Analyse des Fahrverhaltens






Beim Betrieb einer Flotte liegt der Fokus auf Sicherheit und Effizienz – die Verbesserung dieser beiden Aspekte hängt eng mit der Analyse des Fahrverhaltens zusammen. Doch wie gewinnen Sie die nötige Transparenz? Genau darum geht es auf dieser Seite: Wie Sie dank Informationen zum Fahrverhalten die Sicherheit optimieren, Kosten sparen und die Nachhaltigkeit erhöhen. Sie erfahren auch, welche Tools Ihnen dafür zur Verfügung stehen.
Warum die Analyse des Fahrverhaltens für Flotten so wichtig ist
Die Voraussetzung für die Optimierung der Flottensicherheit und -effizienz ist, dass Sie wissen, wo Verbesserungen nötig sind. Und dabei erweisen sich Fuhrparkdaten als sehr wichtig. Beim Analysieren der Daten zum Fahrverhalten können Sie Trends und Muster erkennen, die Ihnen zeigen, wo Sie ansetzen müssen. Zu den Vorteilen gehören:
- Optimierte Fahrweise: Dank Informationen zum Fahrverhalten können Sie identifizieren, welche Mitglieder Ihres Teams von zusätzlichen Schulungen oder Trainings profitieren könnten. Berücksichtigen Sie dabei wichtige Kennzahlen wie Tempoverstöße, scharfes Bremsen und schnelles Beschleunigen. Mit gezielten Schulungen/Trainings können Fahrer ihre Fähigkeiten verbessern und gleichzeitig zur Verkehrssicherheit beitragen.
- Größere Kraftstoffeinsparungen: Ein gleichmäßiges Tempo beizubehalten und unnötigen Leerlauf zu vermeiden ist entscheidend für die Kraftstoffeffizienz. Mithilfe von klaren Fahranalysen und Leistungsbenchmarks können Sie die Fahrer anerkennen und belohnen, die konsequent kraftstoffsparend fahren. Sie fördern dadurch eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, steigern Ihr Geschäftsergebnis und senken die CO2-Emissionen Ihrer Flotte.
- Niedrigere Versicherungskosten: Hat sich Ihre Flotte in Bezug auf die Verkehrssicherheit entscheidend verbessert? Falls ja, lässt sich dies durch Analysen des Fahrverhaltens belegen. Dank einer besseren Unfallbilanz hat Ihr Unternehmen möglicherweise Anspruch auf günstigere Versicherungsprämien – einige Versicherer bieten Rabatte, wenn die Sicherheit verbessert wird.
Praktische Strategien für die Analyse des Fahrverhaltens
Wie im vorigen Abschnitt erwähnt, sind klare Benchmarks wichtig, um aus Ihren Flottendaten aussagekräftige Einblicke abzuleiten. Mit den folgenden Strategien können Sie die Leistung des Fahrers effektiv im Blick behalten.
- Leistungskennzahlen festlegen: Sie müssen entscheiden, welche Daten Sie nachverfolgen und wie Sie sie analysieren. Welche Leistungskennzahlen sollten bei der Analyse des Fahrverhaltens berücksichtigt werden? Zu den wichtigen Bereichen gehören bei den meisten Flotten Verhaltensweisen wie Geschwindigkeit, Bremsen, Ausrollen, Schalten und Leerlauf.
- Fahrerbewertungen einführen: Benötigen Sie einen Einblick in die Leistung Ihres gesamten Fahrerteams? Nutzen Sie Ihre Sicherheits- und Effizienzkennzahlen als Grundlage für Fahrerbewertungen. Kurz gesagt: Fahrer werden danach bewertet, wie gut sie die Leistungskennzahlen erfüllen. Sie können individuelle Bewertungen mit den Durchschnittswerten für die Flotte vergleichen, um die Top-Performer zu identifizieren und anzuerkennen. Anerkennung für gute Leistungen stärkt die Moral und setzt ein positives Signal, das andere Fahrer inspiriert.
- Feedback von Fahrern einholen: Wie in unserem Beitrag zum Thema Fahrerbindung erwähnt, sind Mitarbeiter motivierter bei der Sache, wenn sie sich gehört fühlen. Dasselbe gilt für die Fahrer. Legen Sie in Zusammenarbeit mit Fahrern messbare Ziele fest, um die Zahl der Verkehrsvorfälle zu verringern und die Kraftstoffeffizienz zu steigern. Das Festlegen von Zielen kann Fahrer dazu motivieren, Verantwortung für die eigene Leistung zu übernehmen.
