Flottenmanagementlösungen
FahrzeugortungGPS-Fahrzeugortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrparksicherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-Coaching, KI-Dashcam, digitalisierter Fahrzeugprüfung, Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduktivitätssteigerungen dank professioneller Navigation, Routenoptimierung und Auftragsverwaltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrtenbuch- und Kühlkettenmanagement
Nachhaltiger Fuhrpark und ElektrofahrzeugeGeringere CO2-Emissionen dank umweltbewusstem Fahren, Beratung zur Elektrifizierung und optimalem Einsatz von Elektrofahrzeugen

Persönliche Empfehlung
LösungskonfiguratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flottenmanagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektrofahrzeuge NeuVergleichen Sie die Fahrzeugkosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
FahrzeugortungsgeräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-Geräten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Navigations-, Kommunikations- und Reporting-Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpark-DashcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versicherungsforderungen – dank Webfleet Video-Telematik.
Reifenkontrolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integrationen
OEM-IntegrationVom Fahrzeughersteller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von UnternehmenssoftwareMit Lösungen von Webfleet und Drittanbietern
Service-Plattform für ElektrofahrzeugeEin Portfolio aus Dienstleistungen für Elektrofahrzeuge in Nutzfahrzeugfuhrparks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
VertriebspartnerFinden Sie einen lokalen Vertriebspartner
IntegrationspartnerEntdecken Sie unsere Software-Integratoren
Wenn Sie selbst Partner sind
PartnerportalZugriff auf Ihr Partnerportal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie VertriebspartnerVerkaufen Sie die marktführende Fuhrparkmanagementlösung Europas
Werden Sie IntegrationspartnerWerden Sie Teil der innovativsten Fuhrparkmanagementlösung Europas
Service-Netzwerk für ElektrofahrzeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service-Plattform für Nutzfahrzeugfuhrparks mit Elektrofahrzeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfangreiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrparkinformationen von unserem Team aus Mobilitätsexperten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesagtesten und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführlichen Reports
AnwenderberichteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-Sitzungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchenexperten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die potenziellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrparkmanagement erläutert

Fahrt­kos­ten­ab­rechnung für Dienst­reisen

Elektro­ni­sches Fahrtenbuch mit Webfleet LogbookElektro­ni­sches Fahrtenbuch mit Webfleet LogbookElektro­ni­sches Fahrtenbuch mit Webfleet LogbookElektro­ni­sches Fahrtenbuch mit Webfleet LogbookElektro­ni­sches Fahrtenbuch mit Webfleet LogbookElektro­ni­sches Fahrtenbuch mit Webfleet Logbook

Die geschäftlich gefahrenen Kilometer entstehen durch jegliche Fahrten, die ein Mitarbeiter zur Ausübung seiner Arbeit unternehmen muss. Eine Fahrt­kos­ten­ab­rechnung ist der formelle Antrag, der gestellt wird, um Fahrtkosten für Dienst­reisen vom Arbeitgeber erstattet zu bekommen.


Was zählt als geschäftlich gefahrene Kilometer?

Wie weiter oben erwähnt, beziehen sich die geschäftlich gefahrenen Kilometer auf alle Fahrten in einem Privat- oder Unter­neh­mens­fahrzeug, die zu Geschäfts­zwecken unternommen werden. Kurz gesagt sind das alle während der Arbeit gefahrenen Kilometer.

Geschäftlich gefahrene Kilometer sind Fahrten zu:

  • einem Kunden­standort
  • einer Veran­staltung, z.B. einem Seminar oder einer Geschäfts­kon­ferenz
  • einem Ort, an dem eine Pflicht­schulung stattfindet
  • einem vorüber­ge­henden Arbeitsort
Zum Inhalt

Auch Fahrten, bei denen ein Produkt oder Service trans­por­tiert oder geliefert wird, zählen als geschäftlich gefahrene Kilometer.

Bei Fahrten zu einem vorüber­ge­henden Arbeitsort gilt es, einige Regeln zu berück­sich­tigen. Dazu gehört beispiels­weise die 24-Mona­te-­Regel.

Gemäß dieser Regel dürfen Sie Fahrtkosten für Fahrten zu einem vorüber­ge­henden Arbeitsort abrechnen. Allerdings wird ein solcher vorüber­ge­hender Arbeitsort als permanent betrachtet, wenn Ihr Mitarbeiter 40 % seiner Zeit an diesem Ort verbringt. In diesem Fall würde die Fahrt­kos­ten­ab­rechnung für Geschäfts­fahrten also nicht greifen.

Wie viele der geschäftlich gefahrenen Kilometer können abgerechnet werden?

Die britische Steuer­be­hörde HMRC hat einen verein­fachten Plan namens Mileage Allowance Payments (MAPs, Kilometer- bzw. Meilen­geld­zah­lungen) aufgestellt.

Im Rahmen dieses Plans können Sie Ihren Mitar­beitern jedes Jahr einen bestimmten Betrag an Kilome­tergeld zahlen, ohne dies der HMRC melden zu müssen. Dies wird als „gebilligte Kilome­ter­geld­zahlung“ (AMAPs, Approved Mileage Allowance Payment) bezeichnet.

  • Dienstreise §670 BGB
  • Kilome­ter­pau­schale
  • Was ist mit Dienst­reisen mit öffent­lichen Verkehrs­mitteln?
  • Aufbe­wahrung von Tankquit­tungen
  • Berechnung der Entfer­nungs­pau­schale
  • Wie sieht es mit Abrech­nungen für die Fahrt zur Arbeit aus?

Wie stelle ich die Fahrt­kos­ten­ab­rechnung?

Die Abrechnung der Kosten für die geschäftlich gefahrenen Kilometer geht einfach vonstatten. Wichtig ist, dass die Anträge korrekte Angaben halten und konform sind. Unabhängig davon, ob Sie ein Einzel­un­ter­nehmer, Geschäfts­führer oder Mitarbeiter sind, müssen Sie folgende Unterlagen aufbewahren:

  • Datum und Ort jeder Geschäfts­fahrt, einschließlich Start- und Zieladressen
  • Anzahl der geschäftlich gefahrenen Kilometer
  • Grund der Fahrt
  • Einge­for­derter Betrag
  • Genutztes Verkehrs­mittel
  • Name des Fahrers
  • Ggf. Nachweis der Belege bei Fahrten mit öffent­lichen Verkehrs­mitteln
Zum Inhalt

Archivieren Sie diese Daten mindestens fünf Jahre lang, um unnötige Strafgelder in der Zukunft zu vermeiden.

Wie Sie sehen, kann es sehr aufwendig sein, den Überblick über all diese Daten zu behalten – insbe­sondere, wenn es in Ihrem Unternehmen viele Dienst­reisen gibt. Mit den richtigen Tools lässt sich dieser Prozess jedoch deutlich verein­fachen.

Wenn Sie wissen möchten, wie Webfleet Sie bei der Fahrt­kos­ten­ab­rechnung unter­stützen kann, oder wenn Sie mehr über die digitale Erfassung der gefahrenen Kilometer erfahren wollen, kontak­tieren Sie noch heute einen unserer Experten.

ttt tax guide whitepaper

Warum sollten Sie auf ein digitales Fahrtenbuch umstellen?

ttt tax guide whitepaper

Erfahren Sie mehr darüber, wie ein digitales Fahrtenbuch wie Webfleet Logbook Ihnen helfen kann, Steuern zu sparen.

KOSTENLOSEN Steuer­leit­faden herun­ter­laden

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.