Flottenmanagementlösungen
FahrzeugortungGPS-Fahrzeugortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrparksicherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-Coaching, KI-Dashcam, digitalisierter Fahrzeugprüfung, Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduktivitätssteigerungen dank professioneller Navigation, Routenoptimierung und Auftragsverwaltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrtenbuch- und Kühlkettenmanagement
Nachhaltiger Fuhrpark und ElektrofahrzeugeGeringere CO2-Emissionen dank umweltbewusstem Fahren, Beratung zur Elektrifizierung und optimalem Einsatz von Elektrofahrzeugen

Persönliche Empfehlung
LösungskonfiguratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flottenmanagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektrofahrzeuge NeuVergleichen Sie die Fahrzeugkosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
FahrzeugortungsgeräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-Geräten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Navigations-, Kommunikations- und Reporting-Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpark-DashcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versicherungsforderungen – dank Webfleet Video-Telematik.
Reifenkontrolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integrationen
OEM-IntegrationVom Fahrzeughersteller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von UnternehmenssoftwareMit Lösungen von Webfleet und Drittanbietern
Service-Plattform für ElektrofahrzeugeEin Portfolio aus Dienstleistungen für Elektrofahrzeuge in Nutzfahrzeugfuhrparks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
VertriebspartnerFinden Sie einen lokalen Vertriebspartner
IntegrationspartnerEntdecken Sie unsere Software-Integratoren
Wenn Sie selbst Partner sind
PartnerportalZugriff auf Ihr Partnerportal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie VertriebspartnerVerkaufen Sie die marktführende Fuhrparkmanagementlösung Europas
Werden Sie IntegrationspartnerWerden Sie Teil der innovativsten Fuhrparkmanagementlösung Europas
Service-Netzwerk für ElektrofahrzeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service-Plattform für Nutzfahrzeugfuhrparks mit Elektrofahrzeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfangreiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrparkinformationen von unserem Team aus Mobilitätsexperten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesagtesten und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführlichen Reports
AnwenderberichteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-Sitzungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchenexperten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die potenziellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrparkmanagement erläutert

image not availableimage not availableimage not availableimage not availableimage not availableimage not available

Beim Betrieb einer Flotte liegt der Fokus auf Sicherheit und Effizienz – die Verbes­serung dieser beiden Aspekte hängt eng mit der Analyse des Fahrver­haltens zusammen. Doch wie gewinnen Sie die nötige Transparenz? Genau darum geht es auf dieser Seite: Wie Sie dank Infor­ma­tionen zum Fahrver­halten die Sicherheit optimieren, Kosten sparen und die Nachhal­tigkeit erhöhen. Sie erfahren auch, welche Tools Ihnen dafür zur Verfügung stehen.


Warum die Analyse des Fahrver­haltens für Flotten so wichtig ist

untranslated

Die Voraus­setzung für die Optimierung der Flotten­si­cherheit und -effizienz ist, dass Sie wissen, wo Verbes­se­rungen nötig sind. Und dabei erweisen sich Fuhrpark­daten als sehr wichtig. Beim Analysieren der Daten zum Fahrver­halten können Sie Trends und Muster erkennen, die Ihnen zeigen, wo Sie ansetzen müssen. Zu den Vorteilen gehören:

  • Optimierte Fahrweise: Dank Infor­ma­tionen zum Fahrver­halten können Sie identi­fi­zieren, welche Mitglieder Ihres Teams von zusätz­lichen Schulungen oder Trainings profitieren könnten. Berück­sich­tigen Sie dabei wichtige Kennzahlen wie Tempo­ver­stöße, scharfes Bremsen und schnelles Beschleu­nigen. Mit gezielten Schulungen/Trainings können Fahrer ihre Fähigkeiten verbessern und gleich­zeitig zur Verkehrs­si­cherheit beitragen.
Zum Inhalt
  • Größere Kraft­stof­f­e­in­spa­rungen: Ein gleich­mä­ßiges Tempo beizu­be­halten und unnötigen Leerlauf zu vermeiden ist entscheidend für die Kraft­stoff­ef­fi­zienz. Mithilfe von klaren Fahrana­lysen und Leistungs­bench­marks können Sie die Fahrer anerkennen und belohnen, die konsequent kraft­stoffsparend fahren. Sie fördern dadurch eine Kultur der konti­nu­ier­lichen Verbes­serung, steigern Ihr Geschäfts­er­gebnis und senken die CO2-Emissionen Ihrer Flotte.
  • Niedrigere Versi­che­rungs­kosten: Hat sich Ihre Flotte in Bezug auf die Verkehrs­si­cherheit entscheidend verbessert? Falls ja, lässt sich dies durch Analysen des Fahrver­haltens belegen. Dank einer besseren Unfall­bilanz hat Ihr Unternehmen mögli­cher­weise Anspruch auf günstigere Versi­che­rungs­prämien – einige Versicherer bieten Rabatte, wenn die Sicherheit verbessert wird.

Praktische Strategien für die Analyse des Fahrver­haltens

untranslated

Wie im vorigen Abschnitt erwähnt, sind klare Benchmarks wichtig, um aus Ihren Flotten­daten aussa­ge­kräftige Einblicke abzuleiten. Mit den folgenden Strategien können Sie die Leistung des Fahrers effektiv im Blick behalten.

  • Leistungs­kenn­zahlen festlegen: Sie müssen entscheiden, welche Daten Sie nachver­folgen und wie Sie sie analysieren. Welche Leistungs­kenn­zahlen sollten bei der Analyse des Fahrver­haltens berück­sichtigt werden? Zu den wichtigen Bereichen gehören bei den meisten Flotten Verhal­tens­weisen wie Geschwin­digkeit, Bremsen, Ausrollen, Schalten und Leerlauf.
Zum Inhalt
  • Fahrer­be­wer­tungen einführen: Benötigen Sie einen Einblick in die Leistung Ihres gesamten Fahrerteams? Nutzen Sie Ihre Sicher­heits- und Effizi­enz­kenn­zahlen als Grundlage für Fahrer­be­wer­tungen. Kurz gesagt: Fahrer werden danach bewertet, wie gut sie die Leistungs­kenn­zahlen erfüllen. Sie können indivi­duelle Bewertungen mit den Durch­schnitts­werten für die Flotte vergleichen, um die Top-Per­former zu identi­fi­zieren und anzuer­kennen. Anerkennung für gute Leistungen stärkt die Moral und setzt ein positives Signal, das andere Fahrer inspiriert.
  • Feedback von Fahrern einholen: Wie in unserem Beitrag zum Thema Fahrer­bindung erwähnt, sind Mitarbeiter motivierter bei der Sache, wenn sie sich gehört fühlen. Dasselbe gilt für die Fahrer. Legen Sie in Zusam­men­arbeit mit Fahrern messbare Ziele fest, um die Zahl der Verkehrs­vor­fälle zu verringern und die Kraft­stoff­ef­fi­zienz zu steigern. Das Festlegen von Zielen kann Fahrer dazu motivieren, Verant­wortung für die eigene Leistung zu übernehmen.

Tool zur Analyse des Fahrver­haltens

untranslated

Bei der Analyse des Fahrver­haltens geht es in erster Linie darum, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge zu schützen. Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Fahrern helfen können, einen sichereren und umwelt­freund­li­cheren Fahrstil umzusetzen? Mit einer Lösung wie OptiDrive 360 erhalten Sie alle erfor­der­lichen Tools zur Verbes­serung von Sicherheit und Effizienz.

  • Echtzeit-In­for­ma­tionen: Passen Sie Ihr Flotten­management-Dashboard individuell an, sodass Sie alle wichtigen Leistungs­kenn­zahlen auf einen Blick sehen. Sie können sogar Werte für die einzelnen Leistungs­kenn­zahlen definieren. Das hilft sowohl Ihnen als auch Ihren Fahrern, bestimmte Benchmarks zu priori­sieren.
Zum Inhalt
  • Aktive Fahrer-­Schulung: Unter­stützen Sie Fahrer mit Feedback und Tipps zu einer sichereren Fahrweise und beobachten Sie, wie die Zahl der Unfälle und ungeplanten Reparaturen sinkt. Ihre Fahrer erhalten in Echtzeit Ratschläge in der Fahrer­kabine – direkt über unsere PRO Driver Terminals.
  • Warnungen zu bestimmten Ereignissen: Nutzen Sie Flotten­management-Software wie Webfleet? Dann können Sie Warnungen zu bestimmten Ereignissen erhalten, wie etwa Tempo­ver­stöße oder scharfes Bremsen. Dank diesen Sofort­be­nach­rich­ti­gungen ist ein zeitnahes Eingreifen möglich.
  • Analysen und Berichte: Umfassende Berichte erleichtern die Einschätzung langfris­tiger Trends in Bezug auf das Fahrver­halten. Flotten­ma­nager können anhand von detail­lierten Berichten daten­ge­stützte Entschei­dungen über Feedback und Schulungen treffen. Zudem können Fahrer mithilfe dieser Berichte ihr eigenes Fahrver­halten analysieren.

Ableiten von Maßnahmen aus Erkennt­nissen

untranslated

Ein beträcht­licher Prozentsatz Ihrer Betriebs­kosten lässt sich dem Fahrver­halten zuschreiben. Daher sollten Sie dieses im Blick behalten. Die Analyse des Fahrver­haltens allein reicht jedoch nicht. Um die Sicherheit und Effizienz zu verbessern, müssen Sie aus den Erkennt­nissen wirksame Maßnahmen ableiten. Probieren Sie beispiels­weise Folgendes für Ihre Flotte aus:

  1. Nutzen Sie die Verlaufs­daten Ihrer Flotte, um Trends zu erkennen: Sie erhalten ein klares Bild des Fahrver­haltens im Zeitverlauf. Erkennen Sie immer wieder bestimmte Muster in den Daten? Dies können Bereiche mit Verbes­se­rungs­po­tenzial sein – oder aber Bereiche, in denen sich die Fahrer bereits verbessert haben.
Zum Inhalt
  1. Bieten Sie Schulungen und Trainings an: Die Analyse der Verlaufs­daten könnte einen Bedarf an bestimmten Schulungs- oder Trainings­maß­nahmen aufzeigen. Entscheiden Sie anhand dieser Daten, ob Gruppen­pro­gramme oder indivi­duelle Unter­stützung effektiver sind. Denken Sie daran, Ihr Team zu loben, wenn es sich verbessert. Dies kann maßgeblich dazu beitragen, eine Kultur der Verant­wortung und Sicherheit zu schaffen.
  2. Richt­li­ni­en­an­pas­sungen: Die regelmäßige Analyse von Daten zum Fahrver­halten kann Ihnen helfen, Ihre Flotten­richt­linie anzupassen. Wenn aus den Daten hervorgeht, dass in einem bestimmten Gebiet immer wieder Tempo­ver­stöße auftreten, können Sie beispiels­weise entweder die Route oder die Auftragstour ändern. Zudem können Sie entscheiden, ob Sie Ihre Kommu­ni­kation zu Sicherheit und Kraft­stoff­ef­fi­zienz in Ihren Richtlinien verdeut­lichen könnten.

Mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhal­tigkeit

Buchen Sie eine Vorführung und erfahren Sie mehr über Ihre Möglich­keiten zur Analyse des Fahrver­haltens

truck fueling 03truck fueling 03truck fueling 03truck fueling 03truck fueling 03truck fueling 03

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.