Kraftstoffverbrauch in Fuhrparks
Monitoring und Analyse des Kraftstoffverbrauchs






Mit dem nötigen Einblick in den Kraftstoffverbrauch des Fuhrparks kann Ihr Unternehmen Kosteneinsparungen erzielen. Wie die meisten Flottenmanager sind vermutlich auch Sie entschlossen, die Effizienz zu steigern und die CO2-Emissionen Ihrer Flotte zu senken. Das effektive Monitoring des Kraftstoffverbrauchs ist der Schlüssel zum Erreichen dieser Ziele. Dieser informative Leitfaden bietet Einblicke zum Thema Kraftstoffverbrauch und praktische Strategien für das Kraftstoffmanagement.
Warum das Monitoring des Kraftstoffverbrauchs wichtig ist
Der Kraftstoffverbrauch bezieht sich auf die Menge von Kraftstoff, die Flottenfahrzeuge innerhalb eines bestimmten Zeitraums verbrauchen. Da dies Aufschluss über die Fahrzeugleistung und das Fahrverhalten gibt, handelt es sich um eine wichtige Kennzahl im Flottenmanagement. Der Kraftstoffverbrauch wird in der Regel in Litern pro 100 km oder Meilen pro Gallone gemessen. Durch Nachverfolgung dieser Daten können Sie Möglichkeiten für Kosteneinsparungen erkennen, Fahrgewohnheiten optimieren und Maßnahmen zur vorbeugenden Instandhaltung ergreifen. Der Einblick in den Kraftstoffverbrauch ist für die Flotteneffizienz insgesamt von entscheidender Bedeutung. Sind Sie an Informationen zum Kraftstoffverbrauch von Lkw und Transportern interessiert? Dann empfehlen wir Ihnen unseren beliebten Blog-Beitrag zu diesem Thema, in dem genauer erläutert wird, welche Faktoren sich auf die Kraftstoffeffizienz auswirken.
Warum die Überwachung des Kraftstoffverbrauchs wichtig ist
Klare Angaben zum Kraftstoffverbrauch sind beim Flottenmanagement unerlässlich. Kostensenkungen stehen bei Flottenmanagern grundsätzlich weit oben auf der Prioritätenliste. Aber beim Kraftstoffmonitoring geht es auch darum, Ihr Unternehmen zu optimieren und nachhaltiger zu agieren. Das Monitoring des Kraftstoffverbrauchs bietet folgende Vorteile:
- Analysieren Sie Trends beim Flottenkraftstoffverbrauch, um Routen einfacher zu optimieren und die Zahl der unnötig gefahrenen Kilometer zu reduzieren; Sie sparen so Kraftstoff und verlängern gleichzeitig die Lebensdauer Ihrer Fahrzeuge
- Identifizieren Sie übermäßigen Kraftstoffverbrauch, damit Sie effektiv dagegen angehen können; wenn beispielsweise bestimmte Fahrzeuge viel Kraftstoff verbrauchen oder einige Routen sich als besonders verbrauchsintensiv erweisen, wissen Sie, welche Gegenmaßnahmen Kosteneinsparungen bewirken können
- Senken Sie Ihre CO2-Bilanz; umweltbewusstes Handeln verbessert nicht nur Ihre Reputation als Unternehmen, sondern unterstützt auch Ihre CSR-Ziele (Corporate Social Responsibility – unternehmerische Verantwortung)
Methoden zum Monitoring des Kraftstoffverbrauchs
Ein Flottenmanagementsystem mit Dashboard- und Reporting-Tools ist die bei Weitem schnellste und einfachste Möglichkeit, den Kraftstoffverbrauch zu managen. Und genau hier kommt die Fahrzeugkonnektivität ins Spiel.
Sie wissen vielleicht bereits, dass das CAN, kurz für Controller Area Network, das wichtigste Bus-System eines Fahrzeugs ist und als zentrales Netzwerksystem fungiert. Darüber hinaus gibt das „Fleet Management Systems Interface“ (FMS), eine standardisierte Schnittstelle, die den Zugriff auf Fahrzeugdaten ermöglicht.
Wenn Sie eine Verbindung zum FMS oder CAN-Bus Ihres Fahrzeugs herstellen, können Sie den Kraftstoffverbrauch auf Fahrtebene analysieren. Dank Warnungen zu einem niedrigen Tankfüllstand können Sie zudem bei unbefugter Kraftstoffnutzung oder Kraftstoffdiebstahl schnell eingreifen. Die umfassende Flottenmanagementlösung Webfleet bietet verschiedene Methoden zum Überwachen und Managen des Kraftstoffverbrauchs:
- Fahrer-Coaching – Webfleet erkennt ineffizientes Fahrverhalten und weist Fahrer sofort darauf hin, damit sie ihre Kraftstoffeffizienz direkt verbessern können
- Professionelle Navigation – dank Echtzeit-Updates zu den Verkehrs- und Straßenbedingungen sind Ihre Fahrer jederzeit auf den kraftstoffsparendsten Routen unterwegs
- Planung der Fahrzeugwartung – durch die automatische Planung regelmäßiger Wartungskontrollen sorgen Sie dafür, dass Ihre Fahrzeuge kraftstoffsparend laufen
Fahrten und Fahrtdetails anzeigen
Ein Flottenmanagementsystem ermöglich Ihnen die Nutzung digitaler Lösungen, um Kraftstoff zu sparen und die Emissionen zu senken. Sie können direkt über Ihr Account-Dashboard genaue Informationen zu den einzelnen Fahrten abrufen:
- Sie sehen alle Fahrten, die Ihre Fahrzeuge in den letzten sieben Tagen absolviert haben
- Sie können Informationen zu Stillständen abrufen, einschließlich der Dauer des Stillstands
- Sie können Tempoverstöße prüfen, wie etwa die Durchschnittsgeschwindigkeit im Vergleich zum Tempolimit als Prozentzahl
- Sie sehen das Datum, die Uhrzeit und den Schweregrad von auffälligen Fahrmanövern
- Sie erkennen den Kraftstoffverbrauch pro Fahrt, einschließlich Details zu den gefahrenen Kilometern, zum gesamten Kraftstoffverbrauch und zum durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch
Es ist wichtig, den richtigen Kraftstoffverbrauchsreferenzwert für Ihre Fahrzeuge zu konfigurieren – ansonsten erhalten Sie keine genauen Daten. In Webfleet ist dies ganz einfach:
- Wählen Sie das Fahrzeug aus, das Sie konfigurieren möchten
- Wählen Sie
Bearbeiten
unten rechts auf dem Bildschirm aus - Scrollen Sie herunter zu
Reporting
und zu “Kraftstoffverbrauch
- Es stehen verschiedene Optionen zur Auswahl:
- Account-Einstellung
- Ein auf dem FMS oder einem LINK 105 festgelegter Referenzwert, sofern diese verwendet werden (ein auf dem FMS oder einem LINK 105 festgelegter Referenzwert wird empfohlen, da dieser auf den fahrzeugeigenen Parametern basiert)
- Manuelle Einstellung
- Drücken Sie auf „Speichern“.
Kraftstoffverbrauch über längere Zeiträume beobachten
Mit einem Flottenmanagementsystem können Sie die Kraftstoffeffizienz über einen längeren Zeitraum beobachten, um außergewöhnliche Abweichungen und historische Trends bei der Kraftstoffnutzung und den Emissionsdaten zu erkennen. Aus diesen Dashboard-Informationen können Sie Maßnahmen zur Senkung der Kraftstoffkosten und Optimierung Ihrer Flotte ableiten.
Damit Sie diese wertvollen Einblicke erhalten, müssen Sie Kraftstoffdaten von einem Fahrzeug abrufen. Wie Sie dabei vorgehen, hängt von den Fahrzeugtypen in Ihrer Flotte und den darin installierten Ortungsgeräten ab. Durch die Integration von Webfleet-Software mit Hardware von Bridgestone Mobility Solutions können Sie den Kraftstoffverbrauch für Lkw, mittlere Nutzfahrzeuge, leichte Nutzfahrzeuge und Pkw mühelos überwachen und in Reports erfassen.
Reports zur Fahrleistung nutzen
Webfleet-Kunden haben Zugang zu Tutorials, die ihnen helfen, ihre Dashboard-Informationen und Reporting-Tools optimal auszuschöpfen. So sind sie besser aufgestellt, um maximale Fahrersicherheit , Kosteneinsparungen und Emissionssenkungen zu erzielen.
Flottenmanager können über ihr Webfleet-Dashboard anhand der Verlaufsdaten den Kraftstoffverbrauch im Laufe der Zeit prüfen. Außerdem stehen ihnen umfassende Reports zu auffälligen Fahrmanövern, Tempoverstößen, Leerlauf und Umdrehungen pro Minute zur Verfügung. Erwägen Sie die Umstellung auf Elektrofahrzeuge oder deren Aufnahme in Ihre Flotte? Webfleet gibt Ihnen alle erforderlichen Tools an die Hand, um Ihre Elektrofahrzeuge oder Ihre gemischte Flotte an einem zentralen Ort zu managen.
Möchten Sie zum Thema Monitoring des Flottenkraftstoffverbrauchs beraten werden?
Wir hoffen, dass Sie diesen Leitfaden informativ fanden. Sind Sie an einer individuellen Beratung zur Maximierung der Kraftstoffeffizienz Ihrer Flotte interessiert? Profitieren Sie von dem Know-how, das Webfleet in mehr als 25 Jahren erworben hat – vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung mit einem unserer Mitarbeiter.






Ihre Zustimmung wird benötigt
Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .
Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-Kategorien zustimmen:
- Personalisierte Werbung
- Analyse und Personalisierung
- Erforderlich
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens.