Leij, Vice President von Webfleet Solutions Europe. Telematikdaten können helfen, diese Frage zu beantworten und Flottenmanager aktiv beim Umstieg auf E-Autos zu unterstützen. Die Zusammenfassung der Daten tausender Fahrzeuge auf der Straße dienen als ein wichtiger Indikator, um das Potenzial der Flottenelektrifizierung für gewerbliche Flotten in ganz Europa zu bewerten.

Großbritannien, die Niederlande und Frankreich über dem europäischen Durchschnitt

In allen untersuchten Ländern könnte mindestens die Hälfte aller kommerziell genutzten Pkw und leichten Nutzfahrzeuge durch E-Fahrzeuge ersetzt werden. Laut den Daten sind Großbritannien und die Niederlande die Länder mit dem höchsten Potenzial für einen Umstieg auf E-Autos. In beiden Ländern könnten 70 % der Nutzfahrzeuge durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden, gefolgt von Frankreich (67 %) und Deutschland (61 %).

Interessant ist, dass diese Länder auch eine hohe Verfügbarkeit von Ladestationen haben. Von den 144.000 Ladestationen, die heute in der Europäischen Union und Großbritannien verfügbar sind, befinden sich die meisten in den Niederlanden (26 %), in Deutschland (19 %), in Frankreich (17 %) und in Großbritannien (13 %). Außerdem haben viele europäische Großstädte strenge Beschränkungen beschlossen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. London zum Beispiel will bis 2040 mit allen Fahrzeugen emissionsfrei sein. Neben den Restriktionen gibt es in vielen Regionen Anreize wie erhebliche Steuersenkungen und Kaufzuschüsse für Käufer von E-Fahrzeugen, sowohl für die private als auch die geschäftliche Nutzung.

Die Fahrtstrecke als Analysefaktor ist aber nur ein Teil einer Gesamtbewertung. Denn daneben sind zum Beispiel auch die Kosten, die lokale Ladeinfrastruktur und die Ladezeit von E-Fahrzeugen wichtige Faktoren, die Flotten im Rahmen einer Machbarkeitsprüfung bzw. vor der Umstellung auf Elektrofahrzeuge berücksichtigen sollten, sagt Van der Leij. Die Daten sind jedoch eindeutig: Die Fahrten, die vom Großteil der kommerziell genutzten Fahrzeuge in den von uns analysierten Bereichen unternommen werden, könnten auch von Elektrofahrzeugen durchgeführt werden. Das wird hoffentlich den Unternehmen in Europa, die anstreben, ihre Flotten um Elektrofahrzeuge zu erweitern, noch mehr Ansporn geben.

Über die Studie

Webfleet Solutions analysierte aggregierte und anonymisierte Fahrdaten aus 12 Monaten für über 5000 Flotten in ganz Europa, die die WEBFLEET Flottenmanagement-Plattform nutzen. In diese Analyse flossen Daten von rund 100.000 Fahrzeugen ein. Die Stichprobe umfasste nur Fuhrparks, die Pkw und leichte Nutzfahrzeuge einsetzen. Die in der Untersuchung betrachteten Branchen sind technische Installations- und Reparaturdienste, Personenbeförderung, Nahrungsmittel- und Getränketransport sowie Handwerk und professionelle Dienstleistungen als Sammelbegriff für Tätigkeiten wie Service und Wartung, Reparaturdienste sowie Kunden- und Außendienst.

Die Daten wurden von vernetzten Fahrzeugen in ganz Europa in den folgenden Ländern analysiert: Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Spanien und Polen. Alle Daten sind anonymisiert und kumuliert, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Kunden gezogen werden können. Die im Bericht ausgesprochenen Empfehlungen basieren auf der täglich gefahrenen Strecke. Wenn ein Fahrzeug an 98 % der Tage im letzten Jahr weniger als 300 km pro Tag gefahren ist, kamen wir zu dem Schluss, dass dieses Fahrzeug durch ein E-Fahrzeug ersetzt werden könnte.

Presse­kontakt

Dana Schmidt

Regional Marketing Manager DACH

Archiv

2025 / 2024 / 2023 / 2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015 / 2014 / 2013 / 2012 / 2011 / 2010 / 2009 / 2008 / 2007 / 2006 / 2005

RSS-Feed

Aktuelle Webfleet-Pres­se­mit­tei­lungen im XML-Format herun­ter­laden

RSS Feed⁠

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.