Neue globale Webfleet-Studie: Flottenmanagement steht vor KI-Boom
- InterΒnaΒtionale FuhrparΒk-ΒStudie von Webfleet zeigt: KΓΌnstliche Intelligenz und ElektroΒfahrΒzeuge werden in den kommenden Jahren den grΓΆΓten Einfluss auf das FlottenΒmaΒnagement haben.
- Mehr InvesΒtiΒtionen in digitale FlottenΒtechΒnoΒlogien fΓΌr die nΓ€chsten fΓΌnf Jahre prognosΒtiΒziert.
- Ergebnisse aus Deutschland zeigen Γ€hnliches Bild.
Amsterdam, Leipzig, 5. September, 2024 β Zu ihren derzeitigen und zukΓΌnftigen NutzungsΒgeΒwohnΒheiten von kΓΌnstlicher Intelligenz (KI) befragt, antwortet die Mehrheit (58 %) der FuhrparkΒmaΒnager, dass sie erwartet, in den nΓ€chsten fΓΌnf Jahren KI einzusetzen. So lautet eines der Ergebnisse einer neuen globalen Studie anlΓ€sslich des 25-jΓ€hrigen JubilΓ€ums von Webfleet, einem der weltweit fΓΌhrenden Anbieter von LΓΆsungen fΓΌr das FlottenΒmaΒnagement und Teil von Bridgestone.
Befragt wurden 1.800 FlottenΒmaΒnager in 15 LΓ€ndern, um das Umfeld der FlottenΒdiΒgiΒtaΒliΒsierung zu beleuchten, wobei als FuhrparΒk-EntΒscheiΒdungsΒtrΓ€ger FuhrparkΒmaΒnager oder UnterΒnehΒmensΒinΒhaber mit mindestens sieben Fahrzeugen definiert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Fuhrparks planen, ihre InvesΒtiΒtionen in digitale FlottenΒlΓΆΒsungen in Zukunft zu erhΓΆhen, und weisen auf eine signiΒfiΒkante geplante EinfΓΌhrung von KI- und EV-TechΒnoΒlogien hin.
Der globale Trend hin zu digitalen LΓΆsungen, einschlieΓlich KI, zeigt, wohin die Zukunft des FlottenΒmaΒnageΒments geht
, so Jan-Maarten de Vries, President Fleet Management Solutions bei Bridgestone Mobility Solutions. Unsere Studie bestΓ€tigt, dass digitale FlottenΒlΓΆΒsungen bei der Steigerung der FlottenΒefΒfiΒzienz, der KostenΒkonΒtrolle und der VerbesΒserung der Fahrer- und FahrzeugΒsiΒcherheit eine entscheiΒdende Rolle spielen. InvesΒtiΒtionen in diese TechnoΒlogien machen sich jedenfalls bezahlt und werden weiter steigen.
GroΓe Mehrheit der FlottenΒmaΒnager will mehr in die DigitaΒliΒsierung investieren
- 91 % der FuhrparkΒmaΒnager planen eine Steigerung ihrer InvesΒtiΒtionen in digitale FlottenΒlΓΆΒsungen in den nΓ€chsten fΓΌnf Jahren.
- Mehr als die HΓ€lfte der FuhrparkΒleiter (52 %) nannte EffiziΒenzΒsteiΒgeΒrungen und geringere BetriebsΒkosten als zwingenden Grund fΓΌr InvesΒtiΒtionen in digitale LΓΆsungen.
- 49 % der FuhrparkΒmaΒnager nannten die VerbesΒserung der Fahrer- und FahrzeugΒsiΒcherheit als einen der GrΓΌnde fΓΌr InvesΒtiΒtionen in FlottenΒmaΒnageΒmentΒtechΒnoΒlogien.
GrΓΆΓter Einfluss auf das FlottenΒmaΒnagement durch KI und ElektroΒfahrΒzeuge
KI, maschiΒnelles Lernen und ElektroΒfahrΒzeuge werden als wichtigste Faktoren fΓΌr die Zukunft des FlottenΒmaΒnageΒments genannt.
- 32 % der befragten FlottenΒmaΒnager gaben an, dass KI und maschiΒnelles Lernen in den nΓ€chsten Jahren den grΓΆΓten Einfluss auf das FlottenΒmaΒnagement haben werden, 30 % nannten in dem ZusamΒmenhang ElektroΒfahrΒzeuge.
- 23 % der FuhrparkΒmaΒnager setzen KI bereits heute ein und 35 % planen dies in den nΓ€chsten fΓΌnf Jahren zu tun. Nahezu alle Befragten bestΓ€tigen, dass KI in Zukunft einen erheblichen Einfluss auf das FuhrparkΒmaΒnagement haben wird. 62 % der Befragten erwarten, dass KI die RoutenΒplanung und Logistik optimieren wird, 56 % glauben, dass sie die Sicherheit der Fahrer verbessern wird, und 55 %, dass sie die vorausΒschauende Wartung und das Asset-ΒMaΒnagement verbessern wird.
- Nur 21 % der FuhrparkΒmaΒnager zeigten sich besorgt darΓΌber, wie KI ihren ArbeitsΒalltag verΓ€ndern wird, wobei sich die grΓΆΓten Bedenken auf die ProzessΒinΒteΒgration (53 %) sowie den Datenschutz und die DatenΒsiΒcherheit (49 %) beziehen.
FuhrparkΒmaΒnager bestΓ€tigen, dass ElektroΒfahrΒzeuge fΓΌr gewerbliche Flotten die Zukunft sind und der Einsatz von ElektroΒfahrΒzeugen in den kommenden Jahren steigen wird:
- 85 % der FlottenΒmaΒnager erwarten, dass sich die Anzahl der Elektro- und HybridfahrΒzeuge in ihrer Flotte in den kommenden fΓΌnf Jahren verΓ€ndern wird.
- Von denjenigen, die sagen, dass sich ihr Fahrzeugmix verΓ€ndern wird, wird erwartet, dass sich der Anteil der Elektro- und HybridfahrΒzeuge nahezu verdoppeln wird β von derzeit 37 % auf 63 % der Flotte bis 2029.
Meinungsbild der FuhrparkΒentΒscheider in Deutschland
Im Rahmen der globalen WebfleeΒt-ΒStudie wurden auch insgesamt 150 FuhrparkΒentΒscheider in Deutschland befragt.
- 91 % der befragten deutschen FuhrparkΒmaΒnager planen eine Steigerung ihrer InvesΒtiΒtionen in digitale FlottenΒlΓΆΒsungen in den nΓ€chsten fΓΌnf Jahren.
- Fast die HΓ€lfte der Befragten (49 %) gaben an, dass EffiziΒenzΒsteiΒgeΒrungen und geringere BetriebsΒkosten Grund fΓΌr InvesΒtiΒtionen in digitale LΓΆsungen sind. 45 % der FuhrparkΒmaΒnager nannten ebenso die VerbesΒserung der Fahrer- und FahrzeugΒsiΒcherheit als einen der GrΓΌnde fΓΌr InvesΒtiΒtionen in FlottenΒmaΒnageΒmentΒtechΒnoΒlogien.
- Die Echtzeit-ΒPoΒsiΒtiΒonsΒbeΒstimmung ist die von den deutschen Befragten am hΓ€ufigsten genutzte Technologie zur Verwaltung ihres Fuhrparks (64 %), 61 % nutzen FahrzeugΒdiaΒgnose und vorausΒschauende Wartung.
- 27 % der FlottenΒmaΒnager geben an, dass KI und maschiΒnelles Lernen in den nΓ€chsten Jahren den grΓΆΓten Einfluss auf das FlottenΒmaΒnagement haben werden, dicht gefolgt von ElektroΒfahrΒzeugen (23 %).
- 20 % der befragten deutschen FlottenΒmaΒnager nutzen derzeit KI in ihrem FuhrparkΒmaΒnagement, 35 % planen dies fΓΌr die nΓ€chsten 5 Jahre. Nahezu alle Befragten bestΓ€tigen, dass KI in Zukunft einen erheblichen Einfluss auf das FuhrparkΒmaΒnagement haben wird.
- Die wichtigsten TechnoΒlogien, in die deutsche FuhrparkΒmaΒnager investieren wollen, sind die Analyse des FahrverΒhaltens (31 %), vollauΒtoΒmaΒtiΒsiertes Reporting (30 %) sowie fΓΌr das Management von CompliΒanΒce-AufΒgaben (29 %).
- Das Konzept und das Potenzial autonomen Fahrens und fahrerloser MobilitΓ€t bieten FuhrparkΒmaΒnagern spannende PerspekΒtiven. Im Allgemeinen ist der Optimismus in Bezug auf den Zeitpunkt der Nutzung von mindestens einem autonomen Fahrzeug im Fuhrpark relativ hoch: 24 % der deutschen FuhrparkΒmaΒnager gehen davon aus, dass dies in den nΓ€chsten fΓΌnf Jahren passieren wird.
- 18 % der in Deutschland befragten FuhrparkΒmaΒnager gaben an, dass sie sich Sorgen darΓΌber machen, wie KI ihren ArbeitsΒalltag verΓ€ndern wird, wobei sich die mit Abstand grΓΆΓten Bedenken auf den Datenschutz und die DatenΒsiΒcherheit (71 %) beziehen.
- In Deutschland haben nur 38 % der FuhrparkΒmaΒnager bei der EinfΓΌhrung digitaler LΓΆsungen Widerstand seitens der Fahrer erlebt, den sie jedoch durch umfassende Schulungen und UnterΒstΓΌtzung zu ΓΌberwinden versuchen.
- Auch deutsche FuhrparkΒmaΒnager erwarten, dass der Einsatz von ElektroΒfahrΒzeugen in den kommenden Jahren steigen wird: derzeit bestehen deutsche Fuhrparks zu 58 % aus VerbrenΒner-ΒFahrΒzeugen und zu 35 % aus reinen Elektro- oder HybridfahrΒzeugen. 83 % erwarten, dass sich dieses VerhΓ€ltnis im Fahrzeugmix in den nΓ€chsten 5 Jahren umkehren wird, wenn der Anteil der Elektro- und HybridfahrΒzeuge der Flotte von derzeit 35 % auf 57 % bis 2029 ansteigt.
Jan-Maarten de Vries fasst zusammen: KΓΌnstliche Intelligenz und ElektroΒfahrΒzeuge sind transΒforΒmative TechnoΒlogien, die das FlottenΒmaΒnagement heute und in Zukunft prΓ€gen werden. Wir nutzen diese Fortschritte, um Flotten dabei zu unterΒstΓΌtzen, sicherer, nachhalΒtiger, produktiver und effizienter zu werden.
Seine ersten 25 Jahre FirmenΒgeΒschichte als TelemaΒtiΒk-ΒAnΒbieter feiert Webfleet in wenigen Tagen auf der IAA TRANSΒPORΒTATON, die vom 17. bis 22. September 2024 in Hannover stattfindet. Das Unternehmen prΓ€sentiert in Halle 12 am Stand C54 sowie in Halle 25 am Stand B60.
Webfleet ΓΌbertrΓ€gt anlΓ€sslich der IAA TRANSΒPORΒTATION wieder eine Special Edition
der Webfleet Mobility Talks von der Messe.
Der vollstΓ€ndige Bericht der Studie kann hier abgerufen werden.
PresseΒkontakt
RSS-Feed
Aktuelle Webfleet-PresΒseΒmitΒteiΒlungen im XML-Format herunΒterΒladen
RSS FeedβIhre Zustimmung wird benΓΆtigt
Dieser Bereich umfasst externe Inhalte vonΒ .
Um den Inhalt anzeigen zu kΓΆnnen, mΓΌssen Sie den folgenden Cookie-ΒKaΒteΒgorien zustimmen:
- PersoΒnaΒliΒsierte Werbung
- Analyse und PersoΒnaΒliΒsierung
- ErforΒderlich
Weitere InforΒmaΒtionen finden Sie in unserer DatenΒschutzΒrichtΒlinie.Β Wenn Sie wissen mΓΆchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die DatenΒschutzΒrichtΒlinie des UnterΒnehmens.