Tool zur Analyse des Fahrverhaltens
Bei der Analyse des Fahrverhaltens geht es in erster Linie darum, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge zu schützen. Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Fahrern helfen können, einen sichereren und umweltfreundlicheren Fahrstil umzusetzen? Mit einer Lösung wie OptiDrive 360 erhalten Sie alle erforderlichen Tools zur Verbesserung von Sicherheit und Effizienz.
- Echtzeit-Informationen: Passen Sie Ihr Flottenmanagement-Dashboard individuell an, sodass Sie alle wichtigen Leistungskennzahlen auf einen Blick sehen. Sie können sogar Werte für die einzelnen Leistungskennzahlen definieren. Das hilft sowohl Ihnen als auch Ihren Fahrern, bestimmte Benchmarks zu priorisieren.
- Aktive Fahrer-Schulung: Unterstützen Sie Fahrer mit Feedback und Tipps zu einer sichereren Fahrweise und beobachten Sie, wie die Zahl der Unfälle und ungeplanten Reparaturen sinkt. Ihre Fahrer erhalten in Echtzeit Ratschläge in der Fahrerkabine – direkt über unsere PRO Driver Terminals.
- Warnungen zu bestimmten Ereignissen: Nutzen Sie Flottenmanagement-Software wie Webfleet? Dann können Sie Warnungen zu bestimmten Ereignissen erhalten, wie etwa Tempoverstöße oder scharfes Bremsen. Dank diesen Sofortbenachrichtigungen ist ein zeitnahes Eingreifen möglich.
- Analysen und Berichte: Umfassende Berichte erleichtern die Einschätzung langfristiger Trends in Bezug auf das Fahrverhalten. Flottenmanager können anhand von detaillierten Berichten datengestützte Entscheidungen über Feedback und Schulungen treffen. Zudem können Fahrer mithilfe dieser Berichte ihr eigenes Fahrverhalten analysieren.
Ableiten von Maßnahmen aus Erkenntnissen
Ein beträchtlicher Prozentsatz Ihrer Betriebskosten lässt sich dem Fahrverhalten zuschreiben. Daher sollten Sie dieses im Blick behalten. Die Analyse des Fahrverhaltens allein reicht jedoch nicht. Um die Sicherheit und Effizienz zu verbessern, müssen Sie aus den Erkenntnissen wirksame Maßnahmen ableiten. Probieren Sie beispielsweise Folgendes für Ihre Flotte aus:
- Nutzen Sie die Verlaufsdaten Ihrer Flotte, um Trends zu erkennen: Sie erhalten ein klares Bild des Fahrverhaltens im Zeitverlauf. Erkennen Sie immer wieder bestimmte Muster in den Daten? Dies können Bereiche mit Verbesserungspotenzial sein – oder aber Bereiche, in denen sich die Fahrer bereits verbessert haben.
- Bieten Sie Schulungen und Trainings an: Die Analyse der Verlaufsdaten könnte einen Bedarf an bestimmten Schulungs- oder Trainingsmaßnahmen aufzeigen. Entscheiden Sie anhand dieser Daten, ob Gruppenprogramme oder individuelle Unterstützung effektiver sind. Denken Sie daran, Ihr Team zu loben, wenn es sich verbessert. Dies kann maßgeblich dazu beitragen, eine Kultur der Verantwortung und Sicherheit zu schaffen.
- Richtlinienanpassungen: Die regelmäßige Analyse von Daten zum Fahrverhalten kann Ihnen helfen, Ihre Flottenrichtlinie anzupassen. Wenn aus den Daten hervorgeht, dass in einem bestimmten Gebiet immer wieder Tempoverstöße auftreten, können Sie beispielsweise entweder die Route oder die Auftragstour ändern. Zudem können Sie entscheiden, ob Sie Ihre Kommunikation zu Sicherheit und Kraftstoffeffizienz in Ihren Richtlinien verdeutlichen könnten.
Mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit
Buchen Sie eine Vorführung und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten zur Analyse des Fahrverhaltens






Ihre Zustimmung wird benötigt
Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .
Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-Kategorien zustimmen:
- Personalisierte Werbung
- Analyse und Personalisierung
- Erforderlich
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens.